Britische Serien, Teil 1
Authentisch bis es wehtut
Heute mal nichts Wissenschaftliches von mir, sondern eine Empfehlung. Ich schätze britische Serien. Das hat zum einen mit der Sprache zu tun. Britisches Englisch liegt mir mehr als das... [...]
![]() Foto: Ole Hofmann Fotografie |
Dr. Daniela SchlützStartete ihre Serienkarriere im sog. „Bonanza-Jahrzehnt“ mit zahllosen Episodenserien US-amerikanischer Provenienz. Studierte, promovierte und habilitierte (zu US-Qualitätsserien) am IJK in Hannover und ist dort als Privatdozentin tätig.Lieblingsserien: 30 Rock, Breaking Bad, ER, Im Angesicht des Verbrechens, Luther, Modern Family, Outnumbered, Prime Suspect, The Wire, The X-Files (to be continued) |
Heute mal nichts Wissenschaftliches von mir, sondern eine Empfehlung. Ich schätze britische Serien. Das hat zum einen mit der Sprache zu tun. Britisches Englisch liegt mir mehr als das... [...]
Der lat. Begriff ‚serere’ bedeutet aneinanderreihen, verknüpfen. Fernsehserien sind also eine Verknüpfung mehrerer Einzelfilme, die insgesamt eine (potenziell unendliche) Geschichte erzählen.... [...]
“Bards, jongleurs, griots and yarn spinners, to say nothing of parents and nurses, have all long known the value of leaving their listeners wanting more, of playing on that mix of repetition and... [...]
“All of this – the quality of these programmes, their critical and commercial success and the questions they raise about the status of television, national industries and audiences – makes the... [...]