Jetzt ist es wohl klar: HBO Max, im Prinzip der letzte noch fehlende US-Streamingdienst von Warner Bros. Discovery auf dem hiesigen Markt, wird ab Januar 2026 wohl endlich in Deutschland verfügbar sein. Diese Bestätigung erfolgte nicht etwa im Rahmen eines pompösen Streamingevents, sondern wurde in einer aktuellen Pressemitteilung zu den Olympischen Winterspielen 2026 von Warner Bros. Discovery platziert – ob absichtlich oder eher zufällig, wird nicht ganz klar. Aber: Dort heißt es immerhin explizit, dass „alle Kunden in Europa jedes Live-Event der Spiele auf HBO Max sehen können – erstmals auch in Deutschland“.
Der Launch zum Jahresbeginn ist also eng mit den Übertragungsrechten für die Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026 verknüpft – Abonnenten werden alle 116 Medaillenentscheidungen der Spiele live über HBO Max verfolgen können. Das bedeutet folglich: Pünktlich zu Olympia dürfte HBO Max mit seinen Serien und neuen Originals ins Rennen um die deutschen Streaming-Haushalte einziehen. Spannend natürlich aus unserer Zuschauer:innen-Sicht: Bisher hat Sky/WOW HBO-Serien ja vorzugsweise und meist exklusiv in Deutschland veröffentlicht. Endet damit die Ära der Exklusiv-Partnerschaft mit Sky? Darauf geht Warner Bors. Discovery nicht ein. In der Diskussion war der Markteintritt schon länger.
Neben Prestige-Serien und HBO-Originals verspricht Warner Bros. Discovery erst einmal Sport-Fans ein neues Zuhause: Die Plattform wird nicht nur Serienhits und Blockbuster-Filme, sondern erstmals Live-Sport in Deutschland zeigen – darunter die Olympischen Winterspiele und künftig auch weitere Sportevents. Die Marke HBO Max – in anderen Märkten teils als Max unterwegs – fokussiert zum deutschen Start auf mehrfach bewährte Abo-Modelle. Offizielle Preise sind noch nicht final bestätigt, aber die Praxis in europäischen Nachbarländern deutet laut hifi.de auf Pakete ab etwa 11,99 Euro monatlich für das Standard-Abo und 16,99 Euro für Premium inklusive 4K und Dolby Atmos hin. Auch ein werbefinanzierter Ableger zu 5,99 Euro monatlich scheint möglich – gerade weil auch alle anderen großen Player entsprechend so am Start sind, wie wir selbst schonmal durchgetestet haben.
Auch auf Vermarktungsseite ist Bewegung: Die RTL-Tochter Ad Alliance übernimmt laut DWDL wohl die Vermarktung des Dienstes in Deutschland und soll maßgeblich den Markteintritt unterstützen. Damit positioniert sich HBO Max als Konkurrenz im Kampf um die Streaming-Kunden zwischen Disney+, Sky/Wow, Netflix und Amazon Prime Video.
Bilder: HBO




































Kommentiere