Serien Reviews Programm Trailer Podcasts Über uns
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Teilen abbrechen... Auf Pinterest teilen In Pocket speichern Per Mail versenden
WERBUNG
Unterstütze den Blog!

Viel Sport, aber auch tolle Serien-Formate

ARD Mediathek: Die neuen Serien(-Staffeln), Dokus und Filme im Juni 2024

Mini-Spoiler
26. Mai 2024, 17:36 Uhr
Mini-Spoiler
Michael
26.05.24

Wie bei MagentaTV+ steht auch bei der ARD der Juni ganz im Zeichen der Fußball-Europameisterschaft. Und es gibt noch eine Menge weiterer Sportformate, wie Leichtathletik-WM und Tour de France – aber auch interessanten fiktionalen Content. Hier kommt die Übersicht über alle relevanten Neustarts in der ARD Mediathek im Juni 2024.

Neu-in-der-ARD-Mediathek-im-Monat-06-JUNI

Deutschland. Fußball. Sommermärchen 2024? Bundestrainer Julian Nagelsmann im Gespräch mit Esther Sedlaczek. Dokumentation, ab 1. Juni 2024 in der ARD Mediathek

Vor dem Hintergrund des „Sommermärchens“ der WM 2006 nimmt Esther Sedlaczek das Publikum mit auf eine Reise durch Deutschland 2024. Wie hat sich die Stimmung seit 2006 verändert? Lässt sich das fröhlich-friedliche Sommermärchen wiederholen? Esther Sedlaczek zeichnet in dieser Dokumentation ein sportliches und unterhaltendes Bild zur Lage der „Fußball-Nation“ Deutschland. Sie trifft unter anderem Bundestrainer Julian Nagelsmann, Bundesaußenministerin Annalena Baerbock, den ARD-Fußball-Experten Bastian Schweinsteiger und Weltmeistertrainer Jogi Löw. Sie begegnet Fans und besucht die Alpengemeinde Garmisch-Partenkirchen, die sich auf tausende Schotten freut. Sie beschäftigt sich aber auch mit der Frage, ob Fußball im Jahr 2024 wirklich noch eine Gesellschaft verbinden kann, die sich in vielem fast schon unversöhnlich gegenübersteht. Zu sehen ab 1. Juni 2024 in der ARD Mediathek, lineare Ausstrahlung am 5. Juni 2024 um 20:15 Uhr in Das Erste.

deutschland-fussball-sommermaerchen-2024-ARD

Einigkeit und Recht und Vielfalt – Die Nationalmannschaft zwischen Rassismus und Identifikation, Dokumentation, ab 1. Juni 2024 in der ARD Mediathek

Im Jahr 2024 ist eine multikulturelle Nationalmannschaft selbstverständlich. Zur Zeit des sogenannten „Sommermärchens“ 2006, des letzten großen Fußball-Turniers in Deutschland, sah das noch ganz anders aus. Was ist in diesen knapp 20 Jahren in diesem Land passiert? Und welche Rolle kann eine vielfältige Nationalmannschaft im Einwanderungsland Deutschland haben? Der Film nimmt das Publikum mit auf eine Zeitreise und beschreibt den Weg der Nationalmannschaft zu einer diversen Einheit durch Gespräche mit aktuellen und ehemaligen Nationalspielern, Alltagsbeobachtern und prominenten Persönlichkeiten. Auf diesem Resonanzboden macht der Film gleichzeitig gesellschaftliche Zusammenhänge in Deutschland sichtbar, zu Themen wie Integration, Rassismus und Identifikation. Es entsteht eine Relevanz, die weit über den Fußball hinausgeht. Verfügbar ab 1. Juni 2024 in der ARD Mediathek, lineare Ausstrahlung am 5. Juni 2024 um 21:30 Uhr in Das Erste.

nationalspieler-jonathan-tah-identifikation-und-rassismus-ard

Wenn Bären töten, Dokumentarfilm ab 4. Juni 2024 in der ARD Mediathek

25 Jahre nach Wiederansiedelung der Bären im Trentino leben nirgends sonst auf der Welt Raubtier und Mensch so nah beieinander. Im April 2023 wird der 26-jährige Jogger Andrea Papi durch einen Bärenangriff getötet. Die Täterin ist Problembärin Gaia (JJ4), die den heimischen Förstern nicht unbekannt ist. Sie ist eine Schwester des ehemals in Bayern aktiven Bären Bruno und hat schon einmal einen Menschen verletzt, doch der Abschussbefehl wurde damals auf Grund einer Klage von Tierschützern zurückgezogen. Während fieberhaft nach JJ4 gefahndet wird, eskaliert der Streit über den Umgang mit dem Tier. Die Bevölkerung fordert den Abschuss, die Tierschützer wollen ihn um jeden Preis verhindern. Dank eines bislang einzigartigen Zugangs zu der 20-köpfigen Spezialeinheit der Forstwache, die sich im Trentino um die Bärenpopulation kümmert, begibt sich Grimme-Preisträger Andreas Pichler auf die Spur der imposanten Tiere und zeichnet ein differenziertes Bild des Zusammenlebens von Mensch und Bär. Ab 4. Juni 2024 in der ARD Mediathek zu sehen, lineare Ausstrahlung am 10. Juni 2024 um 23:50 Uhr in Das Erste.

gefaehrlich-nah-ard

Tod für Olympia – Der Fall Birgit Dressel, Doku-Serie ab 7. Juni 2024 in der ARD Mediathek

April 1987: Eine 26-jährige Weltklasse-Sportlerin stirbt im Mainzer Uniklinikum an einem Multi-Organversagen. Die Tote ist Birgit Dressel aus Bremen, damals die große Hoffnung der bundesdeutschen Leichtathletik im Siebenkampf. Wenige Monate später stellt sich heraus: Dressel hat über Jahre dutzende Medikamente, darunter auch Dopingpräparate, geschluckt. Dazu hat sie in den letzten Tagen ihres Lebens Unmengen an Schmerzmitteln selbst eingenommen und verabreicht bekommen. Sie gilt als erste Dopingtote der Bundesrepublik Deutschland. In der dreiteiligen Doku-Serie „Tod für Olympia – Der Fall Birgit Dressel“ spricht Autor Yannick Lowin mit Dressels engstem Umfeld, rollt mit Experten den Fall neu auf und skizziert das Bild eines Sportsystems, in dem der Tod einer jungen Frau folgenlos verhallt. In fiktionalen Szenen spielt Luise Großmann die Athletin – ab 7. Juni 2024 in der ARD Mediathek, lineare Ausstrahlung am 7. Juni 2024 um 23 Uhr in Das Erste.

tod-fuer-olympia-ard

Trotz und Treue – Das Phänomen Sahra Wagenknecht, Doku-Serie ab 9. Juni 2024 in der ARD Mediathek

Seit über 30 Jahren ist Sahra Wagenknecht auf der politischen Bühne in Deutschland präsent. Sie ist zweifellos zu einer Ikone der Linken geworden – wenngleich auch eine, die polarisiert. Ihr neuester Coup: Sie hat die Partei DIE LINKE verlassen und ihre eigene Partei, das „BÜNDNIS SAHRA WAGENKNECHT“ (BSW), gegründet. Wie lässt sich das Phänomen Sahra Wagenknecht entschlüsseln? Und wird sie mit ihrer eigenen Partei Erfolg haben? Die Serie Film blickt darauf, was die Politikerin Sahra Wagenknecht wirklich antreibt, befragt Weggefährten und politische Gegner.
Zu sehen als vierteilige Doku-Serie in der ARD Mediathek ab 9. Juni 2024, lineare Ausstrahlung als 90 Minuten-Doku am 12. Juni 2024 um 0.15 Uhr in Das Erste und am 13. Juni 2024 um 20:15 Uhr in MDR Fernsehen.

Kurzstrecke mit Pierre M. Krause, Staffel 6 – ab 8. Juni 2024 in der ARD Mediathek

Ich mag das Format: Pierre M. Krause trifft Prominente und interessante Persönlichkeiten bei ihren privaten und beruflichen Terminen des Tages, begleitet sie ein Stück auf ihrem Weg und gewinnt spannende Einblicke in das Leben seiner Gesprächspartner:innen. In der ersten Folge der neuen Staffel begleitet er Moderator Jan Köppen zum Baumarkt. Beim gemeinsamen Spaziergang erfährt Pierre, was den „Dschungel“ so besonders macht, er trifft Jasmina Kuhnke beim Wellnessen und Nelson Müller in Essen. Weitere Gäste der neuen Staffel sind Tarkan Bagci, Filiz Tasdan, Ariana Baborie, Max Giesinger und Johannes B. Kerner.

kurzstrecke-ard-pierre-m-krause

Welcome to Berlin – Neu in der Stadt, Doku-Serie ab 11. Juni 2024 in der ARD Mediathek

Berlin ist seit Jahren ein Magnet – gerade für junge Menschen, oder für Maik aus unserer Redaktion vor einigen Jahren. Die fünfteilige Doku-Serie begleitet sechs andere junge Menschen beim Schritt in die Hauptstadt. Sie sind neu in Berlin – und träumen vom Durchbruch als Comedienne oder Fashion-Fotograf – oder davon, als queeres Paar nicht mehr verfolgt zu werden. Doch die raue Großstadt, der Berliner Winter und die Veränderungen in ihrem Leben stellen die Neu-Berlinerinnen und -Berliner vor große Herausforderungen. Werden sie in Berlin Anschluss finden, neue Leute kennenlernen, ihren Traum leben? Ab 11. Juni 2024 in der ARD Mediathek, lineare Ausstrahlung am Stück am 12. Juni 2024, 20:15 Uhr in rbb Fernsehen.

welcome-to-berlin-rbb

Wo wir sind, ist oben – achtteilige Dramedy-Serie ab 14. Juni 2024 in der ARD Mediathek

„Wo wird sind, ist oben“, könnte ein ganz spannendes Serienformat werden – kommt zumindest bei mir auf die Watchlist. Worum geht’s? Als Lobbyist:innen liefern sich Max (Helgi Schmid) und Valerie (Nilam Farooq) einen Wettstreit um Macht und Prestige. Gut oder Böse sind Seiten, die beide beliebig wechseln. Ob es um androide High-Tech-Roboter in der Pflege, den Stopp des Braunkohleabbaus in der Lausitz oder die Weichenstellung für eine nächste Kanzlerschaft geht – in den Episoden blickt die Dramedy-Serie hinter die Kulissen der Berliner Republik und der dort agierenden Lobbyisten. Zu dem Ensemble gehören Ulrike Kriener als Grand Dame der Politikberatung und Jan Gregor Kremp als mit allen Wassern gewaschener Agenturinhaber. Zwischen die Fronten gerät Valerie Stoll in der Rolle einer idealistischen Aktivistin, die sich im Kampf gegen die Zerstörung ihrer ostdeutschen Heimat gegen den eigenen Bruder stellt. Zu sehen ab 14. Juni 2024 in der ARD Mediathek, lineare Ausstrahlung am 14. Juni 2024 ab 23:50 Uhr in Das Erste, nach dem Eröffnungsspiel der Fußabll-EM.

wo-wir-sind-ist-oben-ard

Barcelona for Beginners – Familie und andere Katastrophen – Serie ab 21. Juni 2024 in der ARD Mediathek

Noch ein interessantes Serienformat: „Barcelona for Beginners“ (Originaltitel: „This is not Sweden“) wurde mit dem Prix Europa für die beste Serie ausgezeichnet, Aina Clotet bekam beim Festival „Cannes Series“ 2024 den Preis als beste Hauptdarstellerin. Sie spielt Mariana, die zusammen mit Samuel (Marcel Borràs) in die grünen Hügel von Barcelona zieht, um ein perfektes Umfeld in der idyllischen Gemeinschaft mit anderen Familien zu schaffen. Während Mariana beruflich nochmals durchstarten will, kümmert sich IT-Fachmann Sam um die Kinder. Besonders die sechsjährige Lia macht ihm dabei Probleme, weil sie neuerdings beißt. Gemeinsam mit den Nachbarn gründen Mariana und Sam eine Elterntherapiegruppe. Einzig die schwedische Nachbarin, bei der alles noch ein bisschen perfekter zu sein scheint, nimmt nicht daran teil. In der scheinbar heilen Welt bricht das Chaos aus, als sich ausgerechnet der Sohn der Schwedin aus dem Fenster stürzt. Bei Mariana brechen daraufhin lange verdrängte Ängste aus. Zu sehen ab 21. Juni 2024 in der ARD Mediathek, lineare Ausstrahlung am 21. und 22. Juni 2024 ab 22:30 Uhr auf ONE.

Barcelona_for_Beginners_ard

Warten auf Bojangles – ab 28. Juni 2024 für 30 Tage in der ARD Mediathek

Die Verfilmung von Olivier Bourdeauts gleichnamigem Bestseller durch Régis Roinsard („Mademoiselle Populaire“) erzählt von der Amour fou zwischen Georges (Romain Duris) und Camille (Virginie Efira), die an der banalen Realität und ihrer psychischen Erkrankung scheitert: Im Frankreich der frühen 1960er-Jahre schaffen die beiden Träumer für sich und ihren Sohn Gary (Solan Machado-Graner) ein romantisches Paradies mit Partys, Vergnügen und einem Kranich als Haustier – bis finanzielle Sorgen und Camilles zunehmende Schwermut die Familie einholen. In ihrer Opulenz und den intensiven Farben erinnert die Romanadaption an den französischen Kino-Hit „Die fabelhafte Welt der Amelie“ (2001). Während der allerdings die naive Vorstellung von der Kraft der Liebe feierte, erzählt „Warten auf Bojangles“ trotz aller Leichtfüßigkeit von einer obsessiven Beziehung, die die Liebenden in nie gekannte Höhen trägt – sie aber am Ende zu zerstören droht – so heißt es zumindest in der Filmbeschreibung der ARD. Zu sehen ab 28. Juni 2024 für 30 Tage in der ARD Mediathek, lineare Ausstrahlung am 30. Juni 2024 um 23:05 Uhr im BR Fernsehen.

Bilder: ARD

Autor:innen gesucht

Kommentiere


Abo ohne Kommentar

Hinweis: Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und ein Cookie gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Beitrag teilenBeitrag teilen
WERBUNG