Serien Reviews Trailer Programm Über uns
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Teilen abbrechen... Auf Pinterest teilen In Pocket speichern Per Mail versenden
Beitrag teilenBeitrag teilen
WERBUNG
Asterix-und-Obelix-Kampf-der-Haeuptlinge-Netflix-Serie-Review-01

Seit 30. April ist „Asterix & Obelix: Der Kampf der Häuptlinge“ (Trailer) auf Netflix verfügbar. Die im „Kids“-Bereich des Streaminganbieters geführte Miniserie ist aber definitiv auch etwas für Erwachsene, um nicht zu sagen „für die ganze Familie“. Halt ganz wie die animierten Filme von früher. Tatsächlich weht erfreulich viel alter Charme durchmixt mit modernen Ideen durch die 3D-animierte Geschichte.

WERBUNG

Dass einem vieles vertraut vorkommt, dürfte auch an der Besetzung liegen. Wie bereits beim 2002er Spielfilm „Asterix & Obelix: Mission Kleopatra“ hat Alain Chabat auch bei der Netflixproduktion Regie geführt. Das führt dann auch zu einer für eine derartige Animations-Produktion durchaus beachtliche Cinematography mit dem einen oder anderen Hollywood’esquen Kameraschwenk. So gibt es direkt zu Beginn der ersten Folge eine der besten Kampfsequenzen der „Asterix“-Geschichte zu bestaunen. Noch mehr als das hat mir aber die Varianz an fantasievollen Darstellungsformen gefallen. Das schlägt sich nicht nur in den jede Folge anders dargestellten Titelscreen nieder.

Asterix-und-Obelix-Kampf-der-Haeuptlinge-Netflix-Serie-Review-02

Vor allem weiß „Asterix & Obelix: Der Kampf der Häuptlinge“ aber auch mit gutem Timing und einem universellen Humor aufzuwarten. Sicherlich finden nicht alle Zielgruppen die gleichen Gags lustig, aber da ist einiges für jede Person dabei, würde ich sagen. Vom Slapstick-Humor für die Kleinen bis hin zu bissig-trockenen Sarkasmus-Kommentaren für Leute wie mich. Neben Anspielungen zur Moderne (wie bspw. einen toxischen Boomer mit einer woken Progressiven als gegensätzliches Moderationsduo) gibt es auch etliche zu historischen Aspekten (zum Beispiel die Frage, ob die Steintafel mit „OBELIX“ drauf nun „Obelix“ oder „Obel 9“ heißen soll). Wie über die Jahrzehnte vom „Asterix“-Franchise gewohnt gibt es auch wieder etliche kreative Benamungen für Figuren, wobei einer der besten bis ganz zum Schluss aufbewahrt wird.

„Der kleine Romulus möchte aus dem Wolfsgehege abgeholt werden“ – Durchsage

Das vermutlich Besonderste an „Asterix & Obelix: Der Kampf der Häuptlinge“ ist jedoch, dass die Netflix-Serie dem „Asterix“-Lore einen gewaltigen Eintrag beschert. Und zwar bekommen wir in einer der Folgen zu sehen, wie Obelix damals als Kind in den Zaubertrank gefallen ist. Ein smarter Move, das endlich mal aufzuklären, zumal man es gekonnt in die eigentliche Geschichte verwoben bekommt. Denn ja, neben netten Gags, kreativen Namen und der ein oder anderen Keilerei gibt es tatsächlich auch Handlung. Wie so oft versucht Julius Caesar, sich die letzte gallische Bastion einzuheimsen. Dieses Mal durch das Ausnutzen eines alten gallischen Brauches, dem – ihr habt es erraten – „Kampf der Häuptlinge“. Die Story hat zwar ein paar Lücken und wohlwollende Zufälle parat, insgesamt funktioniert sie aber durchaus schlüssig und hält einige nette Rahmenbezüge parat.

Asterix-und-Obelix-Kampf-der-Haeuptlinge-Netflix-Serie-Review-03

Insgesamt hat mir „Asterix & Obelix: Der Kampf der Häuptlinge“ gut gefallen. Da kam durchaus das gute alte Feeling der gezeichneten „Asterix“-Filme auf. Die 3D-Animation stört tatsächlich (entgegen manch anderer Adaption gezeichneter Vorlagen) keineswegs und weiß sogar mit einigen kreativen Überraschungen aufzuwarten. Vor allem in Sachen Humor weiß die Netflix-Miniserie zu überzeugen. Dass es sich „wie ein Film“ anfühlt, liegt auch schlicht daran, dass es im Grunde genommen einer ist. Statt Werbepausen gibt es aber eben ein paar Sekunden Abspann zu sehen, ehe automatisch die nächste Folge beginnt. Mit fünf jeweils gerade mal rund halbstündigen Episoden, fällt auch „Asterix & Obelix: Der Kampf der Häuptlinge“ leider in die Kategorie ein Film, der zur Miniserie zerhackstückelt worden ist. Schade, denn gerne hätte ich noch mehr Folgen gesehen.

Bilder: 2025 Les éditions Albert René / Goscinny – Uderzo / NETFLIX

Deine Wertung?
Beitrag von:
Freitag, 16. Mai 2025, 07:51 Uhr
AnimiertReview
Beitrag teilenBeitrag teilen

Kommentiere

Verfasse einen neuen Kommentar


Abo ohne Kommentar

Hinweis: Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und ein Cookie gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.