Hulu wird in Disney+ integriert – und davon soll auch wir Disney+-Kund:innen etwas haben. Spätestens im Herbst 2025 wird es eine Hulu-Kachel im Angebot des Streamingdienstes geben. Heißt auch: Die „Star“-Kachel, die mit dem Start von Disney+ eingeführt worden war, um Erwachsenen-Inhalte zu kennzeichnen, wird dann verschwinden. Bleiben werden natürlich die bekannten Kacheln zu Star Wars, Marvel, National Geographic und Pixar. Spannend wird sein, welche Inhalte wir als Kund:innen in Deutschland zusätzlich erwarten dürfen. Grundsätzlich landete ja Vieles aus dem Hulu-Katalog bereits bei Disney+ (eben über die „Star“-Kachel“), einiges wurde aber auch an andere Streamingdienste wie Sky/WOW oder RTL+ lizensiert.
Möglich wird die Integration überhaupt nur, weil Disney vor kurzem die letzten Anteile von Hulu übernommen hat – ein Schritt, über den wir hier im Blog schon berichtet haben. Nach Jahren des Wartens und Umwegs über andere Anbieter kann das Serienangebot des Micky-Maus-Dienstes hierzulande damit deutlich vielfältiger und attraktiver werden – wir haben hier im Blog schon 2021 darüber berichtet und schon 2016 über einen Gang von Hulu nach Deutschland spekuliert.
Disney hat Hulu übernommen – Auswirkungen auf den Streamingmarkt in Deutschland
Disney hatte im Juni 2025 die Übernahme der restlichen Anteile von Hulu abgeschlossen und ist nun alleiniger Eigentümer des Streamingdienstes. Nach langwierigen Verhandlungen und einem Schlichtungsverfahren zahlt der Konzern insgesamt rund 9 Milliarden Dollar an Comcast für das letzte Drittel an dem Streamingdienst. „Damit liegt der endgültige Kaufpreis mehrere Milliarden unter den Forderungen von NBCUniversal“, wie Damian Springer auf Blickpunkt Film berichtet. Schon im Dezember 2023 leistete Disney eine erste Zahlung in Höhe von 8,61 Milliarden Dollar; die Summe basierte auf einer garantierten Mindestbewertung von 27,5 Milliarden Dollar für Hulu, die seit dem eigentlichen Deal von 2019 galt. Jetzt folgt dann eine weitere Zahlung in Höhe von 438,7 Millionen Dollar, wie Disney in einer SEC-Mitteilung vom 9. Juni 2025 bestätigte. Die vollständige Übernahme sollte bis spätestens 24. Juli abgeschlossen sein: „Die Einigung folgt auf ein vertrauliches Schiedsverfahren, das im Mai 2024 eingeleitet worden war, nachdem sich beide Seiten bei der Bewertung des Hulu-Anteils nicht annähern konnten“, wie Damian Springer auf Blickpunkt Film weiter erklärt. Damit werden jetzt die verschiedenen Streaming-Angebote des Konzerns unter einem Dach gebündelt. Hulu soll zu einer „globalen Unterhaltungsmarke“ werden, hieß es am 6. August 2025 bei der Vorstellung seiner Quartalszahlen. In den USA war Hulu bislang ein eigenständiger Dienst, der sich vor allem an ein erwachseneres Publikum richtete und mit exklusiven Serien und US-Inhalten punktete. Disney+ und Hulu liefen dort bislang parallel, während in anderen Märkten – darunter auch Deutschland – Hulu-Inhalte bisher nur vereinzelt und nicht als eigenständiges Angebot verfügbar waren.
In den USA gab es sogar eine separate Hulu-App – die wird verschwinden: Disney hat angekündigt, dass 2026 eine neue, „vereinheitlichte“ Disney+- und Hulu-App erscheinen wird. Kunden können weiterhin separate Hulu- und Disney+-Abonnements erwerben, aber beide Bereiche werden in derselben kombinierten App verfügbar sein. CEO Bob Iger und CFO Hugh Johnston teilten laut Nerdist mit: „Heute geben wir einen wichtigen Schritt zur Stärkung unseres Streaming-Angebots bekannt: Wir integrieren Hulu vollständig in Disney+. Dadurch entsteht ein beeindruckendes Unterhaltungspaket, das hochkarätige Marken und Franchises, großartige Unterhaltung, Familienprogramme, Nachrichten und branchenführende Live-Sportinhalte in einer einzigen App vereint.“ Zu den Gründen für das Ende des eigenständigen Hulu-Auftritts und die Zusammenlegung aller Dienste zählen wohl „ein verbessertes Kundenerlebnis“ (natürlich!), geringere Kosten aufgrund einer einzigen Technologieplattform und die Möglichkeit, Anzeigenverkäufe zu bündeln.
Weiter sagten die Disney-Manager laut Variety: „Durch die Schaffung eines wirklich differenzierten Streaming-Angebots bieten wir unseren Abonnenten eine enorme Auswahl, Komfort, Qualität und verbesserte Personalisierung. Dies wird unsere Fähigkeit verbessern, die Rentabilität und Margen in unserem Entertainment-Streaming-Geschäft durch erwartet höheres Engagement, geringere Abwanderung und Werbeumsatzpotenzial sowie betriebliche Effizienzsteigerungen weiter zu steigern, die im Laufe der Zeit zu Einsparungen führen können, die wir wieder in das Geschäft investieren können.“
Und in anderen Märkten? Da wird Hulu als Marke erstmals spürbar erkennbar. Denn dieser Schritt könnte nicht nur ein Meilenstein in Disneys Streaming-Strategie sein, sondern wird auch die Weichen für eine internationale Expansion von Hulu stellen. „Die vollständige Kontrolle von Disney über Hulu eröffnet neue Möglichkeiten für globales Wachstum, insbesondere in Märkten, in denen Hulu bisher nicht vertreten war“, sieht es beispielsweise auch Todd Spangler von Variety so. Und Disney-CEO Bob Iger betont, dass die Übernahme „den Weg für eine tiefere und nahtlosere Integration der allgemeinen Unterhaltungsinhalte von Hulu mit Disney+“ ebnet und damit den Verbrauchern einen „unübertroffenen Mehrwert“ bietet, wie er von Manuel Weis bei digitalfernsehen.de zitiert wird.
Disney+ und Hulu stehen auf einer gemeinsamen technischen Plattform
Doch die Integration von Hulu ist nicht die einzige Neuerung, die der Konzern nun mit Blick auf Disney+ in Aussicht stellt, wie DWDL berichtet. „Die Arbeiten zur weiteren Verbesserung unserer Technologie sind bereits im Gange, und in den kommenden Monaten werden wir zahlreiche Verbesserungen innerhalb der Disney+-App implementieren“, zitiert DWDL Disney – gemeint ist zum Beispiel eine personalisiertere Startseite. In den USA werde ESPN zudem noch in diesem Monat als eigenständiges Streaming-Angebot an den Start gehen. Helfen solle dabei auch ein Deal, den Disney gerade mit der NFL geschlossen hat.
Gerade aber auch für uns Serienfans in Deutschland ist die gesamte Entwicklung spannend, denn bislang mussten wir auf viele Hulu-Originals verzichten oder sie auf Umwegen schauen. Einige Serien und Filme aus dem Hulu-Katalog wurden bisher an andere Streamingdienste wie RTL+ oder Sky/Wow lizenziert. Disney+ in Deutschland bietet zwar bereits einige ausgewählte Hulu-Inhalte im eigenen Portfolio an, doch ein echtes Hulu-Angebot mit der vollen Bandbreite fehlt bislang.
Ich persönlich freue mich sehr, dass der Deal endlich abgeschlossen ist und dass Hulu jetzt auch eine eigene Marke innerhalb von Disney+ wird: Die Inhalte sind ja wirklich in der Regel sehr hochwertig (unter anderem „The Bear“, „The Old Man“, „Only Murders in the Building“, „The Handmaid’s Tale“, „Shōgun“, „Normal People“). Und wenn Disney tatsächlich weitere Mittel in neue Inhalte stecken möchte, wie es angekündigt wurde – umso besser.
Bilder: Disney
Kommentiere