Der Herr der Ringe Archiv – seriesly AWESOME https://www.serieslyawesome.tv/category/fantasy-scifi/der-herr-der-ringe/ Das Blog-Zuhause der besten Serien! Tue, 08 Oct 2024 13:44:44 +0000 de hourly 1 https://www.serieslyawesome.tv/wp-content/uploads/2017/10/cropped-Unbenannt-1-1.jpg Der Herr der Ringe Archiv – seriesly AWESOME https://www.serieslyawesome.tv/category/fantasy-scifi/der-herr-der-ringe/ 32 32 Review: „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ – Staffel 2 https://www.serieslyawesome.tv/review-der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-staffel-2/ https://www.serieslyawesome.tv/review-der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-staffel-2/#respond Thu, 03 Oct 2024 14:12:52 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=212113

Heute ist die letzte Folge der zweiten Staffel von „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ bei Amazon Prime Video bereitgestellt worden. Nach acht jeweils rund einstündigen Episoden steht fest, dass man sich zumindest einiger Kritikpunkte aus der ernüchternden ersten Staffel angenommen hat. Noch immer weiß das Amazon Original aber einige allgemeingültige handwerkliche Fehler aufzuweisen und in Sachen Lore-Nähe dürften die Tolkien-Hardcore-Fans die Fackeln und Mistgabeln noch immer nicht zur Gänze weggelegt haben. Dennoch halte ich „Ringe der Macht“ keineswegs als Zeitvergeudung. Vorteile und Nachteile der Staffel möchte ich euch in diesem übergeordneten Review darlegen. Dabei komme ich nicht umher, einige Sachen zu spoilern, weshalb ich die Ampel mal auf „Rot“ gesetzt habe.

Hach, was schön…!

Zunächst kurz zu den Dingen, die bereits in der ersten Staffel gut funktioniert haben. Auch in Staffel zwei von „Die Ringe der Macht“ gibt es detailreich angefertigte Kostüme, überzeugend gestaltetes Make-up, gute visuelle Effekte, wunderschöne Landschaften sowie einnehmende schauspielerische Darbietungen zu sehen. Das ist schon alles auf allerhöchstem Niveau und der Tragweite der Produktion angemessen. Beispielhaft möchte ich dafür diese gelungene Sequenz aus Episode Sechs anführen, die nicht nur im Moment zu überzeugen wusste, sondern auch durch die Machart, die das Behind-the-Scenes-Material zeigt:

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FaV3k9IApgCQ%2Fmaxresdefault

Saurons Verschleierungsspielchen waren nett anzusehen und auch Charlie Vickers hat einen guten Job mit der Darstellung des dunklen Lords vollbracht. Aber auch Adar und die Orks haben mir gefallen.

Ringe-der-Macht-Staffel-2-Review_04

Allgemein schwappt in Staffel Zwei auch vieles aus dem allgemeinen „Herr der Ringe“-Epos über. Neben etlichen kleinen und großen Easter Eggs gibt es auch richtig viel Epos zu spüren. Persönlich habe ich mich extrem über die Ents und Tom Bombadil gefreut. Aber auch das Schwert Narsil, (mutmaßlich) Rivendell oder der Balrog in Moria waren super. Gerade das letzte Beispiel demonstriert aber auch gut die Probleme, die „Ringe der Macht“ mit sich bringt.

Fly, you foolish logic!

So ein Balrog ist super geil und die Inszenierung hat mir grundsätzlich auch sehr gefallen. Aber wie dieser aufgeweckt wurde und wo er geschlummert hat?! Puh… Schwierig. Kleine Zufälle führen zu einer Situation, die eher an zu laute Nachbarn im hellhörigen Mehrwohnungskomplex erinnert denn ein gewaltiges Berggebilde. Und dass König Durin III den Ring abnimmt und (komplett unnötigerweise) in den sicheren Tod springt, ist auch mehr als unsinnig gewesen.

Ringe-der-Macht-Staffel-2-Review_03

Positiv ist zumindest die Entwicklung in Sachen Dialogen. Nach den vor allem in der ersten Staffelhälfte von Season Eins enorm schwerfälligen und langatmigen Dauer-Dialog-Passagen wirkt das in Staffel Zwei deutlich pointierter. Dennoch gibt es regelmäßige Längen zu sehen. Irgendwann kam mir zudem ein Vergleich in den Kopf, der mich seitdem nicht mehr loslässt: Die Dialoge sind inszeniert wie ein übertrieben dargebotenes Theaterstück. Das wirkt stückhaft und ohne realistisch anmutenden Flow. In einigen Momenten funktionieren die gewichtigen Worte mitsamt ihren dramaturgischen Pausen, an anderen wirkt es komplett nichtig oder man verliert gar als zuschauende Person den Fokus. Mal ganz zu schweigen von den Vollkatastrophen an Sätzen (oder auch Aktionen), die zwischendrin wieder alles einreißen, was man sich an Wiedergutmachung zuvor hart erarbeitet hat. Da fragt man sich regelmäßig, wie so etwas bei einer derartigen Produktion an dutzenden Augen und Ohren vorbeikommen kann?! Zum Beispiel wie der Dark Wizard am Ende mit seinen beauftragten Nomaden umgeht. Aber vielleicht handelt es sich auch einfach um die vielzitierten Köche und den Brei…

WERBUNG

Wirken Dialoge oftmals viel zu langsam passieren andere Dinge ironischerweise viel zu schnell. Dass das alles nicht 1:1 zum original von Tolkien erdachten Basismaterial passen soll, ist mir (als jemand, der da auch nicht soo tief drin steckt) ehrlich gesagt egal. Es handelt sich um eine Adaption in einem anderen Medium, solange das sinnstiftend und vor allem stringent passiert, soll es mir recht sein. Aber wie schnell da zum Beispiel super-magische Ringe wie vom Fließband produziert werden, mutet zumindest mal fragwürdig an. Hinzu kommt, dass einige eigentlich über Jahre oder gar Jahrzehnte verlaufende Entwicklungen in gefühlte Wochen oder gar Tage gegossen werden, um ein modernes parallel ablaufendes Netz an Storylines zu erstellen. Natürlich gibt es auch klischeehafte Momente und Aufeinandertreffen inmitten hektischen Schlachtgeschehens, aber darüber zu meckern lohnt sich heutzutage ja kaum mehr.

Die Macht des einen Ringes

Hinten heraus entwickelt sie sich dann aber nochmals gewaltig, die Strahlkraft des EINEN Ringes. Und gleichsam auch die Frage, ob man „Die Ringe der Macht“ eigentlich genauso gut (oder schlecht) finden würde, kennte man nicht die große literarische Vorlage bzw. das „Film-Sequel“?

Ringe-der-Macht-Staffel-2-Review_02

Wie dem auch sei, gerade im Staffelfinale finden sich etliche tolle Momente und Vorhersagen. Gefallen hat mir die Szene, in der Sauron von der „Heilung“ Mittelerdes spricht und Lord Celebrimbor bezogen auf die Ringe voraussagt, dass „One alone shall prove your utter ruin!“ (sorry für das Denglish im Satz…). Dabei wird clever die eigentlich allgemein geltende Bedeutung eines Titels umgemünzt:

„I’m their creator. I am their master!“ – „No. You are their prisoner. Sauron… Lord of the rings.“ – Sauron & Celebrimbor

Der Moment hat gesessen. Allgemein hat mir das Zusammenspiel der beiden in der Regel gut gefallen. Auch bei den Zwergen gab es immer wieder tolle Dynamiken zu beobachten. Bei den Elben bin ich noch immer zwiespältig unterwegs, werden sie mir doch noch immer zu menschengleich inszeniert. Naja, wenigstens heben sie sich von den Menschen ab, die größtenteils langweilig und eintönig dargestellt werden (diese Schnulzen-Sidestory?!). Allgemein besitzen viele Charaktere weiterhin erschreckend wenig Tiefe. Wo wir beim Thema wären…

Ringe-der-Macht-Staffel-2-Review_05

Und wer ist der „Fremde“ nun?

Die ganz große Tiefe sollte ja bei dem mysteriösen Fremden entfacht werden. Der große Typ, der von kleinen Halblingen aufgelesen und von ihnen das Sprechen sowie das Gutmütigsein gelernt hat. Dass es sich bei ihm um einen Istar handelt, war allen sehr schnell klar. Dass es sich um Gandalf handeln könnte, hatten viele vermutet. So richtig mit dem Lore vereinbaren ließ sich die These jedoch nicht, weshalb man eher von Saruman ausging, der sich im zu sehenden Zeitalter in Mittelerde befinden sollte. Und dann spielt man auch noch mit uns, indem der Fremde in einer Folge zwischenzeitlich mit „Grand-Elf“ angesprochen wird, was mit entsprechendem Akzent wie „Grandalf“ klingt.

Eine „Hey, Zauberer, du hast alle Zeit der Welt, die Gegend nach einem Stab zu durchforsten, aber noch eben Freunde retten? Puh, ne, das Böse steht an der Schwelle, da haben wir keine Zeit zu!“-Situation sowie das lapidar wirkende Auffinden eines super sauber und künstlich aussehenden Stabes später wird dann klar: Es ist Gandalf – wer hätte es gedacht…?! Darsteller Daniel Weyman angeblich nicht, er soll das wohl wirklich erst zur Aufnahme der finalen Folge erfahren haben. Gibt schlechtere Offenbarungen, was die eigene Rolle anbelangt. Staffel Drei ist dann quasi das Spin-off dieses Plots, nur fragen wir uns jetzt alle, ob der Dark Wizard Saruman oder einer der „blauen Istar“ sein soll. Hach, spannend…

Ringe-der-Macht-Staffel-2-Review_06

Auch wenn es sich nach der Auflösung an zu kritisierenden Elementen seltsam anfühlt und ich damit zur Minderheit gehören könnte: Mir hat die Staffel gefallen. Nicht so gut, wie ich es mir erhofft hatte, aber vermutlich hat die erste Staffel die damals utopisch hohen Erwartungen auf ein gesünderes Niveau gesenkt. Zu Beginn hatte ich einige positive Aspekte in Kürze abgehakt, die eben auch gewaltig was ausmachen. „Ringe der Macht“ ist weiterhin wundervoll anzuschauen und hat im Vergleich zur ersten Staffel deutlich mehr Bewegung zu bieten. Leider ist das Pacing noch immer in vielen Momenten schwierig, Dialoge wirken theaterhaft aufgeführt und es gibt Momente, in denen man die Machenden schütteln möchte, so dass man sich letztlich um eine bessere Bewertung bringt. Da ich aber die erste Staffel noch mit immerhin dreieinhalb Kronen (welch passende Bewertungs-Visualisierung beim letzten Bild hier im Beitrag, oder?!) bewertet hatte, möchte ich für Staffel Zwei gar auf wohlwollende vier gehen. Das war aber eine knappe Sache, nur weil man sich aber 4,5 bis 5 von einer solchen Serie erhofft hat, muss die Enttäuschung nicht gleich zu Mittelmäßigkeits-Urteilen oder gar darunter führen.

Grundsätzlich habe ich mich gut unterhalten gefühlt. Vor allem haben sich trotz der zeitweise zähen Dialoge und Entwicklungen die jeweils eine Stunde oder länger laufenden Episoden nicht so lang angefühlt. Man darf sich halt nur nicht überlegen, in wie wenigen Worten man die insgesamt über acht Stunden Laufzeit der Staffel handlungsseitig zusammenfassen könnte. Das ist ja schon beinahe eine „Der Herr der Ringe“-Filmtrilogie… Die hat es in deutlich weniger Zeit viel besser geschafft, Figuren Charakter und Tiefe zu verleihen, mit ihnen zu fühlen und eine gigantische Welt aufzuziehen. Aber „it is what it is“. Man muss sich jetzt mit dieser Serien-Adaption des Tolkien-Stoffes begnügen und sich an den positiven Entwicklungen hochziehen. Grundsätzlich ist da viel Tolles dabei und ich fühle mich ein bisschen an die finale „Game of Thrones“-Staffel erinnert, wo auch teilweise gigantisch Schwarzgesehen und überkritisiert worden ist. Natürlich haben wir uns alle mehr erwartet, aber das ist jetzt auch kein absoluter Trash, wie viele einem weismachen wollen. So bleibt in mir die Hoffnung bestehen, dass man es in Staffel Drei nochmal besser machen wird und wir dann vielleicht das Sehvergnügen erhalten, das wir uns alle zur Serienankündigung erhofft hatten.

3. Staffel von „Ringe der Macht“?

Inhaltlich gibt es natürlich noch einiges zu erzählen und auf Showrunner-Seite plant man mit insgesamt fünf Staffeln für die Serie, noch wurde eine Fortsetzung von „Ringe der Macht“ jedoch nicht offiziell bekanntgegeben. Man arbeite jedoch bereits intensiv an Staffel Drei und Executive Producer Charlotte Brändström hat verlauten lassen, dass man „schon bald positive Nachrichten verkünden“ könne. Es dürfte sich also lediglich um eine Frage der Zeit handeln, ebenso, wie lange wir letztlich auf neue Folgen warten werden müssen. Vermutlich werden wir uns wie bereits nach Staffel Eins wieder zumindest zwei Kalenderjahre gedulden, so dass es erst im Jahr 2026 weitergehen dürfte. Und vielleicht bekommen wir ihn dann zu sehen, den einen Ring (Fëanors Hammer wurde ja bereits bildstark in Erinnerung gerufen).

Bilder: Amazon MGM Studios / Prime Video

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/review-der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-staffel-2/feed/ 0
„Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“: Neuer Trailer zu Staffel 2 https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-neuer-trailer-zu-staffel-2/ https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-neuer-trailer-zu-staffel-2/#respond Fri, 16 Aug 2024 08:14:38 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=210578

Die umstrittene Fantasy-Serie „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ geht in knapp zwei Wochen in die nächste Runde. Einen ausführlichen Trailer und Infos hatten wir bereits kürzlich an dieser Stelle vorgestellt. Nun legt Prime Video nach. Nachdem am Ende der 1. Staffel die drei mächtigen Elbenringe geschmiedet wurden, macht sich Sauron daran, auch die restlichen Ringe herzustellen. Dazu schleicht er sich bei den Elben ein, die ihn jedoch bald entlarven und einen großen Krieg auslösen.

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FISEBHznFZSU%2Fmaxresdefault

„Das ist das Werk Saurons.“ – Galadriel

Wer lieber den Originalton hören möchte, kann hier klicken.

Riesige Katapulte und brennende Türme – der neue Trailer verspricht wieder ein beeindruckendes Actionspektakel. Dass die Serie schön anzusehen ist, hat Staffel 1 schon bewiesen, aber mir fehlt noch etwas die Substanz. Zu viele Charaktere, die eigentlich nicht viel zu erzählen haben. Auch in Staffel 2 wird es einige neue Gesichter geben, so bleibt abzuwarten, ob die Macher:innen nach den Kritiken zu Staffel 1 alles zu einem stimmigen Gesamtbild vereinen können.

„Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“, Staffel 2 startet am 29. August bei Prime Video.

Bilder: Amazon Prime Video

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-neuer-trailer-zu-staffel-2/feed/ 0
„Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“: Fast vier Minuten langer Trailer zur 2. Staffel https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-fast-vier-minuten-langer-trailer-zur-2-staffel/ https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-fast-vier-minuten-langer-trailer-zur-2-staffel/#comments Sat, 27 Jul 2024 06:41:35 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=210134 Amazon Prime Video hat einen neuen Trailer zur 2. Staffel der Mittelerde-Serie „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ veröffentlicht – und der ist fast vier Minuten lang. Die neuen Szenen verdeutlichen, was schon der erste Trailer angeteasert hatte: Die neuen Episoden drehen sich insbesondere um J.R.R. Tolkiens Bösewicht Sauron – und die damit einhergehende Verdunkelung des Zweiten Zeitalters von Mittelerde. Starten wird die 2. Staffel weltweit am 29. August 2024 auf Amazon Prime Video.

Der-Herr-der-Ringe-Staffel-2-Bombadil

Darum geht’s bei „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ Staffel 2

In der zweiten Staffel von „Die Ringe der Macht“ kehrt Sauron zurück. Ohne Armee oder Verbündete muss er seine Gerissenheit nutzen, um seine Macht wiederherzustellen und die Erschaffung der Ringe der Macht zu überwachen, um Mittelerde zu kontrollieren. Die neue Staffel bringt selbst die bekannten Charaktere in zunehmende Dunkelheit, wie der Trailer, der Premiere auf der San Diego Comic Con hatte, zeigt. Und ein Fanliebling hat auch seinen Auftritt… „Freundschaften werden getestet, Königreiche drohen zu zerbrechen, und die Mächte des Guten – Elfen, Zwerge, Orks, Menschen, Zauberer und Harfoots – kämpfen mutig, um einander zu schützen“, heißt es dazu bei Amazon.

Wieder mit dabeisein wird Charlie Vickers in der Rolle des Sauron, der in einer neuen Gestalt erscheint – einer Gestalt, die ihm dabei helfen wird, die Bewohner:innen von Mittelerde zu täuschen. Der erste Trailer nimmt uns entsprechend mit auf eine Reise zurück in J.R.R. Tolkiens Zweites Zeitalter und zeigt die Präsenz Saurons, der sein Streben nach absoluter Macht fortsetzt. Die ersten Einblicke läuten außerdem die Rückkehr vieler weiterer bekannter Charaktere ein, darunter Galadriel (Morfydd Clark), Elrond (Robert Aramayo), Prinz Durin IV (Owain Arthur), Arondir (Ismael Cruz Córdova) und Celebrimbor (Charles Edwards). Neuzugänge in der zweiten Staffel sind u.a. Ciarán Hinds, Rory Kinnear und Tanya Moodie.

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FGsCTsLCb9Fk%2Fmaxresdefault

Die zweite Staffel von Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht wird von den Showrunnern und Executive Producern J.D. Payne & Patrick McKay produziert. Ihnen zur Seite stehen die Executive Producer Lindsey Weber, Callum Greene, Justin Doble, Jason Cahill und Gennifer Hutchison, sowie die Co-Executive Producerin und Regisseurin Charlotte Brändström, die Produzentinnen Kate Hazell und Helen Shang und die Co-Produzent:innen Clare Buxton, Andrew Lee, Glenise Mullins und Matthew Penry-Davey. Zu den weiteren Regisseurinnen der zweiten Staffel gehören Sanaa Hamri und Louise Hooper.

Bilder: Amazon Prime Video

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-fast-vier-minuten-langer-trailer-zur-2-staffel/feed/ 1
„Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“: Infos, Startdatum und Trailer zur 2. Staffel https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-infos-startdatum-und-trailer-zur-2-staffel/ https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-infos-startdatum-und-trailer-zur-2-staffel/#respond Tue, 14 May 2024 15:49:32 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=208339 Amazon Prime Video hat die ersten Infos zur 2. Staffel der Mittelerde-Serie „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ veröffentlicht, darunter auch das Startdatum und einen ersten Trailer. Die ersten Einblicke verdeutlichen: Die neuen Episoden drehen sich insbesondere um J.R.R. Tolkiens Bösewicht Sauron – und die damit einhergehende Verdunkelung des Zweiten Zeitalters von Mittelerde. Starten wird die 2. Staffel weltweit am 29. August 2024.

Amazon-Herr-der-Ringe-der-Macht-Staffel-2-Prime-Video

Wieder mit dabeisein wird Charlie Vickers in der Rolle des Sauron, der in einer neuen Gestalt erscheint – einer Gestalt, die ihm dabei helfen wird, die Bewohner:innen von Mittelerde zu täuschen. Der erste Trailer nimmt uns entsprechend mit auf eine Reise zurück in J.R.R. Tolkiens Zweites Zeitalter und zeigt die Präsenz Saurons, der sein Streben nach absoluter Macht fortsetzt. Die ersten Einblicke läuten außerdem die Rückkehr vieler weiterer bekannter Charaktere ein, darunter Galadriel (Morfydd Clark), Elrond (Robert Aramayo), Prinz Durin IV (Owain Arthur), Arondir (Ismael Cruz Córdova) und Celebrimbor (Charles Edwards). Neuzugänge in der zweiten Staffel sind u.a. Ciarán Hinds, Rory Kinnear und Tanya Moodie.

Darum geht’s bei „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ Staffel 2

In der 2. Staffel der Mittelerde-Serie ist Sauron zurückgekehrt. Von Galadriel vertrieben, ohne Armee und ohne Verbündete, muss sich der aufstrebende Dunkle Herrscher nun auf seine eigene Gerissenheit verlassen, um seine Kräfte wieder zu erlangen und die Erschaffung der Ringe der Macht zu beaufsichtigen, die es ihm ermöglichen sollen, alle Völker von Mittelerde an seinen Willen zu binden.

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FcF9oPPO5dL4%2Fmaxresdefault

Die zweite Staffel von Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht wird von den Showrunnern und Executive Producern J.D. Payne & Patrick McKay produziert. Ihnen zur Seite stehen die Executive Producer Lindsey Weber, Callum Greene, Justin Doble, Jason Cahill und Gennifer Hutchison, sowie die Co-Executive Producerin und Regisseurin Charlotte Brändström, die Produzentinnen Kate Hazell und Helen Shang und die Co-Produzent:innen Clare Buxton, Andrew Lee, Glenise Mullins und Matthew Penry-Davey. Zu den weiteren Regisseurinnen der zweiten Staffel gehören Sanaa Hamri und Louise Hooper.

Bilder: Amazon Prime Video

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-infos-startdatum-und-trailer-zur-2-staffel/feed/ 0
Ähnliche Serien wie „Shadow and Bone“ https://www.serieslyawesome.tv/aehnliche-serien-wie-shadow-and-bone/ https://www.serieslyawesome.tv/aehnliche-serien-wie-shadow-and-bone/#respond Sun, 12 Mar 2023 08:12:26 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=186862

Vorbereitung ist alles! Deswegen bereite ich mich auch schon auf den Moment vor, wenn die zweite Staffel „Shadow and Bone – Legenden der Grisha“ wieder vorbei ist, auch wenn diese aktuell noch nicht mal gestartet ist. Ich erinnere mich, dass ich die erste Staffel innerhalb weniger Tage durchgebinged habe, daher rechne ich damit, dass dies bei der Fortsetzung ähnlich schnell passieren wird. Aus diesem Grund lege ich mir – und euch – schon jetzt ähnliche Serien zurecht, die danach folgen könnten.

Was macht „Shadow and Bone“ aus?

„Shadow and Bone – Legenden der Grisha“ handelt von der Soldatin und Waisen Alina Starkov (Jessie Mei Li), die eine außergewöhnliche Kraft in sich entdeckt, mit der sie ihr Land vor der riesigen Schattenflur, einer dunklen Wolkenwand, retten könnte. Zusammen mit einer Elitearmee von magischen Soldat:innen, den Grisha, wird sie trainiert, ihre Kräfte gezielt einzusetzen, um dem Bösen entgegenzutreten. Doch sie merkt langsam, dass sie sich schon längst mit ihren Feinden umgibt, allen voran General Kirigan (Ben Barnes), aber auch das Dregs-Diebestrio rund um Kaz (Freddy Carter), Inej (Amita Suman) und Jesper (Kit Young) hat es auf Alina abgesehen. Wie gut, dass Alinas Jugendfreund Mal (Archie Renaux) an ihrer Seite ist.
Die Story basiert auf Leigh Bardugos „Grishaverse“-Bestsellern, auch wenn nicht alles in der Verfilmung an die Bücher angelehnt ist. Besonders gefallen hat mir an der Sci-Fantasy-Serie, wie diese besondere Grisha-Welt erschaffen wurde und auch die Schauspieler:innen haben auf ganzer Linie überzeugt. Hier findet ihr das Recap zur ersten Staffel „Shadow and Bone – Legenden der Grisha“.

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2Fb1WHQTbJ7vE%2Fmaxresdefault

Serien, die ähnlich sind…

Auf der Suche nach Serien, die ähnlich sind wie „Shadow and Bone“, steht im Fokus, dass diese es auch schaffen, ihre eigene Welt zu kreieren, in die man schnell eintauchen und nicht so schnell wieder austreten möchte. Hier sind ein paar Vorschläge:

„Das Rad der Zeit“ („The Wheel of Time“)

Von einer Verfilmung eines Fantasy-Stoffes zur nächsten, von einer Schattenflur zu Schattenwesen und wieder geht es um eine:n Auswerwählte:n: „Das Rad der Zeit“ („The Wheel of Time“) basiert auf der Buchvorlage von Robert Jordan und handelt von einer Gruppe junger Menschen, deren Leben sich schlagartig ändert, als die Magierin Moraine (Rosamund Pike) in ihr Dorf kommt und unter ihnen die Reinkarnation eines Drachen vermutet, der die Welt entweder retten oder aber zerstören könnte. Sie nimmt sie mit auf eine Reise, die aufgrund der Schergen des Dunklen Königs besonders gefährlich ist, aber Klarheit darüber schaffen soll, wessen Schicksal die Rettung oder Zerstörung der Welt bereithält.
Besonders gefallen an „Das Rad der Zeit“ hat mir, dass das Rätsel und die Spannung um die auserwählte Person von der ersten Folge an aufgebaut und im Verlauf der Episoden stetig aufrecht erhalten wird.

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2F11ZozKfRqvA%2Fmaxresdefault

„Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“
(„The Lord of the Rings: The Rings of Power“)

Wenn ein Fantasy-Stoff es schafft, eine ganz eigene Welt aufzubauen, in der man sich verlieren kann, dann ist das definitiv das ganze „Der Herr der Ringe“-Universum. Auch, wenn es einige skeptische Reviews und Kritiken zu der Prequel-Serie der „Lord of the Rings“-Trilogie gab, wurde mit „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ ein sehr hochwertiges, aufwendiges und aufregendes Werk geschaffen, das mich persönlich sehr unterhalten hat. Die Serie spielt im zweiten Zeitalter, dem Zeitalter von Númenor und folgt verschiedenen Charakteren, die miterleben, wie das Böse in Mittelerde wieder Macht erlangt und versuchen, dagegen anzukämpfen.
Ich mochte an der Serie vor allem, dass das Schauen ein absolutes visuelles Erlebnis war. Die Welt sah beeindruckend aus, die Story war spannend aufgebaut, das Raten, welche Personen aus dem Universum wir schon kennen könnten und wer hier im großen Gefüge welche Rolle einnehmen wird, hat Spaß gemacht.

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2Fx8UAUAuKNcU%2Fmaxresdefault

„A Discovery of Witches“

Hey, noch eine Bestsellerverfilmung! In „A Discovery of Witches“ nach der Roman-Trilogie von Deborah Harkness versucht Diana Bishop (Teresa Palmer), Historikerin und Hexe, ein altes Manuskript zu entziffern, das sie in eine Welt der Magie führt. Dort trifft sie auf den Vampir Matthew Clairmont (Matthew Goode), der ihr bei ihrem Vorhaben helfen möchte. Doch Hexen und Vampire geben seit jeher kein gutes Paar ab.
Die Serie steht bei mir persönlich auch noch auf der Watchlist. Mich reizen neben der Geschichte vor allem die Schauplätze der Serie (Drehorte waren England, Wales und Italien), die man auch im Trailer hier und da schon ganz gut erkennen kann.

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FB5qMoVTAwGk%2Fhqdefault

„Carnival Row“

Die nächste Serie schlägt eine etwas andere Richtung ein: „Carnival Row“ spielt in einer Welt, in der Menschen mit mystischen Wesen zusammenleben, die ihre Heimat aufgrund eines Krieges verlassen mussten. Doch der Frieden hält auch an diesem Ort nicht lange an, weil nicht alle Menschen die Feen, Waldgeister und anderen Wesen willkommen heißen. In diesem Gefüge versucht Detective Philostrate (Orlando Bloom) eine Mordserie aufzuklären und trifft dabei auf seine ehemalige Geliebte, die Fee Vignette (Cara Delevingne).
Auch diese Serie steht noch auf meiner Watchlist. Vor allem der fiktive, futuristisch-viktorianisch angehauchte Schauplatz Burgue und die Kombination aus Krimi und Fantasy finde ich hier spannend.

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2F369LHB9N-Ro%2Fmaxresdefault

„Locke & Key“

Wieder eine etwas andere Richtung: In „Locke & Key“ geht es um die drei Geschwister Tyler (Connor Jessup), Kinsey (Emilia Jones) und Bode (Jackson Robert Scott) Locke, die nach dem Mord an ihrem Vater mit ihrer Mutter (Darby Stanchfield) in das Haus ihrer Vorfahren, das Keyhouse, ziehen. Dort finden sie magische Schlüssel, die ihnen Zugang zu übernatürlichen Kräften gewähren. Doch sie sind nicht die einzigen, die Interesse an den Schlüsseln haben, auch ein Dämon ist hinter diesen her.
Die Mystery-Serie basiert auf den gleichnamigen Comics von Joe Hill und Gabriel Rodriguez und ist ein bisschen „unschuldiger“ als der Rest der vorgestellten Werke. Aber ein gruseliges Haus als Schauplatz geht doch immer.

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2F_EonRi0yQOE%2Fmaxresdefault

Noch mehr ähnliche Serien?

Kennt ihr weitere Serien, die euch an „Shadow and Bone“ erinnern oder einfach gut in diese Reihe passen? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/aehnliche-serien-wie-shadow-and-bone/feed/ 0
Das Pitch-Meeting zu „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ https://www.serieslyawesome.tv/das-pitch-meeting-zu-der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht/ https://www.serieslyawesome.tv/das-pitch-meeting-zu-der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht/#respond Tue, 06 Dec 2022 15:11:12 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=180116

Ja, die erste Staffel „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ hatte ein paar Schwächen. Wir hatten ja bereits einen Honest Trailer zum Auftakt der Tolkien-TV-Adaption, jetzt zeigt uns Ryan George für Pitch Meeting, wie (mit dem Wissen des Ergebnisses, das wir erhalten haben) die Präsentation der Serien-Idee bei Amazon Prime Video in etwa ausgesehen haben dürfte.

Der Skit steckt voller Spoiler für die komplette erste Staffel, ihr solltet also besser alle bisherigen Folgen von „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ gesehen haben, bevor ihr euch das Video anschaut! Letztlich handelt es sich nämlich eher um eine umfassende Kritik zur Staffel.

„Step inside the Pitch Meeting that led to The Lord of the Rings: The Rings of Power! Amazon Studios decided to step up their game a few years ago by spending something like 250 million dollars on the rights to make a Lord of the Rings TV show. And then to make sure it was really good they spent another 750 million on production. So there you have it. One billion dollars! Instant classic, guaranteed! Right? That’s how it works, right?“

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FzhsGVs6auq0%2Fmaxresdefault

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/das-pitch-meeting-zu-der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht/feed/ 0
„Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“: Trailer zu Making-Of-Folgen https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-trailer-zu-making-of-folgen/ https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-trailer-zu-making-of-folgen/#respond Tue, 22 Nov 2022 12:18:38 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=178656

Zur imposanten Fantasy-Saga „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ hat Amazon Prime Video jetzt im Bonusbereich zur Serie acht Making-Of-Clips bereitgestellt, die in je sechs Minuten auf die jeweiligen Hintergründe der Folgen eingehen. Die Episoden können auch beim Schauen direkt über die X-Ray-Funktion angespielt werden oder eben über den Bonusinhalt. Ein jetzt veröffentlichter Trailer zu den Making-Ofs zeigt schon mal, worauf sich Fans freuen dürfen. Der Blick hinter die Kulissen bietet zahlreiche Details zu Production Designs, Kostüme und visuelle Effekte. Außerdem kommen auch die Macher:innen und der Cast zu Wort.

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FRBQ-LVQFd2I%2Fmaxresdefault

„Every little detail has been labored over and then ultimately brought to life.“

Die Making-Of-Episoden zu „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ sind ab sofort auf Amazon Prime Video abrufbar.

via: geektyrant

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-trailer-zu-making-of-folgen/feed/ 0
Das „Die Ringe der Macht“-Intro manuell nachgestellt https://www.serieslyawesome.tv/das-die-ringe-der-macht-intro-manuell-nachgestellt/ https://www.serieslyawesome.tv/das-die-ringe-der-macht-intro-manuell-nachgestellt/#comments Sat, 05 Nov 2022 16:45:35 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=177559

In der beeindruckenden Titelsequenz zur Fantasy-Serie „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ formen sich Sandkörner wie aus magischer Hand langsam zu Symbolen und Mustern. Obwohl das Intro vermutlich mit dem Computer generiert ist, basiert es auf einer real existierende Technik bei der dünne Platten mittels einer Stimmgabel in Schwingung gebracht werden und dadurch der darauf gestreute Sand faszinierende Bilder kreiert. Diese Muster sind als chladnische Klangfiguren bekannt. Der YouTuber Steve Mould hat nun versucht das Intro nachzustellen. Dafür hat er neben einigen ausgeklügelten Berechnungen auch vorab eine Simulation am Rechner ausgeführt, bevor es dann zur Umsetzung ging. Auch wenn er nicht alle Bilder exakt nachstellen konnte, ist die Arbeit dahinter doch sehr beeindruckend.

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FrjueHI002Fg%2Fmaxresdefault

„Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ ist auf Amazon Prime Video verfügbar.

Bilder: Steve Mould

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/das-die-ringe-der-macht-intro-manuell-nachgestellt/feed/ 2
Herkunft & Kräfte der Istari (Zauberer in „Herr der Ringe“) https://www.serieslyawesome.tv/herkunft-kraefte-der-istari-zauberer-in-herr-der-ringe/ https://www.serieslyawesome.tv/herkunft-kraefte-der-istari-zauberer-in-herr-der-ringe/#respond Sun, 30 Oct 2022 10:55:19 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=177084

Der Großteil von uns dürfte Istari seit Jahrzehnten kennen, wenn auch vielleicht der Begriff selbst in Vergessenheit geraten ist. Gandalf uns Saruman waren in „Der Herr der Ringe“ zum Beispiel welche. Alt aussehende Zauberer, die auch tatsächlich bereits einige Jahrtausende auf dem Buckel haben, genauso aber einige Kräfte. Im Zuge der ersten Staffel der Serie „Die Ringe der Macht“ kam nicht nur der Begriff selbst am Ende vor, sondern auch bereits ab einer frühen Folge die Vermutung, dass mindestens eine Figur ein Istari sein könnte. Das Rätselraten hatte begonnen, wobei stets die Frage im Raum stand, wie stark sich die Serie an die Vorlage halten würde.

Wer bezüglich der von J.R.R. Tolkien festgelegten Mythologie eine kleine Nachhilfe-Viertelstunde gebrauchen kann, sollte sich dieses Video von Nerd of the Rings anschauen. Darin wird haarklein erklärt, wie viele und welche Istari es gab, woher sie stammen, welche Kräfte sie haben und was sie so im Laufe der Zeit(alter) in und um Mittelerde angestellt haben. Das ist doch mal eine perfekte Vorbereitung für Staffel Zwei von „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“!

„We’ll highlight not only how the wizards were bound to their physical bodies, but also the instances where we get glimpses of their power.“

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FI7mdWnAjL3g%2Fmaxresdefault

Ich kann mich nur wiederholen: Es ist immer wieder beeindruckend, was für eine Tiefe und Breite diese hauptsächlich von einem Menschen erstellte fiktive Welt besitzt. Ja, Tolkien war der Obernerd of the Rings, definitiv. Schön zu sehen, dass nach und nach mehr von diesem ausgearbeiteten Geflecht aufbereitet und für die breite Masse interessant gemacht wird.

Wer über die Istari hinaus Informationsdurst ob der Entwicklungen im „Der Herr der Ringe“-Kosmos besitzt, sollte sich dieses Video anschauen, in dem die komplette Geschichte von Arda und Mittelerde auf einer animierten Weltkarte dargestellt wird.

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/herkunft-kraefte-der-istari-zauberer-in-herr-der-ringe/feed/ 0
Honest Trailers: „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ https://www.serieslyawesome.tv/honest-trailers-der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht/ https://www.serieslyawesome.tv/honest-trailers-der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht/#comments Wed, 26 Oct 2022 15:10:45 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=176994

Ich habe bereits versucht, in meinem Review zur ersten Staffel von „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ eine ehrliche Meinung zur Serie abzugeben, aber wie so oft schaffen es die Screen Junkies, das kürzer und lustiger zu verpacken. Wobei, eigentlich sind wir da ganz ähnlicher Meinung… Natürlich erhält auch das vielbeachtete Amazon Original einen ihrer „Honest Trailers“ – viel Spaß damit!

OBACHT: Enthält Spoiler vom Ende der ersten Staffel!

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2Fg3DuMiplGHU%2Fmaxresdefault

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/honest-trailers-der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht/feed/ 1
„Herr der Ringe“-Timeline: Geschichte von Arda & Mittelerde auf Karte dargestellt https://www.serieslyawesome.tv/herr-der-ringe-timeline-geschichte-von-arda-mittelerde-auf-karte-dargestellt/ https://www.serieslyawesome.tv/herr-der-ringe-timeline-geschichte-von-arda-mittelerde-auf-karte-dargestellt/#respond Tue, 25 Oct 2022 07:58:49 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=176872

Gerade wurde die erste Staffel der Serie „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ vollendet und auch wenn nicht alles Gold war, das glänzte, so konnte Amazon mit dem vielbeachteten Original zumindest mal aufzeigen, dass J.R.R. Tolkien ein weit größeres Universum erdacht hatte, als es einem die drei Filme der großen Trilogie (plus der ausgewälzten „Hobbit“-Erzählung) Glauben zu schenken vermochten. Eine Videozusammenfassung des „Silmarillion“ hatten wir für euch ja bereits, dieses Video hier weiß die Geschehnisse in allen von Tolkien erdachten Zeitaltern rund um Mittelerde nochmal detaillierter aufzudröseln. Ideal, um sich die Zusammenhänge drauf zu schaffen oder sich beim nächsten Nerd-Gespräch ein bisschen mehr einklinken zu können. Aber Obacht: Logischerweise dürfte das auch einige grundlegende Entwicklungen der Serien-Adaption bei Amazon Prime Video spoilern! Solltet ihr da also komplett unbelastet reingehen wollen, schaut nur, bis die Ereignisse die Serie eingeholt haben.

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FwZR-fQ0Nvq4%2Fmaxresdefault

Stolze 48 Minuten Länge besitzt diese zeitliche Transformation der Fantasy-Weltkarte, wobei die aus den „Der Herr der Ringe“-Filmen bekannte Handlung erst nach etwa 43 Minuten einsetzt. Wahnsinn, wie viel Handlung da noch zusätzlich vorliegt. Aber das hat man ja in den ersten Minuten der „Ringe der Macht“-Serie bemerken können, als einige Jahrhunderte im Schnelldurchlauf durchgepowert worden sind. Das gibt aber auch Hoffnung, dass da noch einiges an Material „herumliegt“, das für weitere Serien oder Staffeln herangezogen werden könnte, so man es schafft, ein hochwertiges Drehbuch dazu zu kreieren.

Vologda Mapping ist für diese ausführliche und kleinteilige Visualisierung der Geschichte Ardas und Mittelerde verantwortlich. Das muss ewig gedauert haben, alles zusammenzustellen und die kleinen Animationen zu erstellen. Hut ab!

Aktuell wird an der zweiten Staffel von „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ gearbeitet. Bis zur Veröffentlichung neuer Folgen kann es also noch etwas dauern. Bis dahin habt ihr die Ereignisse alle auswendig lernen können!

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/herr-der-ringe-timeline-geschichte-von-arda-mittelerde-auf-karte-dargestellt/feed/ 0
Review: „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ – Staffel 1 https://www.serieslyawesome.tv/review-der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-staffel-1/ https://www.serieslyawesome.tv/review-der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-staffel-1/#comments Sun, 16 Oct 2022 13:11:40 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=176380

Freitag stieg das Finale der ersten Staffel „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“. Nach meinen ausführlicheren Reviews zu den ersten beiden Folgen musste ich zeitbedingt leider aussetzen, was die weiteren anbelangt. Zwischendrin habe ich mich dann aber geärgert, nicht weiter am Ball geblieben zu sein, hat die Serie doch einiges Besprechenswertes liefern können. Nicht immer im Sinne aller, wie sich schnell herausstellen sollte. Hier im Spoiler-armen Review möchte ich meine Einschätzung zur gesamten, acht Folgen umfassenden ersten Staffel abgeben.

Zu hohe Erwartungen?

Mit großer Macht kommt große Verantwortung. Das hat bereits Spider-Man gewusst und so fürchtet auch jedes Produktionsstudio, das sich eines weltbekannten und vor allem beliebten Franchise annimmt, dass man den hohen Erwartungen nicht gerecht werden könne. Der Hype Train dürfte bereits mit der ersten Nachricht einer bevorstehenden Serien-Produktion aus dem „Der Herr der Ringe“-Kosmos abgefahren sein, da half nur, dass die „Der Hobbit“-Trilogie als Negativbeispiel bereits veröffentlicht worden war. Die immer schlimmer werdenden Filme wurden aber wie es scheint gedanklich beiseite gedrängt, um den heiligen Gral der Film-Trilogien als Benchmark heranzuziehen.

WERBUNG

Dass es schwierig werden würde, diesen Impact zu wiederholen, war klar. Und doch dürften vor allem die ersten Folgen den Großteil der Zuschauer:innen enttäuscht haben. Natürlich gibt es bei jeder Serie, die auf eine erfolgreichen Vorproduktion folgt, jene Fangirls und Fanboys, die alles abfeiern und lauter 10-von-10-Wertungen abgeben, sowie jene Grantler:innen, die einfach alles schlecht finden, was nicht „wie früher“ ist und ihren utopischen Erwartungen widerspricht, und einen Stern verteilen. Das sind meist die Extreme, die sich (grob) ausgleichen und einigermaßen rausrechenbar sind. Doch nicht so bei „Die Ringe der Macht“ – hier gab es eine wahre Flut an negativen Bewertungen, die schnell dazu führte, dass die Funktion bei Amazon selbst deaktiviert worden ist.

Der-Herr-der-Ringe-Die-Ringe-der-Macht-Serie-Amazon-Review-02

Bald wurde mehr über die Bewertungskultur denn die zugrundeliegende Serie diskutiert. Fest steht: Leute waren enttäuscht. Und das teilweise auch zurecht. Meiner Meinung nach war die negative Welle jedoch überzogen, weil vorrangig durch Ungeduld getrieben, sowie die daraus resultierenden Aktionen kindisch. Und doch gibt es einige Gründe, die Serie auch objektiv zu kritisieren.

Zu wenig passiert in zu langer Zeit

Die Kult-gewordene „Der Herr der Ringe“-Trilogie war wahrlich kein Freund hohen Pacings. Vor allem der erste Teil, „Die Gefährten“, hat einiges an Anlauf benötigt, um zur eigentlichen „Action“ (im Sinne von konkreten Geschehnissen) zu gelangen. Und doch stört(e) das niemanden, waren die Dialoge kurzweilig und durchdacht geschrieben, die Figuren interessant und liebenswert gestaltet und allgemein viel Abwechslung geboten, die einen bei der Stange gehalten hat. Auch bei „Die Ringe der Macht“ fällt einem oftmals nicht wirklich negativ auf, dass man gerade zwischen 65 und 72 Minuten geschaut hat, was ja schon mal löblich ist. Dennoch hat man vor allem in der ersten Staffelhälfte das Gefühl, dass kaum etwas passiert. Wir bekommen lauter Dialoge zu sehen, die aufgebläht wirken und wenig abwechslungsreich inszeniert werden, was dazu führt, dass es sich das Gesamtprodukt bisweilen zu statisch anfühlt.

Anfangs kann die Serie noch mit epochaler Musik und altbekannten Figuren punkten, so dass ein wohliges Nostalgie-Gefühl einkehrt. Eine emotionale Rückkehr nach Mittelerde und immerhin auch die Einleitung – da darf man sich Zeit nehmen, damit die ganzen großen Twists und Action-Sequenzen einen um so mehr packen! Problem nur: Davon gibt es zu wenige.

Munteres Rätselraten

Dass man dennoch dranbleibt liegt an zwei Faktoren, die die Serie dann doch vorzüglich umgesetzt hat. Zum einen wäre da der kontextuelle Fundus, der durch die Arbeiten J.R.R. Tolkiens gegeben ist. Die „Der Herr der Ringe“-Bücher, das vorausgegangene „Der Hobbit“, vor allem aber „Das Silmarillion“ bieten einen großen Schatz an Charakteren und Geschichte.

Der-Herr-der-Ringe-Die-Ringe-der-Macht-Serie-Amazon-Review-03

Von Beginn an rätselt man bei Figuren mit, um wen es sich handeln könnte. Mit Jahrtausende lebenden Elfen wie Galadriel und Elrond kann man genauso auftrumpfen wie mit – nun ja, mit wem eigentlich? Bei manchen Figuren wurde bewusst nicht direkt gesagt, um wen es sich handelt, was die Fantheorien zum glühen gebracht hat. Ob all der belesenen Nerds waren schnell so ziemlich alle denkbaren Varianten auf dem Tisch, und doch stets nicht klar, ob Amazon sich genau an die Vorlage halten würde. So konnte allgemein ein schöner Spannungsbogen aufgebaut werden, der vor allem von der wöchentlichen Veröffentlichungs-Rhythmik und einen entsprechenden Austausch unter den Zuschauer:innen profitieren konnte. An einer Stelle war ich jedoch irritiert, da ich einen Schnitt so verstanden hatte, als wäre Halbrand die erwachsene Version eines der Jungs aus dem von Orks angegriffenen Dorf, das von Arondir beschützt wird, eine Folge später reitet er dann aber in die Zeitlinie ein, statt dass wir es mit zwei Zeitebenen zu tun haben. Schade.

Visuell beeindruckend!

Zum anderen wäre da die Optik. „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ sieht einfach fantastisch aus. Das kann man auch im Direktvergleich mit den Filmen von damals sagen. Die landschaftliche Größe und Schönheit dieser wurde in vielen Moment gekonnt dargeboten, hinzu kommt die modernere Technik, von der man Gebrauch machen kann. Viel Liebe für Details steckt in den Sets, Requisiten und vor allem Kostümen. Und auch die Orks sehen größtenteils fantastisch aus! Da können selbst die größten Meckertanten und -Onkel nichts gegen sagen. Einige haben sich entsprechend auch das positive Mindset rausgenommen, sich einfach darüber zu freuen, dass es eine derart hochwertig produzierte Serie zum geschätzten Kulturgut gibt. Sicherlich keine verkehrte Einstellung.

Das einzige, was mich visuell richtig gestört hat, ist das Intro. Technisch sicherlich gut gemacht, aber einige Sandkörner, die unterschiedliche Muster annehmen, um dann in Manier des Bildmenüs der PlayStation 3 herum zu wirbeln? Puh… Das ist mir zu abstrakt, zu lang und vor allem zu langweilig. Das Intro zu „House of the Dragons“ ist meiner Meinung nach bereits enttäuschend, steht aber noch meilenweit über diesem belanglosen Fiasko. Da hätte man wirklich besser den ersten Teaser damals als Opening nutzen können. Aber nein, da kam ja auch schon üble Kritik auf, weil Leute Ork-Action vermisst hatten…

Ansonsten gibt es aber viele schöne Details und Anspielungen zu finden. Vor allem mit der Ikonographie Saurons wird gekonnt gespielt, zum Beispiel in der letzten Folge, wo in einem Moment das ikonische Feuerauge sichtbar gemacht wird.

Quo vadis?

Bliebe noch das Zentrale: die Handlung. Bei den Figuren macht man nicht mal viel falsch. Die Hobbits, bzw. deren Vorläufer, die Harfüße, sind herzallerliebst gezeichnet. Ebenso finde ich die Zwerge sehr charmant. Bei diesen beiden Völkern schafft man es tatsächlich hin und wieder, einige Momente zu entfachen, die das Trilogie-Gefühl aufkommen lassen. Leider gibt es aber auch viel drumherum, wo man sich immer mal fragt, ob die Szene nicht (raus)gekürzt hätte werden können.

Der-Herr-der-Ringe-Die-Ringe-der-Macht-Serie-Amazon-Review-04

Die Elben sind ja eh eine spezielle Rasse, aber größtenteils kann man die Balance zwischen dieser langzeitlichen Obrigkeits-Art und einer gewissen Menschlichkeit erhalten. Ein Problem ist jedoch, dass man mit Galadriel eine der Hauptfiguren extrem de-emotionalisiert hat. Die durch ein Rachegefühl erlebte Blindheit ist absolut erklärbar und grundsätzlich ist die Figur konsequent erzählt, ihr fehlt es jedoch klar an emotionalen Anknüpfungspunkte für das Publikum und insgesamt ist mir das zu eindimensional gezeichnet.

Dann gibt es noch etliche weitere Charaktere, die an diversen Orten aktiv sind, was ich grundsätzlich gutheiße. Das fühlte sich – auch im direkten Vergleich mit dem teilweise wie eine Schloss-Seifenoper wirkende „House of the Dragon“ – vielschichtig an, da man sich bereits darauf freuen konnte, wie irgendwann Überlappungen entstehen oder gar alles zusammenkommt. Um diese Kleinigkeit mal vorweg zu nehmen: Viel kommt da in dieser Staffel noch nicht zusammen. Auch wirkte das Hin-und-her-springen zwischen den Orten über die ganze Staffel hinweg nicht immer ausgewogen.

Das Schauspiel kann man grundsätzlich als akzeptabel bis gut erachten, die ganz großen „Wow!“-Momente bleiben jedoch genauso aus wie in der eigentlichen Handlung. Da gibt es schon mehr Momente, in denen man leichtes Overacting oder eher eindimensionale Darbietungen zu sehen bekommt, was aber eben auch dem meiner Meinung nach zu wenig gestrafften Script geschuldet ist.

Nach zwei Einführungsepisoden mit Nostalgie-Bonus und drei Folgen, die langgezogene Basisarbeit verrichtet hatten, konnte das letzte Drittel dann meiner Meinung nach schon deutlich mehr überzeugen. Da gab es endlich stichhaltige Entwicklungen, einige sehr schöne Rückbezüge auf das große Ganze und vor allem Spannung sowie ein bisschen Action. Hinten raus hat man sich erneut zu lang drin gesuhlt und vielfach hat sich das epochal Anmutende eher in der übertragenden Bedeutung ausgedrückt denn in eigentlichen Aktionen, aber da waren schon schöne Momente bei (zum Beispiel das Auftreten Mordors auf der Karte).

Der-Herr-der-Ringe-Die-Ringe-der-Macht-Serie-Amazon-Review-05

Insgesamt fällt es schwer, hier eine Durchschnittswertung drunter zu packen (das liest sich insgesamt etwas zu negativ hier, fürchte ich…). In einigen Aspekten kann „Die Ringe der Macht“ dem gigantischen Produktionsbudget und den Erwartungen gerecht werden, insgesamt sind das aber nicht so viele wie erhofft. Und doch zerstört man hier kein Literaturerbe oder liefert kompletten Blödsinn ab. Entsprechend ausgewogen fällt dann mein Urteil aus. Das ist alles schön anzuschauen, hält einige tolle Figuren, Dialoge und vor allem Bilder bereit, weiß aber auch mit einigen offenkundigen Schwächen aufzuwarten. Und das ist rein aus der „Ich schaue mal eine neue Serie an“-Sicht, ohne Tiefenwissen was die Vorlagen angeht, ersichtlich.

Und doch ist das Meckern auf sehr hohem Niveau und mir persönlich der Aufschrei viel zu groß und vor allem extrem. Ja, auch ich hatte mir da deutlich mehr erhofft (Stichwort unerfüllbar hohe Erwartungen…), war davon ausgegangen, dass wir hier mit Sicherheit einige Folgen mit 4,5 und 5 Kronen dabei haben werden, die dann im Schnitt bei vielleicht viereinhalb landen, so blieb es dann eher bei durchweg recht soliden Viererwertungen mit ein paar wenigen Ausschlägen (meist nach unten), weshalb ich irgendwo zwischen dreieinhalb und vier Kronen lande (bin jetzt ein gutes Dutzend Male zwischen diesen Wertungen gesprungen…). Alles in allem habe ich mich aber trotz der Länge und Dialog-Schwerpunkte nie gelangweilt und über acht Stunden hochwertig produzierte Serienunterhaltung zu sehen bekommen, die anders ist als das, was man sonst so gerade zu sehen bekommt. Okay, außer diese Drachensendung, die man dummerweise gleichzeitig hat anlaufen lassen… Trotz des vermeintlich identischen Mittelalter-Fantasy-Settings könnten die Serien aber kaum unterschiedlicher sein.

Insgesamt hat sich die Staffel wie ein (vielleicht etwas zu lang geratener) Prolog angefühlt, so dass ich denke, dass sich das Tempo spürbar erhöhen dürfte. Dass man Actionszenen kann, wurde bereits angedeutet – da kann dann gerne mehr folgen. Und etwas smarter und vielschichtiger darf es gerne auch geschrieben sein. Hinten raus konnte man sich in dieser Staffel bereits verbessern, das lässt hoffen, aber insgesamt muss das straffer in der Erzählung werden.

2. Staffel „Die Ringe der Macht“?

Dass eine zweite Staffel der Serie kommen wird, war bereits vor Veröffentlichung der ersten Folge sicher. Zeitnah dürften wir allerdings nicht an neue Episoden gelangen, hat die Produktion doch gerade erst begonnen und ist ob der hohen (visuellen) Qualität entsprechend langwierig. Vielleicht klappt das noch 2023, man will sich aber nicht unnötig stressen, damit die Serie nicht drunter leidet. Könnte also ein Weihnachtsgeschenk oder etwas für das Frühjahr 2024 werden.

Bilder: Amazon Prime Video / Ben Rothstein

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/review-der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-staffel-1/feed/ 4
Fehlersuchbild: 9 Unterschiede zum Finale von „Ringe der Macht“ https://www.serieslyawesome.tv/fehlersuchbild-9-unterschiede-zum-finale-von-ringe-der-macht/ https://www.serieslyawesome.tv/fehlersuchbild-9-unterschiede-zum-finale-von-ringe-der-macht/#respond Fri, 14 Oct 2022 09:41:23 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=176205

Schon etwas länger her, dass wir ein Fehlersuchbild hier im Blog hatten… Das lag zum einen daran, dass ich mit meiner auf LangweileDich.net gestarteten Reihe „FehlerFindFreitag“ immer wieder längere Pausen eingelegt hatte, vor allem aber auch, weil lange keine Serienmotive mehr Verwendung fanden. 19 Ausgaben nach dem letzten ist es jetzt aber wieder soweit: Zum Staffelfinale von „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ (ein Staffelreview wird in Kürze folgen!) gibt es ein fantastisches Bild, das aber ein paar Ungereimtheiten beinhält.

9 Unterschiede gibt es zwischen den beiden Bildern – habt ihr einen ähnlich gutes Sehvermögen wie Elrond und könnt alle Fehler ausfindig machen? Viel Spaß bei der Suche!

FFF-97
(Je nach Device könnte das Bild etwas größer oder übersichtlicher werden, wenn ihr darauf klickt und es in der Lightbox öffnen lässt.)

Auflösung

Wer die Auflösung zu sehen bekommen möchte, muss einfach auf die Spoilerbox klicken, um Bild und Unterschiedsliste eingeblendet zu bekommen (drüben gibt es auch einen Vergleichs-Slider!). Das grundsätzlich recht dunkle und extrem detailreiche Bild hat sich vermutlich weniger gut für dieses Spielchen angeboten, aber ich hoffe, ihr konntet dennoch einige der Fehler entdecken?

FFF-97_LOESUNG

1. Links unten kam eine Feuerstelle hinzu.
2. Oben links gibt es viel mehr Balkonbauten.
3. Weiter rechts wurde ein Raum hell erleuchtet.
4. Dafür fehlt noch weiter rechts einer.
5. Die Axt des vorderen Zwerges ist „voller“.
6. Elronds Hand fehlt.
7. Rechts von ihm ist eine Ranke sehr lang geworden.
8. Bei der Feuerstelle rechts fehlt eine Strebe.
9. Die Brücke ist rechts anders geformt.

Das nächste Seriensuchbild wird hoffentlich nicht so lange auf sich warten lassen wie dieses hier. Habt ihr vielleicht einen Wunsch, welche Serie mal drankommen soll? Idealerweise mit aktuellem Aufhänger (noch besser auf einem Freitag!).

Das zugrundeliegende Bildmotiv stammt von Amazon Prime Video

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/fehlersuchbild-9-unterschiede-zum-finale-von-ringe-der-macht/feed/ 0
„Das Silmarillion“ als kurze Video-Zusammenfassung https://www.serieslyawesome.tv/das-silmarillion-als-kurze-video-zusammenfassung/ https://www.serieslyawesome.tv/das-silmarillion-als-kurze-video-zusammenfassung/#comments Tue, 13 Sep 2022 14:00:05 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=174435

Als es damals „Der Herr der Ringe“ oder „Harry Potter“ hieß, habe ich mich ersterem Team angeschlossen und nach dem ersten Kinofilm versucht, die Bücher aufzuholen. Neben dem dreibändigen Hauptwerk wurde natürlich auch „Der Hobbit“ gelesen und dann war da noch dieser gigantische Schinken namens „Das Silmarillion“ (Partnerlink). Eine Ansammlung unvollendeter Schriften J.R.R. Tolkiens, die posthum von seinem Sohn im Jahr 1977 veröffentlicht worden waren und das Grundlagenwissen der kompletten Tolkien-Welt beinhält. Weniger Roman, eher wie ein Sachbuch in Lexikonform habe ich das Buch in Erinnerung. Nach einigen Kapiteln hat mein jugendliches Ich aufgegeben und das Buch zur Seite gelegt. Tja, jetzt wäre das Wissen nützlich für mich gewesen, immerhin bringt die neue Amazon-Serie „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ massig Bewegung in die Vorgeschichte, die sich vor Frodo Beutlin und Co. ergeben hat.

Die etliche Jahre zuvor spielende Handlung hält einige bekannte Personen bereit, aber auch einige, von denen man aktuell noch nicht genau weiß, um wen es sich genau handelt. Dabei stellt sich die Frage, wie genau es die Produktion mit der Basisvorlage nimmt. Diskussionen um Figuren (und leider auch ihr Aussahen) sind derart intensiv, dass Review Bombings zu einer Deaktivierung der Bewertungsfunktion auf Amazon geführt haben.

Wer profund in den rationalen und respektvollen Diskussionen mitwirken möchte, kann sich die wichtigsten Entwicklungen des Silmarillion im Schnelldurchlauf draufschauen. JP Kloess erklärt uns die Geschichte bis Mittelerde in gerade mal 17 Minuten. Praktisch! Wer es noch kürzer haben möchte, findet weiter unten seine etwas ältere 3-Minuten-Fassung.

„Enjoy this seventeen minute summary of J.R.R. Tolkien’s ‚The Silmarillion‘, a despairingly complex history of Middle-earth compiled by Tolkien’s son in 1977. A high-water mark for fantasy readers, this video will give you a crash course on all the obscure references made throughout the Lord of the Rings, explained with hastily animated stick figures.“

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FuSP9bVbDRrc%2Fmaxresdefault

„Have you ever wanted to to read JRR Tolkiens history of middle earth: ‚The Silmarillion‘? Then wave it in the faces of all those fantasy nerds? Well now you don’t have to! Instead you can take this shortcut and prove yourself the lazy bum you are!…Or you could just read the book. :D“

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FfXxU01IgoxU%2Fmaxresdefault

So solltet ihr jetzt eigentlich bestens für die nächsten Stammtisch-Diskussionen zu Theorien und Zusammenhängen vorbereitet sein! Weiteren „Der Herr der Ringe“-Content haben wir im Blog-Archiv – wie wäre es zum Beispiel mit einer Reunion des damaligen Film-Casts oder einer Animation „Game of Thrones vs. Herr der Ringe“?

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/das-silmarillion-als-kurze-video-zusammenfassung/feed/ 1
Zu viele schlechte Bewertungen für „Herr der Ringe“-Serie: Amazon sperrt Bewertungsfunktion https://www.serieslyawesome.tv/zu-viele-schlechte-bewertungen-fuer-der-herr-der-ringe-amazon-sperrt-bewertungsfunktion-fuer-die-serie/ https://www.serieslyawesome.tv/zu-viele-schlechte-bewertungen-fuer-der-herr-der-ringe-amazon-sperrt-bewertungsfunktion-fuer-die-serie/#comments Wed, 07 Sep 2022 14:29:44 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=173965 Dass die Serienproduktion zu „Der Herr der Ringe – die Ringe der Macht“ kontrovers diskutiert werden würde, war Amazon Prime Video vermutlich schon lange klar. Tolkiens Werk schart eine große Fangemeinde hinter sich, die Ansprüche sind hoch, die bisherige Bewegtbild-Umsetzung zu dem Tolkien-Universum mit den drei „Herr der Ringe“-Filmen und den „Der Hobbit“-Filmen hatte zudem mitunter sehr gut vorgelegt.

TLOTR-TROP-01

Seit dem Start der Serie am 2. September 2022 hat Amazon jetzt aber Gewissheit: Die Fangemeinde ist extrem groß – 25 Millionen Zuschauer haben die erste Folge am Starttag gesehen -, scheint größtenteils nicht abgeholt, die Lawine der schlechten Bewertungen ist losgetreten. Das „Review Bombing“ war zuviel für den Amazon-Konzern: Um nicht noch tiefer in der Bewertung der Serie zu stürzen, hat Amazon die Bewertungsmöglichkeit zur Serie in den USA gesperrt. Bewerten kann man theoretisch zwar immer noch – nur nimmt sich Amazon jetzt laut „The Hollywood Reporter“ 72 Stunden Zeit, die Kritiken zu prüfen – und unter Umständen gesperrt zu lassen. Sterne vergeben ist nicht mehr – vorerst. Nicht gesperrt ist übrigens die Bewertungsfunktion auf IMDb – was ja auch zu Amazon gehört.

Unabhängig davon, ob die Serie nun gut ist oder nicht – wir haben hier ein entsprechendes Review veröffentlicht – geht es vielen Zuschauern offensichtlich um ganz andere Themen. Amazon hat ein wenig am Diversitätsregler gedreht, wie es Thomas Klingenmaier für die Stuttgarter Zeitung so schön formuliert hat. Schwarze Hobbits? Dunkelhäutige Elben? Daran scheiden sich derzeit wohl vor allem die Geister beim Blick auf die Serienumsetzung, was allein schon deswegen einigermaßen merkwürdig wirkt, da es sich bei Tolkiens Welt doch um eine reine Fantasiewelt handelt. Nach den ersten Wellen der Empörung bei Twitter haben sich die Unmutsbekundungen offensichtlich auf den Bewertungsbereich zur Serie verlagert.

Neil Gaiman, Autor und aktuell Showrunner der Netflix-Serie „The Sandman“ und selbst vielfach im Verteidigungsmodus zur serialen Umsetzung der Graphic Novel, weist darauf hin, dass die vermeintlichen Fans von Tolkiens Werk, die sich jetzt echauffieren, selbst wohl nicht so ganz quellenfest sind, da in Tolkiens Texten durchaus auch Hinweise zu unterschiedlichen Hauttönen im Land der Hobbits zu finden sind.

Dass zwischen Fan-Empfinden und tatsächlicher Qualität ein Unterschied liegt, deutet ein Blick auf andere Plattformen an. Auf Rotten Tomatoes erhält die Serie von ‚professionellen‘ Kritikern eine Zustimmung von 84 Prozent, von Nutzen lediglich 38 Prozent – auch hier dürften sich inzwischen viele Trolle tummeln. Insofern ist es natürlich schade, dass es keinen ordentlichen Diskurs zu dem Thema gibt, sondern dass durch diese Fan-Maßnahmen die eigentliche Qualität der Serie in gewisser Weise entwertet wird. Aber das ist vermutlich ein Phänomen der heutigen Zeit.

Bilder: Amazon

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/zu-viele-schlechte-bewertungen-fuer-der-herr-der-ringe-amazon-sperrt-bewertungsfunktion-fuer-die-serie/feed/ 6
Review: „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ S01E02 – „Treibgut“ https://www.serieslyawesome.tv/review-der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-s01e02-treibgut/ https://www.serieslyawesome.tv/review-der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-s01e02-treibgut/#comments Mon, 05 Sep 2022 09:57:12 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=173820

Ob wir es schaffen werden, wöchentliche Einzelfolgenreviews zur letzten Freitag gestarteten Amazon-Serie „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ zu bringen, steht noch in den Sternen, aber da es zum Auftakt eine Doppelfolge zu sehen gab, dachte ich, zumindest dieses Kapitel noch entsprechend mitzunehmen.

Vor allem zwei Gruppen wussten, den alten „Herr der Ringe“-Spirit aufleben und ordentlich Spaß zu verbreiten. Zum einen wären da die Hobbits, die so wunderbar unbeschwert sowie gleichermaßen drollig und kratzig daher kommen. In dem Zuge müssen wir natürlich über den großen, grauen Zauberer sprechen, der im Raum steht. Ja, der Stranger hat schon gewaltige Anleihen eines gewissen Gandalf. Die Erstbegegnung mit den ihm in den späteren Filmen so holden Hobbits, die aufbrausenden Momente und seine allgemeine Habe. Auch hat der Glühwürmchen-Szene an den Moment erinnert, in dem Gandalf vor seiner Flucht aus Isengard mit einer Motte gesprochen hat. Und doch spricht die eigentliche Zeitlinie gegen diese Theorie, da Gandalf erst ein Zeitalter und somit über 1.000 Jahre später aufgetaucht sein soll. Aber: Er ist so alt wie die Zeit. Vielleicht hat man hier ein bisschen die Lehre Tolkiens verbogen. Ich würde aber eher darauf tippen, dass wir hier schlicht einen weiteren Vertreter der Maiar bzw. Istari, also der Zauberer, wie es Gandalf und Saruman waren bzw. sind, sehen. Allgemein hat es aber schon Vorteile für so ein Prequel, dass unsterbliche Figuren überall ihr Unwesen treiben können, siehe auch Elrond und Galadriel.

Herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-S01e02-review-02

Die zweite Gruppe, die die Extreme der Hobbits knallhart erweitert, sind die Zwerge. Die werden hammerhart eingeführt, wobei wir nicht nur ein eindrucksvolles Khazad-dûm zu sehen bekommen, sondern auch einen wunderbaren Moment, in dem subjektive Relationen gelungen darboten werden:

„Remarkable. Never dreamed to find your city so changed.“ – „I had twenty years to do that!“ – „Has it been only twenty…?!“ (Elrond & Durin)

Vor allem die Szene mit Prinz Durins Familie hat mir sehr gefallen, konnte sie doch Herzlichkeit mit Humor verbinden und doch der eigentlichen Geschichte zuträglich sein. Bleibt noch die Frage nach dem glühenden Inhalt der in bester „Pulp Fiction“-Manier inszenierten Kiste? Meine Recherchen tippen auf Mithril, das gräuliche Gestein, das eine neue Ära der Zwerge einleiten soll.

Herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-S01e02-review-03

Eine der eigentlich unsterblichen Figuren hat diese Folge viel unternommen, um doch ein Jahrtausende verfrühtes Ende zu erfahren. Galadriel schwimmt zunächst einsam und hoffnungslos durch das offene Meer, um von einem Floß aufgegabelt zu werden, das sich mir in mehrerlei Hinsicht nicht ganz erschlossen hat. Die Leute darauf waren gleichsam wohlwollend und abstoßend gegenüber Galadriel, die kleinen Holzstachel dürften Monster lediglich amüsieren und irgendwie hat mir die gesamte Dynamik nicht gefallen.

Dafür waren die Unterwassersequenzen bei den Wurm-Szenen verdammt stark inszeniert! Genau das ist die Produktionsqualität, die ich mir von einer Serie erhofft habe, die als teuerste ihrer Zeit gilt. Ganz nebenbei erhalten wir noch Information über neue Ork-Sichtungen, einen ein bisschen an Aragorn erinnernden Halbrand sowie die Silhouette eines mutmaßlichen Retters.

Herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-S01e02-review-04

Mein Highlight war dann jedoch unsere erste Orksichtung! Die ersten hektischen Augen unter dem Holzboden haben für Aufregung gesorgt, der Monstertunnel, in dem Arondir umher wanderte, für Spannung. Alleine der Moment, in dem er auf die an der Wasserobefläche anlangenden Luftblasen blickt, um dann von dunklen Händen hinterrücks gepackt zu werden, was gelungen. Am besten gefallen hat mir dann aber der eigentliche Ork-Kampf, der vom Timing her wunderbar inszeniert worden ist. Das hat sich wunderbar nach und nach aufgerollt und ist zum genau richtigen Moment beendet worden, ehe es zu viel sinnlose Action wäre. Wichtige Notiz für den Hinterkopf: Das Sauron-Schwert scheint sich selbst wieder zusammen zu setzen?

Herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-S01e02-review-05

Konnte die erste Folge gerade noch so über das „Herr der Ringe“-Gefühl auf vier Kronen gelangen, hat diese Folge sich die Wertung selbständig erarbeiten können. Das liegt vor allem daran, dass deutlich mehr passiert und die konkreten Ereignisse Charakter-Geschichten und -Motivationen authentisch in Gang setzen. Weiterhin bekommen wir auch tolle Bilder zu sehen und vor allem in den Hobbit- und Zwergen-Szenen gibt es die ein oder andere Prise dieses wohligen alten „Herr der Ringe“-Gefühles.

Noch immer fehlt die ganz große Konsequenz, was ich aber gar nicht mal der Produktion, sondern der Tatsache zuschieben würde, dass wir es mit einer Einleitung zu tun haben. Und die ist meiner Meinung nach mit dieser Folge gelungen. Wir wissen, welche Charaktere von Bedeutung sind, haben viele Neugier entfachende Elemente präsentiert bekommen und es fühlt sich bereits deutlich griffiger an. Jetzt darf sich dann bitte auch Großes daraus entwickeln. Nach dieser Episode ist meine Lust jedenfalls deutlich gestiegen, weiter zu schauen.

Bilder: Amazon Prime Video

Vorherige Folge

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/review-der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-s01e02-treibgut/feed/ 2
Review: „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ S01E01 – „Schatten der Vergangenheit“ (Pilotfolge) https://www.serieslyawesome.tv/review-der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-s01e01-schatten-der-vergangenheit-pilotfolge/ https://www.serieslyawesome.tv/review-der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-s01e01-schatten-der-vergangenheit-pilotfolge/#comments Fri, 02 Sep 2022 10:35:51 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=173656

Endlich ist die elendig lang wirkende Promophase voll Bilder, Teaser und Trailer vorbei und wir können uns selbst ein Bild von der neuen „Der Herr der Ringe“-Serie mit dem umständlichen Titel machen! Zum Auftakt schenkt uns Amazon Prime Video direkt zwei jeweils rund einstündige Folgen des neuen Fantasy-Originals, das auf den weltbekannten Werken des Autors J.R.R. Tolkien basieren. Ich habe mir die erste der beiden Folgen angeschaut und möchte euch meinen persönlichen Ersteindruck schildern.

Jahrhunderte im Schnelldurchlauf

Dass die ersten Sekunden die Bühne exklusiv dem episch erklingenden Soundtrack überlässt, ist ein sehr smarter Move. Die Einstimmung gelingt und lässt direkt wohlige Gedanken an die „Herr der Ringe“-Trilogie (und ein paar augenrollende Seufzer hinsichtlich der „Hobbit“-Trilogie) aufkommen.

„Nothing is evil in the beginning.“ (Galadriel)

Die Stimme der zentralen Hauptfigur und einer alten Bekannten! Die Betonung liegt auf „alt“, immerhin hat die Elbin mehrere Zeitalter in Tolkiens Welt durchlebt und beim Aufeinandertreffen mit Frodo und Co. in „Der Herr der Ringe“ bereits tausende Jahre auf dem Buckel. Entsprechend ausufernd fällt auch die Einleitung in die Geschichte aus, die einfach mal mehrere Jahrhunderte umspannt. Schade, da lag nämlich vor allem im kriegerischen Mittelerde-Szenario viel Potenzial drin, die abstürzenden Drachen und Orks sahen jedenfalls schon mal sehr gut aus! Vielleicht ja eine Geschichte für ein Prequel…

„Now, we learned many words for death.“ (Galadriel)

Gelernt haben wir auch, dass elbische Orte und Namen mit einem markanten „R“ ausgesprochen werden. Das wirkt beim ansonsten mitunter in recht flüssig-abgeschliffenes Englisch abdriftenden Dialogen immer ein bisschen so, als würden englischsprachige Personen mitten im Satz „Kaiserslautern“ in möglichst deutscher Aussprache fallen lassen. Aber gut, wäre die komplette Serie in stark schottisch-irisch-wirkendem Einschlag, wäre der Charakter wohl nicht ganz passend.

WERBUNG

Was lernen wir noch? Auch (vermutlich einige Jahrzehnte alte) Elbenkinder können arschig sein und es sind Jahre seit der letzten Ork-Sichtung vergangen. Außerdem, dass die Folge bereits zu Beginn einige sehr schöne Momente parat hält. Das erste Emporkommen der Elbenstadt wirkte schon magisch und hat das erste Promobild damals preisgegeben. Auch die Einblendung der typisch Tolkien’schen Weltkarte hat mir sehr gefallen. Und der Moment, in dem man Sauron nicht als in der Ferne loderndes Auge, sondern als greifbare Figur zu sehen bekommt, hatte schon was! Weniger gefallen hat mir da der meiner Meinung nach verpuffte und unnötige Kniff mit den geflüsterten Worten in Jung-Galadriels Ohr. Gähn.

Der-Herr-der-Ringe-die-Ringe-der-Macht-S01E01-review-03

Verblendete Mission und besondere Zeichen

Die Folge dient vor allem, die mit Scheuklappen umgesetzte Motivation Galadriels zu offenbaren. Ob das nun blinde Rache-Emotionen oder tatsächlich ein feines Gespür aufkommender Gefahr ist, dürften wir uns alle selbst beantworten können, sonst gäbe es die Serie ja nicht. Zunächst sehen das aber einige Figuren anders und auch ich frage mich, weshalb sie angibt, Saurons Signil sei ein Zeichen für Orks, dem sie folgen sollen, zuvor hatte aber keiner der weisen Elben eine Ahnung, was das sein soll und letztmals hat sie es Jahrhunderte zuvor bei ihrem Bruder gesehen?! Schlechte Schnitzeljagd bzw. Ausschilderung, wenn ihr mich fragt.

Auch hat mir dieser „Kampf“ gegen den Schneetroll missfallen, in dem Galadriels Kampfkünste zwar eindrucksvoll demonstriert werden, der Rest der Elbenkrieger aber eher plump ausschaut. Immerhin ab es einen Wilhelm Scream zu hören! Allgemein wirkt es ungewohnt, Elben in einer derart ungrazilen und kriegerischen Montur zu erleben. Das wird in Lindon schon deutlich eleganter, dafür hat mich in Elronds Baumszene gestört, wie offenkundig digital eingefügt die Hintergründe waren.

„Are you just going to stand there, breathing like an ork?“ (Galadriel)

Der-Herr-der-Ringe-die-Ringe-der-Macht-S01E01-review-02

Aber bringen wir nach all den langwierigen Dialogen mal ein bisschen die Geschichte in Fahrt und weitere Charaktere in Stellung! Da wäre zum Beispiel Arondir, der mir ob seiner Reserviertheit ordentliche Grey-Worm-Vibes (aus „Game of Thrones“) mitbringt. Gestört hat mich an der äußerst coolen Einführung, dass vor allem sein Kumpane Médhor im Nachgang komplett anders wirkt, als in den ersten Sekunden, in denen scheinbar unbegründet die Kapuzen ins Gesicht hingen.

In gewisser Weise scheint der Sohn von Arondirs Schwarm dann das Übel in Gang zu setzen, als er das zerbrochene Überbleibsel von Saurons Schwert (oder zumindest eines, das dessen Signil trägt) einen Moment zu lange anschaut, so dass die Milch im Landeskreis verdirbt.

Der-Herr-der-Ringe-die-Ringe-der-Macht-S01E01-review-05

Sehr charmant wurden die Hobbits eingeführt, wie ich finde. Vielleicht mochte ich Szene auch aufgrund dieser riesigen Geweihe, die die Jäger mit sich trugen. Aber die Verstecktechnik sowie der kleine Moment, in dem eingangs ein haariger Fuß gezeigt wurde, haben mir gefallen. Hier wird auch klar, wer unsere „neue Frodo“ werden dürfte. Die kleine, aufgeweckte Nori will mehr von der Welt sehen.

„You are far too curious and meddlesome to have been born a Harfoot. Are you quite certain you‘re not part squirrel?“ (Sadoc)

Ich glaube, das dürfte nicht lange dauern, mehren sich doch nicht nur die Zeichen im Halblings-Buch, sondern auch am Himmel. Während alle dem Kometen nachschauen, erfreue ich mich über sich umarmende Bäume (Ents?). Der König dürfte sich auch ob seines gerade erst erklärten ersten Tage des Friedens veräppelt vorkommen, oder?! Jedenfalls entpuppt sich der Komet als ein „Mann“, der fortan wohl als „The Stranger“ bekannt sein wird.

Galadriel weiß von den plötzlich allerorts aufkommenden schwarzen Glibber-Elementen nichts und kehrt der Überfahrt gen Valinor den Rücken, weil das ständige Rumstehen auf dem Schiff extrem langweilig zu sein scheint. Jetzt muss sie nur noch schauen, wie sie aus der Mitte des Meeres wieder an Land gelangt.

Der-Herr-der-Ringe-die-Ringe-der-Macht-S01E01-review-04

Der erhoffte große Auftakt war das leider nicht. Es gibt einen gewaltigen Bonus für nostalgisches Gefühl, ich behaupte mal, ohne den „Der Herr der Ringe“-Kontext würde diese Folge eher bei 3,5 Kronen liegen. Da waren schon einige Längen dabei, bei denen die Dialoge eher dadurch punkten konnten, dass man sich an den äußerst detailvoll gestalteten Kostümierungen ergötzen konnte. Neben diesen gibt es auch immer wieder beeindruckend schöne Landschaften zu sehen und man sieht allgemein, welch hohes Produktionsbudget hier vorliegt. Aber gutes Aussehen ist nicht alles, es kommt auf die inneren Werte an, das wissen wir alle. Entsprechend muss „Die Ringe der Macht“ inhaltlich noch gehörig zulegen, um die hohen Erwartungen erfüllen zu können. Denn so wirkten manche Passagen zu schnell, andere zu langatmig und allgemein ist jetzt nicht so viel passiert (von den Jahrhunderten zu Beginn mal abgesehen).

Für einen ersten Einstieg war das dennoch in Ordnung. Weder eine euphorische Überraschung, noch ein enttäuschender Reinfall. Es ist eben eine Einführungsfolge. Dennoch bleibt hier der Charme der ersten Stunde von „Die Gefährten“ komplett aus, auch wenn ein grundsätzliches Mittelerde-Feeling aufkommt. Streng genommen war das aber ja auch nur die erste Hälfte einer Einführungs-Doppelfolge – vielleicht bin ich da also auch etwas zu kritisch unterwegs, was das Pacing anbelangt. Folge Zwei, ich komme!

Bilder: Amazon Prime Video

Nächste Folge

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/review-der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-s01e01-schatten-der-vergangenheit-pilotfolge/feed/ 34
„Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“: Finaler Trailer https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-finaler-trailer/ https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-finaler-trailer/#respond Thu, 25 Aug 2022 09:18:33 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=173233

Mit „House of the Dragon“ ist eben erst eine neue große Fantasyserie gestartet, da steht bereits das nächste Highlight in den Startlöchern. Ab nächster Woche geht es mit dem Prequel zu „Der Hobbit“ und „Der Herr der Ringe“ los. Kurz vorher veröffentlicht der Streaminggigant Amazon Prime Video noch einen extralangen Trailer. Darin bricht inmitten einer friedlichen Zeit ein Unheil über Mittelerde herein.

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2F-aCsZkSYPGQ%2Fmaxresdefault

Freunde des Originaltons können hier reinschauen.

„In einem übertreffen wir wahrlich sämtliche Geschöpfe in ganz Mittelerde. Wir bleiben einander treu.“

Serienschöpfer und Showrunner J.D. Payne und Patrick McKay rücken hier das Zweite Zeitalter in den Mittelpunkt, das vom Schmieden der Ringe und dem letzten Bündnis erzählt. Die gewaltigen Bilder können sich jedenfalls sehen lassen. Was meint ihr?

„Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ startet am 2. September auf Amazon Prime Video.

Bilder: Amazon Prime Video

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-finaler-trailer/feed/ 0
Der Herr der Ringe: Ringe der Macht – Featurette zur Einstimmung https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-ringe-der-macht-featurette-zur-einstimmung/ https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-ringe-der-macht-featurette-zur-einstimmung/#respond Sat, 13 Aug 2022 08:30:36 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=172461 In nicht mal mehr einem Monat geht’s los mit der Amazon-Adaption von „Der Herr der Ringe“ – zur Einstimmung auf die Serie „Ringe der Macht“ hat Amazon jetzt noch ein Featurette veröffentlicht, in dem Patrick McKay, JD Payne, Morfydd Clark und Ismael Cruz Córdova verraten, was wir in der Serie erwarten können. Wobei, bekannt ist die Geschichte ja sowieso… wie Amazon sich genau an die Umsetzung gewagt hat, sehen wir dann ab dem 2. September 2022 bei Prime Video.

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2F_k0GvKpCwwY%2Fmaxresdefault

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-ringe-der-macht-featurette-zur-einstimmung/feed/ 0
Der Herr der Ringe: Howard Shore und Bear McCreary komponieren den Soundtrack https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-howard-shore-und-bear-mccreary-komponieren-den-soundtrack/ https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-howard-shore-und-bear-mccreary-komponieren-den-soundtrack/#respond Fri, 22 Jul 2022 06:22:35 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=171203 Auch in Sachen Score und Soundtrack fährt Amazon Prime Video bei „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ groß auf: Oscar-Gewinner Howard Shore kehrt nach Mittelerde zurück und ist für die Titelmusik verantwortlich, Emmy Award-Gewinner Bear McCreary hat den gesamten Score für die Serie komponiert. „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ startet am 2. September 2022 exklusiv bei Amazon Prime Video weltweit.

Der-Herr-der-Ringe-die-ringe-der-macht-amazon-serie-teaser-2

Howard Shore hat bereits Scores für einige der denkwürdigsten und berühmtesten Filme und Fernsehserien komponiert und ist vermutlich am bekanntesten für seine Werke für die „Der Herr der Ringe“- und „Der Hobbit“-Trilogien. Mit seiner bekannten Passion für J.R.R. Tolkiens Arbeit, hat Shore nun die Titelmusik für „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ geschaffen.

Bear McCreary ist ein etablierter Komponist von Scores für Serien wie „Battlestar Galactica“, „The Walking Dead“, „Terminator: Sarah Connor Chronicles“ oder auch „Outlander“. Zwei der neuen Musikstücke, die eigens für „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ komponiert worden sind – „Galadriel“ und „Sauron“ – sind ab sofort exklusiv bei Amazon Music verfügbar. Für mich ist das eine hervorragende Wahl – Howard Shore hat schon mit den Original-Filmen begeistert, und von Bear McCreary bin ich ein großer Fan; von daher: passt (für mich).

Shore und McCreary unterstützen das Team um die Showrunner und Executive Producer J.D. Payne und Patrick McKay, die Legenden des sagenumwobenen zweiten Zeitalters in der Geschichte von Mittelerde auf den Bildschirm zu bringen. Neben Payne und McKay sind zudem Lindsey Weber, Bruce Richmond, Callum Greene, J.A. Bayona, Belén Atienza, Jason Cahill, Justin Doble, Gennifer Hutchison, Bruce Richmond und Sharon Tal Yguado Executive Producer der Serie. Ron Ames und Christopher Newman fungieren als Produzenten. Wayne Che Yip ist Co-Executive Producer und führt Regie, zusammen mit J.A. Bayona.

Bilder: Amazon Prime Video

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-howard-shore-und-bear-mccreary-komponieren-den-soundtrack/feed/ 0
„Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ – Erster richtiger Trailer (auch auf Deutsch) https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-erster-richtiger-trailer-auch-auf-deutsch/ https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-erster-richtiger-trailer-auch-auf-deutsch/#comments Thu, 14 Jul 2022 12:38:28 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=170721

Erst ein paar Informationsfetzen, dann vereinzelte Bilder, gefolgt von immer weniger kurz werdenden Teasern. Vor einer Woche gab es dann immerhin eine Minute Ausblick auf die von vielen heiß-erwartete Serie „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“. Jetzt wurde der „Main Teaser“ veröffentlicht, der meiner Meinung nach eher das Label „Trailer“ verdient hätte (sorry für die entsprechend abgewandelte Bezeichnung in der Überschrift), da das Video nicht nur deutlich konkrete Einblicke in die Handlung bietet, sondern auch einfach mal zweieinhalb Minuten lang ist. Geilo! Entsprechend frage ich mich, weshalb ihr diese Zeilen hier überhaupt noch lest, statt euch das gerade frisch veröffentlichte Stück anzuschauen?!

Hier findet ihr zunächst die englische Originalfassung des Trailers (vom indischen YouTube-Kanal Amazon Prime Videos…), darunter gibt es die deutsch synchronisierte Version, solltet ihr diese bevorzugen. Jetzt aber – Film(chen) ab!

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2Ff2Cs-u4b6hI%2Fmaxresdefault

„Diesen September beginnt die Legende.“

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FlNMyXR2t0GM%2Fmaxresdefault

Ich bin wirklich guter Hoffnung, dass die das nicht verkacken werden! Der Trailer steckt voller schön anzusehender Szenerien, die Figuren wirken bereits jetzt charakterstark und mit viel Potenzial für Tiefe. Ja, das scheinen so einige zu sein, so dass man sich erstmal mit der Welt vertraut machen muss, analog zum Fantasy-Schlachtschiff-Vorreiter „Game of Thrones“, letztlich birgt aber gerade das viele Möglichkeiten, was komplexes und abwechslungsreiches Storytelling anbelangt. Und auch mit Blick auf all die großen „Beginn einer Legende!“-Sprüche darf man optimistisch sein, dass man hier etwas Langlebiges aufbauen möchte und entsprechend bei der Planung einer langlaufenden Geschichte ordentliche Arbeit geleistet hat. Vorschusslorbeeren sind letztlich natürlich nichts wert, wenn das Ergebnis nicht stimmt, aber das könnte groß werden und die gigantische Erwartungshaltung zumindest nicht nach einer Folge aufgrund mangelnder Ambition enttäuschen.

Die erste Staffel von „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ wird ab Freitag, dem 2. September 2022, auf Amazon Prime Video anlaufen.

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-erster-richtiger-trailer-auch-auf-deutsch/feed/ 4
„Herr der Ringe“-Serie: Neuer Teaser https://www.serieslyawesome.tv/herr-der-ringe-serie-neuer-teaser/ https://www.serieslyawesome.tv/herr-der-ringe-serie-neuer-teaser/#respond Wed, 06 Jul 2022 15:53:13 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=170278

So langsam aber sicher ist der Start in Sicht. Nicht mal mehr zwei Monate dauert es, bis „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ bei Amazon Prime Video Premiere feiert. Nach ersten Teasern und Bildern (auch von den Orks) ist heute ein neuer Teaser veröffentlicht worden. Oder geleaked, denn so ganz offiziell scheint der noch nicht auffindbar zu sein. Ist aber egal, türkisch sind im folgenden Video lediglich die Untertitel und der Abspann gehalten, aber „Güç Yüzükleri“ schaut ja auch ganz nett aus! Im Video bekommen wir jedenfalls haufenweise Figuren und einige sehr schön anzuschauende Einstellungen zu sehen. Das schaut weiterhin alles ziemlich vielversprechend aus!

„A new legend will be born…“

lyteCache.php?origThumbUrl=%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FfF9TwVcFC7s%2Fhqdefault

via: @reeft

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/herr-der-ringe-serie-neuer-teaser/feed/ 0
So sehen die Orks in der „Der Herr der Ringe“-Serie aus https://www.serieslyawesome.tv/so-sehen-die-orks-in-der-der-herr-der-ringe-serie-aus/ https://www.serieslyawesome.tv/so-sehen-die-orks-in-der-der-herr-der-ringe-serie-aus/#respond Wed, 22 Jun 2022 07:41:52 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=167226

Langsam ernährt sich das Eichhörnchen. Die gesamte Serien- und Fantasy-Welt wartet mit Hochspannung auf September, wenn mit „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ die wohl größte Serie des Jahres an den Start gehen wird. Neben ersten Teasern bedeutet das noch vor allem erste vereinzelte Bilder. IGN hat jetzt ein paar exklusive erste Bilder der Orks veröffentlicht, die zeigen, dass das Make-up-Department sich in Sachen Emmy-Award-Nominierung berechtigte Hoffnungen machen kann:

Orks-in-Herr-der-Ringe-Serie-02 Orks-in-Herr-der-Ringe-Serie-03

Jamie Wilson, der übrigens an allen bisherigen Realfilm-Adaptionen von „Der Herr der Ringe“ beteiligt gewesen ist, fungiert als Head of Prostetics bei der Serien-Produktion und kennt „seine Orks“ also. Executive Producer Lindsey Weber sagt zum kreativen Prozess rund um die kultigen Gegenspieler:

„Well, I love Orcs. I love creature design, so I’m very happy to talk about this stuff. JD and Patrick — the showrunners — the very first page of their bible was about Orcs. They have a real passion for them, they love practical prosthetics and design, and they felt that they needed exploration given that this is the Second Age and thousands of years before the events of the Third Age. It was really important to them to treat them as their own culture and explore their world on its own two legs in its own right. We spent a lot of time talking about what it would mean to be an Orc in the Second Age,” said Weber. “It felt appropriate that their look would be different, part of a wilder, more raw, Second Age, Middle-earth, closer to where the First Age ends. As we meet them, they’re not yet organized into armies, they’re a little more scattered and they’ve been scavenging. So it’s just a different time in their total story.“

Weitere interessante O-Töne der beiden gibt es hier zu lesen.

„Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ wird ab Freitag, dem 2. September 2022, über Amazon Prime Video zu sehen sein.

via: @rischisseur | Bilder: Matt Grace / Prime Video

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/so-sehen-die-orks-in-der-der-herr-der-ringe-serie-aus/feed/ 0
„Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“: Neue Bilder aus der Serie https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-neue-bilder-aus-der-serie/ https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-neue-bilder-aus-der-serie/#comments Fri, 10 Jun 2022 15:30:45 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=166541 Offensichtlich darf in den USA jede Redaktion, die sich mit dem Thema Serien beschäftigt, einen eigenen Schwung an exklusiven Fotos zu „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ veröffentlichen. Jetzt ist das Empire Magazine dran. Klar, es sind nur noch wenige Wochen, bis bei Amazon Prime Video die Serien-Version von „Der Herr der Ringe“ starten wird. Am 2. September 2022 ist es soweit. Wir hatten ja schon einige Details zur Produktion veröffentlicht (in diesem Beitrag), und Maik hatte auch schnell den ersten Teaser parat, als er von Amazon Prime Video veröffentlicht wurde – hier zu finden. Dann gab’s die ersten Poster zur Serie – und zwar gleich rund 20 Stück, hier zu sehen. Später wurde ein Trailer veröffentlicht – hier zu finden, und erste Bilder von Vanity Fair (siehe hier).

herr-der-ringe-amazon-empire

Bekannt sind auch die Hauptdarsteller: Robert Aramayo („Game of Thrones“), Morfydd Clark („Dracula“, „His Dark Materials“), Markella Kavenagh, Joseph Mawle („Game of Thrones“, „Troja“), Ema Horvath, Owain Arthur („A Confession“), Nazanin Boniadi („Homeland“, „Scandal“), Ismael Cruz Cordova („Ray Donavan“, „Berlin Station“), Tyroe Muhafidin, Sophia Nomvete, Megan Richards, Dylan Smith („Into the Badlands“), Charlie Vickers und Daniel Weyman („Gentleman Jack“).

Beim Blick auf die neuen Fotos bleibt der Eindruck bestehen: Das sieht auf jeden Fall alles schonmal recht wertig aus, und ich hoffe einfach, dass Amazon Prime Video das auch wirklich gut macht. Bislang habe ich da noch ein paar Zweifel – einerseits, ob man das Niveau der Peter Jackson-Filme wird erreichen können, andererseits, ob man an den Fantasy-Serien-Benchmark „Game of Thrones“ herankommt. Bisherige Versuche der Streamingdienste, hochwertige Fantasy zu produzieren, sind meiner Meinung nach eher gescheitert, dazu zähle ich zum Beispiel „The Witcher“ bei Netflix oder „Das Rad der Zeit“ bei Amazon Prime Video. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt – drücken wir die Daumen und gehen wir möglichst unvoreingenommen in den 2. September 2022 hinein.

Bilder: Empire / Amazon

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-neue-bilder-aus-der-serie/feed/ 1
„Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“: Der erste Trailer https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-watch-party-zum-ersten-trailer/ https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-watch-party-zum-ersten-trailer/#respond Sun, 13 Feb 2022 10:49:27 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=157925

So, Häppchen für Häppchen nähern wir uns den ersten Bewegtbildern zur vieldiskutierten Serien-Adaption von „Der Herr der Ringe – die Ringe der Macht“. In der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 2022 wird es den ersten Trailer geben, der auch Bewegtbilder beinhalten wird. Amazon Prime Video macht daraus eine Watch Party: Zusammen mit dem Portal The One Ring Net startet um 2:45 Uhr am Montagmorgen unserer Zeit die Watch Party zum ersten Trailer. Die Zeit ist vermutlich nicht ganz zufällig gewählt, fällt sie doch mit dem Super Bowl zusammen, dem größten Sportereignis in den USA der Welt. Hier geht’s zur Watch Party – man kann sich bereits jetzt eine Erinnerung einrichten, um live dabei zu sein.

lyteCache.php?origThumbUrl=%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FtwPNrTT4nnk%2Fhqdefault

Damit bekommen wir dann auch endlich einen richtigen Eindruck, wie die Serien-Adaption sich wohl anfühlen wird. Maik hatte vor einigen Wochen zuerst die ersten Teaser-Sekunden parat, ich hatte dann die Serienposter zu „Der Herr der Ringe – die Ringe der Macht“ zusammengestellt, und Fabio zuletzt erste Fotos, die Vanity Fair exklusiv zeigen durfte. Jetzt also der erste Trailer. Allerdings werden wir weiterhin recht lange auf die erste Folge warten müssen, denn die startet wie bekannt gegeben erst am 2. September 2022, also ist es noch locker ein halbes Jahr hin.

Noch ein Wort zur Watch Party von Amazon Prime Video: Diese wird zusammen mit The One Ring Net veranstaltet. TheOneRing.net wurde 1999 von einer Gruppe von Tolkien-Fans gegründet, die so gespannt auf die „Herr der Ringe“-Filme von Peter Jackson waren, dass sie jeden Fetzen an Produktionsinformationen sammelten, den sie finden konnten. TheOneRing.net bringt den Fans auch heute noch die neuesten Nachrichten zu den Personen, die an der Entstehung der äußerst beliebten „Herr der Ringe“-Filme beteiligt waren, sowie die neuesten verfügbaren Informationen zu bevorstehenden Produktionen, Tolkien-zentrierten Veranstaltungen, neuen Veröffentlichungen und Fantreffen. Mit der geplanten Serie hat das Portal natürlich nochmal einen echten Auftrieb erfahren – wer sich also die Zeit vertreiben möchte, kann dort ausgiebig stöbern.

UPDATE – Hier kommt dann auch der Teaser-Trailer:

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2Fv7v1hIkYH24%2Fmaxresdefault

Bilder: Amazon Prime Video

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-watch-party-zum-ersten-trailer/feed/ 0
Erste Bilder zu „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ https://www.serieslyawesome.tv/erste-bilder-zu-der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht/ https://www.serieslyawesome.tv/erste-bilder-zu-der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht/#respond Sat, 12 Feb 2022 14:01:31 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=157876

Bevor es in der Nacht von Sonntag auf Montag einen ersten Trailer während des Super Bowls zur heiß erwarteten „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“-Serie geben wird, spendiert uns das Magazin Vanity Fair einen exklusiven Blick auf die wichtigsten Charaktere, die Kostüme und das Setting der Fantasy-Saga, die noch vor den Ereignissen aus „Der Hobbit“ und „Der Herr der Ringe“ angesiedelt ist. Amazons Prestige-Projekt wird neben bekannten Figuren, wie Galadriel, auch einige neue Persönlichkeiten einführen.

Prince-Durin-IV-Owain-Arthur-Disa-Sophia-Nomvete-Arondir-Ismael-Cruz-Córdova

Prince Durin IV (Owain Arthur), Disa (Sophia Nomvete), Arondir (Ismael Cruz Córdova)

Galadriel, die Elfenkönigin, die in Peter Jacksons Verfilmungen von Cate Blanchett verkörpert wurde, wird in einer sehr viel jüngeren Version von Morfydd Clark gespielt. In der zweiten Episode kämpft sie zusammen mit der neuen Figur Halbrand auf hoher See ums Überleben.

Galadriel-and-Halbrand

Galadriel (Morfydd Clark) und Halbrand (Charlie Vickers)

Halbrand-Charlie-Vickers

Halbrand (Charlie Vickers)

Der junge elfische Architekt und Politiker namens Elrond (Robert Aramayo) wird in der mystischen Hauptstadt Lindon eine bedeutende Rolle spielen.

Elrond-Robert-Aramayo

Elrond (Robert Aramayo)

Elrond-and-Galadriel

Elrond (Robert Aramayo) und Galadriel (Morfydd Clark)

Die britische Schauspielerin mit iranischen Wurzeln Nazanin Boniadi gibt die menschliche Dorfheilerin Bronwyn zum Besten.

Bronwyn

Bronwyn (Nazanin Boniadi)

Bronwyn ist mit dem silvanischen Elfen namens Arondir verbandelt. Für die Rolle stand Ismael Cruz Córdova vor der Kamera, der als erste Person of Color einen Elfen in einem Tolkien-Projekt spielt.

Bronwyn-Nazanin-Boniadi-and-Arondir-Ismael-Cruz-Córdova

Bronwyn (Nazanin Boniadi) und Arondir (Ismael Cruz Córdova)

Bei den ersten beiden Folgen führte J.A. Bayona Regie, der mit „Jurassic World: Fallen Kingdom“ bereits bewiesen hat, dass er Großprojekte stemmen kann.

Regisseur-J.A.-Bayona

Regisseur J.A. Bayona

Als Showrunner fungieren indes die beiden bislang Unbekannten Patrick McKay und J.D. Payne

Showrunners-Patrick-McKay-links-and-J.D.-Payne-rechts

Showrunners Patrick McKay (links) und J.D. Payne (rechts)

„Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ startet am 2. September auf Amazon Prime Video.

via: vanityfair

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/erste-bilder-zu-der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht/feed/ 0
„Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“: Erste Poster zur Amazon Serie https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-erste-poster-zur-amazon-serie/ https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-erste-poster-zur-amazon-serie/#respond Fri, 04 Feb 2022 11:12:12 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=157163 7 Monate sind es noch, bis bei Amazon Prime Video die Serien-Version von „Der Herr der Ringe“ starten wird. Am 2. September 2022 ist es soweit, und die Serie wird den Zusatz „Die Ringe der Macht“ bekommen. Wir hatten ja schon einige Details zur Produktion veröffentlicht (in diesem Beitrag), und Maik hatte auch schnell den ersten Teaser parat, als er von Amazon Prime Video veröffentlicht wurde – hier zu finden. Jetzt gibt’s die ersten Poster zur Serie – und zwar gleich rund 20 Stück. Das Motiv ist dabei immer sehr ähnlich – wir sehen Hände und ein weiteres Element zur jeweils abgebildeten Person. Ansonsten finden wir nur noch den Serientitel und das Startdatum bei Amazon Prime Video – so dass ausreichend Raum für Spekulationen bleibt, was mit den jeweiligen Charakter-Postern gemeint ist.

derherrderringe-poster

Die Gesichter der bisher bestätigten Hauptdarsteller Robert Aramayo („Game of Thrones“), Morfydd Clark („Dracula“, „His Dark Materials“), Markella Kavenagh, Joseph Mawle („Game of Thrones“, „Troja“), Ema Horvath, Owain Arthur („A Confession“), Nazanin Boniadi („Homeland“, „Scandal“), Ismael Cruz Cordova („Ray Donavan“, „Berlin Station“), Tyroe Muhafidin, Sophia Nomvete, Megan Richards, Dylan Smith („Into the Badlands“), Charlie Vickers und Daniel Weyman („Gentleman Jack“) sind auf den Postern nicht zu erkennen.

Das sieht auf jeden Fall alles schonmal recht wertig aus, und ich hoffe einfach, dass Amazon Prime Video das auch wirklich gut macht. Bislang habe ich da noch ein paar Zweifel – einerseits, ob man das Niveau der Peter Jackson-Filme wird erreichen können, andererseits, ob man an den Fantasy-Serien-Benchmark „Game of Thrones“ herankommt. Bisherige Versuche der Streamingdienste, hochwertige Fantasy zu produzieren, sind meiner Meinung nach eher gescheitert, dazu zähle ich zum Beispiel „The Witcher“ bei Netflix oder „Das Rad der Zeit“ bei Amazon Prime Video. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt – drücken wir die Daumen und gehen wir möglichst unvoreingenommen in den 2. September 2022 hinein.

via: Robotos & Dragons

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-erste-poster-zur-amazon-serie/feed/ 0
„Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ – Erster Teaser zur neuen Serie! https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-erster-teaser-zur-neuen-serie/ https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-erster-teaser-zur-neuen-serie/#respond Wed, 19 Jan 2022 15:10:13 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=156204

Da ist er! Der erste kleine Fetzen Bewegtbild zur Serie, auf die Millionen Menschen weltweit warten dürften. Und jetzt ist es auch ganz genau raus: „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ wird die Adaption zur Kinofilm-Trilogie zur Fantasy-Bestseller-Reihe also heißen. Dass der langerwartete potenzielle „Game of Thrones“-Nachfolger Anfang September diesen Jahres an den Start gehen wird, ist bereits seit August bekannt, jetzt gibt es eben auch den offiziellen Beititel präsentiert, der in standesgemäßer Schmiedekunst und in epochaler Aufmachung vor unseren Augen entstanden lassen wird. Hier der offizielle Teaser zur Titel-Ankündigung, den Amazon Prime Video vor wenigen Minuten veröffentlicht hat:

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FREW-zaiJicY%2Fmaxresdefault

Die Musik hat jedenfalls schon direkt wieder Gänsehaut-Feeling! Eigentlich wäre das doch auch als Intro zur Serie denkbar, auch wenn es dazu vielleicht etwas zu unspektakulär ist.

Die Sequenz besteht übrigens gar nicht komplett aus CGI, hier könnt ihr sehen wie die Sache umgesetzt worden ist:

„The title sequence of The Lord of the Rings: The Rings of Power was not a CGI creation but rather achieved practically at a foundry using molten metals, reclaimed redwood, sparkler dust, argon pours, liquid hydrogen and more. Multiple pours of molten metal were shot with the Phantom Flex 4K camera until the creators got the exact effect they were looking for.“

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FOC_yTMST7mw%2Fmaxresdefault

Im Original wird die neue Prime Original Serie analog „The Lord of the Rings: The Rings of Power“ heißen. Alles ein bisschen sperrig, am Ende dürften alle nur „HdR-Serie“ oder so schreiben, nehme ich an…

Ich dürfte nicht die einzige Person sein, die sehr große Erwartungen an diese angeblich aktuell teuerste Fernsehserien-Produktion aller Zeiten hat. Da hängt mit dem ganzen Tolkien-Erbe und dem gigantischen Fantasy-Kosmos soviel dran, das KÖNNTE richtig richtig gut werden. Sicher ist jedenfalls, dass etliche Augen aus aller Welt glühend auf die erste Episode blicken werden.

Hier noch ein „bisschen“ was an offizieller PR-Info zur Handlung in der Serien-Adaption aus Mittelerde:

„Die neue Serie von Amazon Studios bringt zum ersten Mal die heldenhaften Legenden des sagenhaften Zweiten Zeitalters der Geschichte von Mittelerde auf den Bildschirm. Dieses epische Drama spielt Tausende von Jahren vor den Ereignissen von J.R.R. Tolkiens Der Hobbit und Der Herr der Ringe und wird die Zuschauer in eine Ära zurückversetzen, in der große Mächte geschmiedet wurden, Königreiche zu Ruhm aufstiegen und in den Ruin stürzten, ungeahnte Helden auf die Probe gestellt wurden, die Hoffnung am seidenen Faden hing und der größte Bösewicht, der je Tolkiens Feder entsprungen ist, der die ganze Welt in Dunkelheit zu hüllen drohte. Die Serie beginnt in einer Zeit des relativen Friedens und folgt einem Ensemble von bekannten und neuen Charakteren, die sich dem lange befürchteten Wiederauftauchen des Bösen in Mittelerde stellen. Von den dunkelsten Tiefen des Nebelgebirges über die majestätischen Wälder der Elfenhauptstadt Lindon und das atemberaubende Inselreich Númenor bis hin zu den entlegensten Winkeln der Landkarte werden diese Königreiche und Figuren ein Vermächtnis schaffen, das noch lange nach ihrem Tod weiterleben wird.“

Die erste Staffel von „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ wird ab Freitag, dem 2. September 2022, über Amazon Prime Video zu sehen sein.

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-die-ringe-der-macht-erster-teaser-zur-neuen-serie/feed/ 0
„Der Herr der Ringe“-Serie: Start am 2. September 2022 auf Prime Video https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-serie-start-am-2-september-2022-auf-prime-video/ https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-serie-start-am-2-september-2022-auf-prime-video/#respond Tue, 03 Aug 2021 06:45:14 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=145342

Viel ist es nicht, aber die Welt lechzt nach Neuigkeiten, da ist jeder Brotkrümel willkommen. Amazon Studios hat bekanntgegeben, wann die langerwartete „Der Herr der Ringe“-Serie an den Start gehen wird. In ziemlich exakt 13 Monaten soll es losgehen, am 2. September 2022. Und ein allererstes Bild aus dem neuen Serienkosmos gibt es auch:

Dass eine Serien-Adaption des weltberühmten Fantasy-Stoffes von Autor J.R.R. Tolkien geplant ist, steht bereits seit 2017 fest. 2018 kam die Meldung hinzu, dass Peter Jackson, Regisseur der Film-Trilogie, ebenfalls an der Produktion beteiligt sein wird. Seitdem ist es deutlich ruhiger um „das neue ‚Game of Thrones'“ geworden. Vermutlich auch aufgrund der Pandemie-Situation dürfte sich der Zeitplan nach hinten verschoben haben, was die Veröffentlichung anbelangt. Außerdem möchte man hier (hoffentlich) auch alles richtig machen und sich die Zeit nehmen, die es benötigt, um eine angemessene Portierung der Geschichte auf das Fernsehformat zu schaffen. Immerhin hatte Jackson bei der Umsetzung von „Der Hobbit“ so seine unzufriedenstellenden Zeitprobleme und die ganze Serienwelt wartet sehnsüchtig auf die „Der Herr der Ringe“-Serie. Jetzt ist es aber raus – noch etwas über ein Jahr, dann können wir endlich wieder in Mittelerde eintauchen!

Die Showrunner J.D. Payne and Patrick McKay haben in einem offiziellen Statement dazu verlautbaren lassen:

„As Bilbo says, ‘Now I think I am quite ready to go on another journey.’ Living and breathing Middle-earth these many months has been the adventure of a lifetime. We cannot wait for fans to have the chance to do so as well.“

Wir sind sehr gespannt auf das, was da kommen mag. Vermutlich sind die Erwartungen eh viel zu hoch, aber ich bin recht zuversichtlich, dass man da etwas qualitativ Hochwertiges auf die Beine stellen wird.

Bild: Amazon Studios

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/der-herr-der-ringe-serie-start-am-2-september-2022-auf-prime-video/feed/ 0
AWESOME 5: Potenzielle „Game of Thrones“-Nachfolger https://www.serieslyawesome.tv/awesome-5-potenzielle-game-of-thrones-nachfolger/ https://www.serieslyawesome.tv/awesome-5-potenzielle-game-of-thrones-nachfolger/#comments Fri, 19 Apr 2019 07:03:53 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=97378

Seit 2011 beschert uns „Game of Thrones“ einen epochalen Kampf um den eisernen Thron und verhalf damit dem Fantasy-Genre wieder auf die heimische Bildfläche zurück. Doch am 20. Mai ist Schluss mit einer der erfolgreichsten TV-Serien aller Zeiten. Wie auch immer die Geschichte enden wird, schon jetzt fragt man sich, was danach kommen mag. Zwar ist ein Spin-off, das 5.000 Jahre vor den Ränkespielen in Westeros spielt, bereits in Planung, aber auch andere Thronfolger warten schon darauf, die Lücke, die „Game of Thrones“ hinterlassen wird, zu schließen. Magische Welten voller Drachen, Dämonen, Hexen und Zwerge gibt es reichlich. Das tolle an Fantasy ist, dass die Grenze zu Horror, Mystery und SciFi schmal ist und sich so unterschiedliche Schwerpunkte setzen lassen können. Ich habe mich mal umgesehen, welche Stoffe in der Pipeline sind und mögliche Anwärter auf das nächste große Ding ausgemacht.

1. Der Herr der Ringe

Los geht es mit einer der erfolgreichsten Fantasy-Reihen unserer Zeit. Vor fast 20 Jahren nahm uns Peter Jackson mit „Der Herr der Ringe“ auf eine Reise durch das Auenland und im Jahr 2017 kaufte Amazon für unglaubliche 250 Millionen Dollar die Rechte an den Romanen von J.R.R. Tolkien. Noch in diesem Jahr werden die Dreharbeiten in Schottland starten und laut Vertrag sollen mindestens fünf Staffeln produziert werden. „Game of Thrones“ ist bekannt für sein großes Budget, aber diese Serie könnte die teuerste Serienproduktion ever sein. Die Story soll auf bekannte Figuren bauen und im númenorischen Zeitalter angesiedelt sein, also noch bevor die Gefährten nach Mordor aufbrechen. Ersten Gerüchten zufolge, dreht sich die erste Staffel um den noch jungen Waldläufer Aragorn, der in den Filmen von Viggo Mortensen gespielt wurde. Verantwortlich für das neue Epos wird leider nicht Peter Jackson sein, dafür die „Star Trek 4“-Macher JD Payne und Patrick McKay. Seit Ende letzten Jahres wurde auf dem offiziellen Twitter Account eine Landkarte veröffentlicht, die seither regelmäßig upgedatet wird.

Herr-der-Ringe-Serie-Landkarte-e1555444132159

Aufgrund des weltweiten Erfolgs von „Der Herr der Ringe“ und dem Investment seitens Amazon, hat die voraussichtlich ab 2021 verfügbare Serie durchaus Potenzial das nächste große TV-Event zu werden.

2. Die Chroniken von Narnia

Netflix hat sich hingegen die Rechte an der siebenteiligen „Narnia“-Reihe von C. S. Lewis gesichert. Der Streamingdienst will gleich ein ganzes Universum um den Löwen Aslan und das Zauberreich Narnia schaffen und sowohl Filme, als auch Serien kreieren. Ähnlich, wie beim Marvel Cinematic Universe, soll auch hier alles miteinander verbunden sein. Dank zahlreicher Leser, einer seriellen Adaptionen der BBC aus dem Jahr 1988 namens „Der König von Narnia“ und nicht zuletzt den Kinofilmen von 2005 bis 2010, hat „Narnia“ über mehrere Generationen hinweg eine große Fangemeinde aufgebaut. Hinzu kommt die familienfreundliche Ausrichtung, die diese Neuinterpretation zu einem Highlight für die ganze Familie machen könnte. Leider steht derzeit noch kein Starttermin fest.

Der-König-von-Narnia-e1555444271174

3. The Witcher

Mit der Adaption des Videospiels „The Witcher“ schickt Netflix Superman-Darsteller Henry Cavill als Hexer Geralt von Riva in den Kampf gegen fiese Monster. Die acht Folgen umfassende Serie von Showrunnerin Lauren Schmidt Hissrich („Daredevil“) soll sich stärker an die Romanvorlage des polnischen Autors Andrzej Sapkowski halten als die Videogames. Henry Cavill selbst ist ein leidenschaftlicher Gamer und dürfte demnach einen motivierten Monsterjäger abgeben. Die Mischung aus Fantasy und Horror wird insbesondere bei einem erwachsenen Publikum Anklang finden. Ende 2019 soll es dann schon soweit sein.

The-Witcher

4. His Dark Materials

Die BBC bietet mit „His Dark Materials“ eine neue Adaption der Romane „Der Goldene Kompass“, „Das Magische Messer“ und „Das Bernstein-Teleskop“ von Philip Pullman. Die erste Staffel ist schon abgedreht und hat nichts mit dem Kinofilm mit Daniel Craig zu tun, sondern erzählt die Story des jungen Waisenmädchens Lyra, die einer Verschwörung um entführte Kinder auf die Schliche kommt. Angesiedelt in einem Paralleluniversum in dem Wissenschaft, Religion und Magie eng miteinander verzahnt sind, ist die Serie mit unter anderem James McAvoy, Dafne Keene und Ruth Wilson hochkarätig besetzt.
lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FeudsYr0iER0%2Fmaxresdefault


„His Dark Materials“ soll noch in diesem Jahr ausgestrahlt werden.

5. Cursed

Bei „Cursed“ handelt es sich um ein besonders spannendes Projekt, das eine Neuausrichtung der beliebten Artus Sage darstellt. Die neue Netflix-Serie erzählt die Geschichte der jungen Nimue, der zukünftigen Herrin vom See, die von Kathrine Langford („Tote Mädchen lügen nicht“) gespielt wird und gemeinsam mit dem Söldner Arthur auf der Suche nach Merlin und einem uralten Schwert ist. Die Vorlage stammt von Comic-Legende Frank Miller („Sin City“) und Autor Tom Wheeler, die ihren Comic im Oktober 2019 veröffentlichen.

Cursed-e1555444815589

Der Starttermin von „Cursed“ ist für Mai 2020 vorgesehen.

Ob sich der Erfolg von „Game of Thrones“ wirklich wiederholen lässt, bleibt offen. Aber mit drei starken Serien im Bereich Fantasy, scheint Netflix zumindest die Nase vorn zu haben. Worauf freut ihr euch nach dem Ende von „Game of Thrones“?

Bilder: Amazon | Netflix | BBC

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/awesome-5-potenzielle-game-of-thrones-nachfolger/feed/ 4