Haus des Geldes Archiv – seriesly AWESOME https://www.serieslyawesome.tv/category/drama/haus-des-geldes/ Das Blog-Zuhause der besten Serien! Tue, 28 Nov 2023 14:13:35 +0000 de hourly 1 https://www.serieslyawesome.tv/wp-content/uploads/2017/10/cropped-Unbenannt-1-1.jpg Haus des Geldes Archiv – seriesly AWESOME https://www.serieslyawesome.tv/category/drama/haus-des-geldes/ 32 32 Berlin: Offizieller Trailer zur Netflix-Serie https://www.serieslyawesome.tv/berlin-offizieller-trailer-zur-netflix-serie/ https://www.serieslyawesome.tv/berlin-offizieller-trailer-zur-netflix-serie/#respond Tue, 28 Nov 2023 14:13:35 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=197174

Jetzt wird es aber auch langsam mal Zeit, dass „Berlin“ anläuft, finde ich. Nicht, weil ich so dermaßen scharf auf den Prequel-Exkurs zur herausgenommenen Figur bin, sondern vor allem, weil die Vorab-Promo zum Spin-off der von Netflix weltbekannt gemachten spanischen Erfolgsserie „Haus des Geldes“ nun bereits seit rund zwei Jahren in die Länge zieht. Seit September wissen wir wenigstens, dass der Start noch dieses Jahr erfolgen wird. Und seit ein paar Minuten gibt es jetzt auch endlich einen offiziellen Trailer zur Serie.

„Einige Diebstähle sind wie Liebesgeschichten: unwiderstehlich.“

lyteCache.php?origThumbUrl=%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2Ftd91rxiwA-U%2Fhqdefault

„Berlin“ wird am Freitag, den 29. Dezember 2023, auf Netflix aufschlagen. Dann werden direkt alle Episoden der ersten Staffel über diesen Link zur Verfügung stehen.

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/berlin-offizieller-trailer-zur-netflix-serie/feed/ 0
„Haus des Geldes“: „Haus des Döners“ muss nach Netflix-Einspruch Namen und Logo ändern https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-haus-des-doeners-muss-nach-netflix-einspruch-namen-und-logo-aendern/ https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-haus-des-doeners-muss-nach-netflix-einspruch-namen-und-logo-aendern/#comments Sun, 24 Sep 2023 13:42:40 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=195046 „Haus des Döners“, das klingt doch so ein bisschen nach „Haus des Geldes“, der extrem erfolgreichen Netflix-Serie, die vor kurzem erst noch ein Spin-Off bekommen hat. Und das Logo des Dönerladens? Ist irgendwie auch nicht weit weg von der Netflix-Serie. Hat Netflix da etwa was lizensiert? nein, natürlich nicht, die Döner-Kette mit inzwischen rund 50 Filialen hat von sich aus Namen und Logo „gefunden“, was Netflix so gar nicht gepasst hat. Jetzt haben sich Streamingriese und Dönerkette geeinigt: Logo und Name müssen geändert werden. Aber so marginal, dass man denkt – wozu der ganze Stress?

Haus-des-Geldes-Teil-5-maske

Der Streamingdienst hatte 2021 laut Bonner General-Anzeiger beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) Einspruch eingelegt, nachdem 2020 die ersten Läden von „Haus des Döners“ auftauchten. Gemeldet hätte sich der amerikanische Streamingdienst ungefähr nach der Eröffnung der 30. Filiale der Dönerkette, erklärt Burak Cevik, einer der beiden Gründer, im Interview mit der Frankfurter Rundschau.

Ganz clever: Die Döner-Kette hatte den Namen „Haus des Döners“ zuvor als Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt eintragen lassen, da man schon mit Problemen mit Netflix rechnete. Und richtig: „Wir haben die Entwicklung des Unternehmens schon einige Zeit verfolgt und sind auch bereits seit längerer Zeit mit den Verantwortlichen der Dönerkette im konstruktiven Austausch“, wir Netflix-Pressesprecherin Chiara Rossetto, in der Frankfurter Rundschau zitiert. Dabei gehe es, so Rossetto weiter, um den Markenauftritt der Kette nach außen. „Gemeinsam ist uns sehr an einer positiven Lösung mit gegenseitigem Verständnis gelegen“, heißt es außerdem.

Als Entertainment-Unternehmen glaube man aber auch fest an die Bedeutung der Rechte an geistigem Eigentum. „Deshalb arbeiten wir zur Zeit aktiv an einer Einigung. Wir sind optimistisch und überzeugt, dass wir zeitnah eine gemeinsame Basis finden, die den Interessen beider gerecht wird und die zugleich markenrechtlichen Richtlinien folgt“, wird Chiara Rossetto außerdem zitiert. Diese Einigung zwischen den beiden Parteien sei inzwischen außergerichtlich erfolgt – und die Einigung fühlt sich irgendwie merkwürdig an: Die Döner-Kette gibt sich einen Zusatz im Namen und heißt nun „Das Haus des Döners“. Und das Logo? Statt Guy-Fawkes-Maske und roter Kapuze findet man nun in der Mitte des Schriftzuges einen roten Dönerspieß. Auf der Website des Franchise-Unternehmens ist das Logo auch schon aktualisiert. Ich frage mich – warum betriebt man einen so großen Aufwand, wenn’s am Ende solche Marginalien sind, die jetzt dafür sorgen, dass es für alle Seiten passt? Wenn Netflix verhindern wollte, dass man mit der Döner-Kette die Netflix-Serie assoziiert – das passiert jetzt mutmaßlich immer noch genauso wie vorher.

Ich würde übrigens unabhängig davon, ob ein Laden so ähnlich wie eine Netflix-Serie heißt, entscheiden, ob ich da reingehen und mir etwas holen würde – oder auch nicht. Wie sieht das bei Euch aus? War schonmal jemand in einem „Haus des Döners“?

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-haus-des-doeners-muss-nach-netflix-einspruch-namen-und-logo-aendern/feed/ 6
Berlin: Startdatum der „Haus des Geldes“-Serie bei Netflix steht https://www.serieslyawesome.tv/berlin-startdatum-der-haus-des-geldes-serie-bei-netflix-steht/ https://www.serieslyawesome.tv/berlin-startdatum-der-haus-des-geldes-serie-bei-netflix-steht/#respond Mon, 18 Sep 2023 13:27:54 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=194861

Ende 2021 wurde bekanntgegeben, dass die weltweit aus „Haus des Geldes“ bekanntgewordene Figur des Berlin seine eigene Serie bekommen würde. Erste Figuren des Prequel-Spin-Offs kamen im Oktober auf, seit Februar wissen wir, dass die Serie im Dezember diesen Jahres starten soll. Seit einigen Minuten auch endlich, wann genau. Dieser kleiner Ankündigungsteaser packt aus:

„Wo andere Risiko sehen, sieht er Nervenkitzel und Adrenalin.“

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FJjxDuM49H5I%2Fmaxresdefault

Die erste Staffel von „Berlin“ wird ab Freitag, dem 29. Dezember 2023, auf Netflix zur Verfügung stehen. Hier schon einmal der Direktlink zur Streamingseite, wo ihr euch den Titel auf die Watchlist packen könnt. Perfekte Neujahrs-Unterhaltung, würde ich meinen.

Bild: Netflix

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/berlin-startdatum-der-haus-des-geldes-serie-bei-netflix-steht/feed/ 0
Berlin: Ankündigung zum „Haus des Geldes“-Spin-Off https://www.serieslyawesome.tv/berlin-ankuendigung-zum-haus-des-geldes-spin-off/ https://www.serieslyawesome.tv/berlin-ankuendigung-zum-haus-des-geldes-spin-off/#respond Wed, 08 Feb 2023 09:02:52 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=185940

Dass die Action-Drama-Serie „Haus des Geldes“ mit „Berlin“ ihr eigenes Spin-Off erhält, steht schon eine ganze Weile fest. Vor einigen Monaten wurden schließlich auch die Charaktere rund um die Figur Berlín, der wieder von Pedro Alonso gespielt wird, vorgestellt. Und nun erhalten wir ein konkretes Ankündigungsvideo, das nicht nur den Protagonisten zeigt, sondern auch offenbart, dass wir bis zum Start trotzdem noch einige Monate warten müssen. Der bisher kommunizierte grobe Startzeitraum „2023“ wird nämlich voll ausgeschöpft. „Berlin“ wird im Dezember 2023 zu Netflix kommen.

„Ein neuer Raubüberfall in der Stadt der Liebe.“

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2F2RS2ZkgRn74%2Fmaxresdefault

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2Fn4-DIVqx4AI%2Fmaxresdefault

Das Ankündigungsvideo baut wieder eine schöne, leicht angespannte Atmosphäre rund um den charismatischen Berlín auf. Das Spin-Off hat auf jeden Fall eine Menge Potenzial. Bleibt zu hoffen, dass dieses auch genutzt wird.

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/berlin-ankuendigung-zum-haus-des-geldes-spin-off/feed/ 0
Review: „Haus des Geldes: Korea“ – Teil 2 https://www.serieslyawesome.tv/review-haus-des-geldes-korea-teil-2/ https://www.serieslyawesome.tv/review-haus-des-geldes-korea-teil-2/#respond Fri, 16 Dec 2022 18:09:02 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=181593

Vor einer Woche ging der zweite Teil (Trailer) der koreanischen Adaption von „Haus des Geldes“ bei Netflix online. Ich habe mir die letzten sechs Folgen der ersten Staffel angeschaut und möchte ich spoilerarm schildern, wie der Abschluss des Raubüberfalles qualitativ vonstatten gegangen ist. Soviel vorweg: Das Niveau des ersten Teiles konnte teilweise übertroffen, teilweise aber auch untertroffen worden, allgemein bleibt man auf ähnlichem Niveau. Dabei wirkt die Handlung aber deutlich eigenständiger im Vergleich zur spanischen Originalproduktion „La Casa de Papel“.

Gelungener Wiederauftakt, fehlerhaftes Finale

Keine Ahnung, ob das an der längeren Pause und der einhergehend verblassten Erinnerung an die Einführung von Plan und Charakteren lag, aber die ersten Folgen des zweiten Teiles haben sich deutlich autarker angefühlt als zuvor. Es gibt einige nette Wendungen zu sehen, neue Charaktere (mit der starken Figur Seoul) sowie einige Handlungssegmente, die deutlich von der Original-Handlung abweichen. So konnte es sich zwischenzeitlich tatsächlich mal für ein paar Momente wie eine eigene Serie anfühlen. Das war jetzt kein gigantischer Wurf, hat aber eine emotionale Bindung zu Figuren ermöglicht und Spannung entfacht.

Haus-des-Geldes-Korea-Teil-2-Review-02

Doch selbst wenn ein paar nette Wirrungen auf kleinem Niveau zu sehen waren, wurden erneut grobe Fehler im Versuch auf, komplex wirken zu wollen. Was bei „Haus des Geldes“ zumindest beim ersten Raubzug noch so wunderbar durchdacht ineinander gegriffen hatte, wirkt bei „Haus des Geldes: Korea“ teilweise, als hätte man in der großen Pause die Hausaufgaben notdürftig abgeschrieben. Und das möglichst schnell, damit man noch eine Runde Tischtennis mitspielen kann.

WERBUNG

Als kleiner technischer Fehler sei angebracht, dass sich die Räubertruppe gleich zwei Mal binnen kurzer Zeit darüber freut, den Tunneldurchbruch geschafft zu haben. Noch schlimmer wird es dann jedoch am Ende, wo zwanghaft versucht wird, ein Katz-und-Maus-Spiel aufzuziehen, in dem gleich mehrfach alles aussichtslos erscheinen soll, was nicht nur extrem zurechtgeboten erscheint (Figuren handeln komplett unglaubwürdig, die Polizei inkompetent), sondern auch voller dämlicher Fehler war. Ich meine, alleine die Sache mit dem Sprengsatz: Die wurden eingangs doch mit einem riesigen Waffenarsenal gezeigt – sollen sie halt Granaten für den Einsturz verwenden. Oder einen der weiteren Sprengsätze, die kurze Zeit später funktionierend gezeigt werden, um die (physikalisch zumindest mal fragwürdigen) Geldballontiere durch die Gullideckel zu pressen. Oder einfach früher darauf kommen, dass man da aus einer Entfernung draufschießen könnte. Oder, oder, oder…!).

Ne, nachdem man eingangs noch Hoffnung geschöpft hat und mit Interesse dem großen Finale der Staffel entgegenblickte, wurde alles mit den letzten zwei Folgen wieder eingerissen und man landete im Durchschnitt wieder im Mittelmaß.

Haus-des-Geldes-Korea-Teil-2-Review-03

So bleibt es leider bei einer mittelmäßigen Adaption, die einige kleine Aspekte im Ansatz wieder aufflackern lassen kann, die das Original zu einem so großen Erfolg haben werden lassen, insgesamt aber vor allem eine Frage in den Raum stellt: warum? Warum hat man überhaupt eine derartige kulturelle Adaption des gleichen Stoffes unternommen, um es dann auch noch zeitlich derart nah nach dem Finale der spanischen Serie zu bringen? Warum hat man einige Aspekte vor allem zu Beginn der Show derart kopiert, statt komplett sein eigenes Ding zu drehen? Warum hat da nicht nochmal jemand drüber geschaut, um all die Fehler zu entdecken?

Wie so oft stellt sich bei Remakes dieser Art auch die Frage, wie sie angekommen wären, würde man nicht das Original kennen. Visuell schaut „Haus des Geldes: Korea“ deutlich besser als die ersten Teile des Originales aus, die Story ist an sich auch reizvoll, die Charaktere charmant und die Chemie zwischen den Cast-Mitgliedern passt auch. Und doch kommt man nicht umher, dieses solide Drama mit einigen starken aber eben auch einigen schwachen Momenten mit dem zu vergleichen, was 2017 über Netflix die Welt erobert hat.

2. Staffel von „Haus des Geldes: Korea“?

Das Ende hat inhaltlich ja durchaus eine konkrete Andeutung auf ein weiteres „Ding“ geliefert, so dass man sich die Tür offen gelassen hat. Noch hat Netflix aber nicht öffentlich bekanntgegeben, ob wir einen weiteren Teil zu sehen bekommen werden. Ganz ausschließen würde ich es nicht. Sinn machen könnte es tatsächlich, wenn man sich jetzt komplett loseist und nicht diese bescheuerte Rückhol-Geschichte des Originales auftaut, sondern komplett neues Terrain betritt. Dann wäre ich vielleicht wieder dabei, Professor.

Bilder: Netflix / Jung Jaegu

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/review-haus-des-geldes-korea-teil-2/feed/ 0
Trailer zum 2. Teil von „Haus des Geldes: Korea“ https://www.serieslyawesome.tv/trailer-zum-2-teil-von-haus-des-geldes-korea/ https://www.serieslyawesome.tv/trailer-zum-2-teil-von-haus-des-geldes-korea/#respond Wed, 23 Nov 2022 16:58:27 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=178755

Nachdem vor rund zwei Wochen der erste Teaser zum zweiten Teil der fernöstlichen Netflix-Adaption „Haus des Geldes: Korea“ veröffentlicht worden war, gibt es jetzt auch einen längeren Trailer zu sehen. Mal schauen, ob die Fortsetzung ähnlich ausgefeilt wird wie dieses kleine Gedicht, das sich in der Videobeschreibung auf YouTube findet (recht unreine Reime, ähem…):

„When everything falls apart,
The real plan starts.

Perfect, down to the very last detail
Intense, more than ever before“

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2F-QCFifHyXNM%2Fmaxresdefault

Der zweite Teil von „Haus des Geldes: Korea“ wird ab 9. Dezember auf Netflix zu sehen sein.

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/trailer-zum-2-teil-von-haus-des-geldes-korea/feed/ 0
„Haus des Geldes: Korea“ Teil 2 Teaser https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-korea-teil-2-teaser/ https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-korea-teil-2-teaser/#respond Fri, 11 Nov 2022 08:10:59 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=177949

Nach einer ersten kurzen Vorschau-Szene im September hat Netflix jetzt auch einen ersten Teaser-Trailer zur Fortsetzung des koreanischen „Haus des Geldes“-Remakes veröffentlicht. Hier könnt ihr die gute Minute Vorausschau im koreanischen Originalton mit englischen Untertiteln anschauen.

„Everything is falling apart
There’s one last chance to escape
Now the real heist begins
Get ready for the next plan!“

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FBOw2n5FTKc4%2Fmaxresdefault

Und auch aus dem „bald“ in Sachen Veröffentlichungsdatum ist endlich etwas Konkretes geworden: Der zweite Teil der ersten Staffel von „Haus des Geldes: Korea“ wird ab 9. Dezember 2022 verfügbar sein. Wenn es nach mir geht, kann das auch die letzte Staffel sein, hatte der erste Teil doch deutliche Schwächen und der Reiz, zu sehen, wie viel dem Original nachempfunden und was abgeändert wurde, dürfte mittlerweile auch nicht mehr so stark sein. Aber warten wir es ab, vielleicht hat man ja noch eine positive Überraschung für uns in petto!

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-korea-teil-2-teaser/feed/ 0
„Berlin“: Charaktere des „Haus des Geldes“-Spin-Offs im Video https://www.serieslyawesome.tv/berlin-charaktere-des-haus-des-geldes-spin-offs-im-video/ https://www.serieslyawesome.tv/berlin-charaktere-des-haus-des-geldes-spin-offs-im-video/#respond Mon, 03 Oct 2022 14:06:10 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=175687

Bereits seit Ende letzten Jahres steht fest, dass „Haus des Geldes“ sein eigenes Spin-off bekommt. „Berlín“ wird es heißen und die Geschichte der entsprechend benannten Figur genauer beleuchten, die einen charismatisch-einschlagenden Auftritt in der spanischen Mutterserie hingelegt hatte. So sehr, dass die Leute mehr wollten, es auch in späteren Staffeln mutmaßlich ungeplant erhalten haben und jetzt die eigene Serie auf dem Programm steht.

Noch immer bleibt Netflix bei der recht groben zeitlichen Angabe von „2023“ hinsichtlich eines Releases, dafür wurden jetzt aber die Hauptcharaktere der neuen Serie bekanntgegeben. Hier das kurze Vorstellungs-Teaser-Video:

„Mixing love and heists isn’t always a bad idea. ‚Berlin‘, the ‚Money Heist‘ spin-off, is coming in 2023.“

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FeTI38giL1v8%2Fmaxresdefault

Ich war erst etwas irritiert, als mir das neue Netflix-Video mit dem Titel „Berlin | Character Introduction“ angezeigt worden war. Den kennen wir doch alle schon? Oder hat das etwa mit dem koreanischen Remake zu tun? Nein, natürlich nicht…

Aber schon interessant, allgemein, wie Netflix sich nach dem Überraschungs-Coup der Serien-Übernahme aus dem spanischen Fernsehen mittlerweile bereits das zweite tatsächlich eigene Original aus dem Franchise einfach selbst entwickelt. Ich bin nach den letzten Entwicklungen hinsichtlich der letzten Staffel „Haus des Geldes“ sowie dem eher mittelprächtigen Remake aus Südkorea eher skeptisch, ob man da nochmal das einstige Niveau erreicht bekommt. Der kleine Heist, der im Zuge eines Rückblickes in der finalen Staffel „Haus des Geldes“ zu sehen war, hatte jedoch schon seinen gewissen Charme. Berlin halt. Also, der Charakter, nicht die Stadt… So könnte man vielleicht eine kurzweiligere Geschichte mit vielen kleinen Heists drehen, statt des Dauer-Stellunghalten-Dramas in der Mutterserie. Wäre mal eine willkommene Abwechslung!

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/berlin-charaktere-des-haus-des-geldes-spin-offs-im-video/feed/ 0
Haus des Geldes: Korea – Erste Vorschau-Szene aus Teil 2 https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-korea-erste-vorschau-szene-aus-teil-2/ https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-korea-erste-vorschau-szene-aus-teil-2/#respond Sat, 24 Sep 2022 11:23:15 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=175140

Im Rahmen des aktuell laufenden „TUDUM“-Events hat Netflix einen ersten Ausschnitt aus dem zweiten Teil der koreanischen „Haus des Geldes“-Adaption gezeigt. Ich fand den ersten Teil ja eher mäßig, weshalb mich diese Vorschau-Szene jetzt auch nicht wirklich reizt, aber vielleicht könnt ihr es gar nicht mehr erwarten, bis es weiter geht. Dann wünsche ich viel Spaß mit dem kurzen Sneak Peek!

„The Joint Task Force tightens its grip as the genius heist team unravels its plan. Bingeworthy! Riveting!“

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FJLcfvjezebs%2Fmaxresdefault

Noch ist nicht offiziell bekanntgegeben worden, wann der zweite Teil von „Haus des Geldes: Korea“ veröffentlicht werden wird. Das „Coming Soon“ passt aber zur zwischenzeitlichen Aussage, dass die neuen Folgen im letzten Quartal des Jahres kommen sollen. Da sie noch im Oktober-Ausblick für das Netflix-Programm fehlen, tippe ich mal auf November.

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-korea-erste-vorschau-szene-aus-teil-2/feed/ 0
Review: „Haus des Geldes: Korea“ – Teil 1 https://www.serieslyawesome.tv/review-haus-des-geldes-korea-teil-1/ https://www.serieslyawesome.tv/review-haus-des-geldes-korea-teil-1/#comments Wed, 03 Aug 2022 11:52:06 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=171924

Im Jahr 2018 hat eine spanische TV-Serie internationalen Hype ausgelöst als Netflix sich dazu entschlossen hat, „La Casa de Papel“ (in angepasster Schnittfassung) international zu übertragen und später in Eigenregie fortzuführen. Der Hype um das hierzulande unter dem Titel „Haus des Geldes“ laufende Format war leider so groß, dass ein recht überflüssiger zweiter Überfall durchgeführt wurde, der zumindest hinten heraus einiges von dem hat vermissen lassen, was das Format zu Beginn so besonders gemacht hatte. Entsprechend fraglich erfolgte dann die Ankündigung eines koreanischen Remakes. Muss das sein? Und ist das nicht vor allem viel zu früh nach dem Abschluss des Originales? Und wieso mimt man zwanghaft diese dämliche „Teil“-Systematik nach und veröffentlicht zunächst nur sechs Folgen der Staffel, ohne einen Termin für die zweite Hälfte bekannt zu geben? Mir schwant, dass wir diese vielleicht nie zu sehen bekommen werden, denn – um das schon einmal vorweg zu nehmen – so richtig Spaß macht das Spin-Off leider nicht.

Ein bisschen gleich…

Zunächst mal möchte ich dem deutschen Netflix danken, dass es eine Art Präzedenzfall geschaffen hat. „Haus des Geldes: Korea“ (HDGK) dürfte eines der wenigen Gegenbeispiele sein, bei denen eingedeutschte Titel ohne Beititel auskommen, obwohl das Original „Money Heist: Korea – Joint Economic Area“ einen mitbringt. Allerdings muss man auch gestehen, dass dieser Rückschlüsse auf den Inhalt liefert. HDGK ist nämlich keine 1:1-Kopie der spanischen Handlung sondern lässt durchaus eigene gesellschaftskulturelle Einflüsse aufkommen. Vor allem, was die Grundlage angeht, die in einer nahen Zukunft spielt, in der Nord- und Südkorea wieder zusammenfinden und eine gemeinsame Wirtschaftszone betreiben, in der auch eine neue Banknotendruckerei für die gemeinsame Einheitswährung steht. Das ist doch schon mal erfrischend anders!

Haus-des-Geldes-Korea-Review-Teil-1-02

Insgesamt ergibt sich ein surreal anfühlendes Gerüst aus Neugier, was Parallelen und Andersartigkeiten zwischen Spin-Off und Mutterserie anbelangt. Vor allem in der ersten Folge wird es reizvoll als uns die Hauptfiguren vorgestellt werden. Visuell wird größtenteils direkt klar, welcher Charakter welcher Vorlage entspricht, da wurde schon gutes Casting betrieben. Außerdem behilflich sind die deutschen Synchronstimmen, die zwar nicht die gleichen Sprecher:innen wie bei der spanischen Vorlage sind, jedoch stimmlich teils extrem nah dran sind. Allerdings wirkt die Synchro allgemein recht flach, was den Einbezug von Hintergrundgeräuschen anbelangt. Das wird schmerzhaft deutlich in einer Szene, in der Tupperbehälter aus Plastik auf den Tisch gestellt werden, das aber klingt als wären sie aus Glas. Und dass man Seon Woojin (Yunjin Kim aus „LOST“) beim ersten Auftritt doch wahrhaftig als „Inspectora“ anspricht, ist mal sowas von daneben…

WERBUNG

Dafür hat mir die eingebaute Lache bei Denver gut gefallen und auch der Bankdirektor ist mindestens genauso nervig wie das spanische Pendant. Allerdings fühlen sich die Figuren bislang beinahe ausnahmslos als weniger tiefgängig an, als hätte man eindimensionale Abziehbilder der Originale vor sich. Natürlich ist es ungerecht, ausentwickelte Figuren, die einem über die Jahre ans Herz gewachsen sind, mit neu eingeführten Charakteren zu vergleichen, die ja auch durchaus anders sein dürfen, dennoch fehlt es mir allgemein an Sympathie in der Runde. Die Herzlichkeit und Lockerheit eines Helsinkis ist komplett verloren gegangen, Nairobi ist immerhin tough, aber eher auf eine billige denn charismatisch Weise, und bei Berlin ist die faszinierende Eloquenz leider komplett verloren gegangen. Letzter wird durch Park Hae-soo („Squid Game“) aber zumindest stark verkörpert, andere Darbietungen sind leider eher von durchschnittlicher Qualität.

Ein bisschen anders…

Einige Anpassungen haben mir aber auch gefallen. Die angepassten Masken, auf die inhaltlich jedoch leider nicht eingegangen wird, demonstrieren wohl am besten den „ähnlich aber nicht gleich“-Faktor der Adaption. Dass der Professor statt Origami direkt an seinem Papiermodell der Druckerei und Umgebung herumbastelt und zwischenzeitlich seine Pinzette fallen lässt, war ebenfalls eine gute Idee.

Haus-des-Geldes-Korea-Review-Teil-1-03

Eine Vielzahl an Aspekten hat mir aber nicht gefallen, zum Beispiel erfolgte der Einstieg in die Druckerei deutlich holpriger, das wirkte alles weniger elegant und souverän. Die Faszination ob der überlegenen Überlegtheit des Professors, dessen ausgetüftelter Plan perfekt durchgeführt wird, fehlt leider. Nervige Details haben auch die Glaubwürdigkeit der kompletten Unternehmung untergraben. Im folgenden Absatz werde ich dann doch etwas konkreter, was Spoiler angeht (überspringt den also am besten, solltet ihr die Folgen noch nicht gesehen haben, allgemein umschreibe ich dazu noch was im Fazit weiter unten).

Die wechselhafte Darstellung der „Inspictora“ ist zum Beispiel unglaubwürdig. Am zweiten Tag wirkt sie wie ausgewechselt und kommt plötzlich mit einem total souveränem Auftreten daher, dann ist sie wieder zurückhaltend. Recht plump wird in vielen Momenten angedeutet, dass sie extrem misstrauisch wird, vor allem, nachdem die Café-Tür einen Spalt offen blieb und sie die Handschellen demonstrativ auf den Tisch legt. Eine Szene später ist der Professor aber wieder fein raus. Auch das Gehabe der Geiseln im Gebäude ist oftmals extrem auffällig (vor allem beim Uhren-Versteck im Overall) – die Sicherheitskameras hätten sie sich komplett schenken können… Allgemein war ja bereits beim Original kompliziert zu etablieren, dass so wenige Leute eine derart große Location mit so vielen Geiseln im Schach halten können, hier funktioniert das aber überhaupt nicht. Und das, obwohl es aus mir unerfindlichen Gründen keinerlei Security vor Ort gibt. Der nordkoreanische Hauptmann spricht davon, medizinische Basisbegriffe zu kennen und weiß dann nicht, was ein Skalpell ist?! Und wie einfach kann der Professor bitte mit dem Auto vom Schrottplatz fliehen? Und wieso ist Tokio die prominente zu Beginn eingeführte zentrale Erzählstimme, aber die Figur, die am wenigsten macht? Puh, ne, da hat so einiges nicht gepasst.

Auch fernab teils unlogisch erscheinender Details macht die Serie in den ersten Folgen keinen guten Eindruck. Das fühlt sich trotz der reizvollen Vergleichssituation zäh und mühsam an. Und das, obwohl (oder vielleicht auch, weil?) man sich deutlich weniger Zeit für die Darstellung der Entwicklungen nimmt. Moderner koreanischer Edit, ja, aber so geht auch viel verloren. Es fehlen Spannung sowie die glaubhaft inszenierten Wendungen, alles wirkt billiger und simpler. Und alles geht schneller den Bach runter. Erst im letzten Drittel des Teiles kommt echte Spannung auf. Vor allem das Ende von Folge Fünf war gut, in Folge Sechs gibt es sogar so etwas wie einen Twist. Auch die Sache mit den Masken war eine angenehme Überraschung. Und gerade, wenn man sich doch in der Handlung beheimatet fühlt und wissen will, wie es weiter geht (so man überhaupt so weit gekommen ist), ist der Teil auch „schon“ vorbei. Was bleibt ist eine Ernüchterung ob eines Remakes, das rational gleich daher kommt, aber Herz und Seele vermissen lässt.

Haus-des-Geldes-Korea-Review-Teil-1-04

Remakes können es nie allen recht machen, das ist klar. Handelt es sich um eine exakte Kopie, gilt es als Ideenlos und unnötig, weicht man zu stark von der Vorlage ab, wird auch das bemängelt. „Haus des Geldes: Korea“ scheint jedoch einen besonderen Mittelweg gefunden zu haben, der es allen nicht recht macht. Zumindest lassen die eher schlechten Bewertungen allerorts darauf schließen. Mir hat die Mischung aus Übernahme und Neuerfindung dagegen grundsätzlich gefallen. Man hat einige kulturelle Annäherungen unternommen und auch versucht, die Geschichte ein bisschen anders und somit unvorhersehbarer verlaufen zu lassen, ohne dabei auf zentrale Elemente der Vorlage zu verzichten. Dieses Vorhaben führt aber auch dazu, dass eine souveräne und vor allem authentisch erzählte, vielschichtige Konstruktion zerrupft werden musste.

Das Problem ist folglich die Qualität der Geschichte selbst, die deutlich unter dem Original(-Auftakt) anzusiedeln ist. Konnte „Haus des Geldes“ einige fragwürdige Bestandteile noch glaubhaft vertuschen, taumelt „Haus des Geldes: Korea“ in etliche Fettnäpfchen. Dabei kann man der Produktion eigentlich keine fehlende Ambition vorwerfen. Die Cinematography ist jetzt nicht die geilste aber insgesamt haben wir es mit einer hochmodernen Aufmachung zu tun. Auch sind einige Entwicklungen durchaus auf Komplexität aus. Und doch ist vieles zu vorhersehbar und kurzgedacht. Klar, haben wir doch alle diesen Überfall bereits gesehen und wissen, was in etwa passieren wird. Entsprechend würde mich mal eine vergleichende Bewertung zwischen Gruppen interessieren, die die Vorlage gesehen oder eben nicht gesehen haben. Vermutlich liegt deren Bewertung dann doch etwas höher (dreieinhalb Kronen vielleicht?).

„Haus des Geldes: Korea“ hat kein leichtes Unterfangen auf sich genommen. Vielleicht hätte man mit der Veröffentlichung lieber noch ein, zwei Jahre warten sollen, um den Abstand zum Original-Release vergrößern und die Erinnerung daran verblassen lassen zu können. Etwas mehr Zeit für die Weiterentwicklung des Drehbuches hätte auch nicht schaden können. Dennoch ist das Remake jetzt auch kein kompletter Reinfall. Das Grundprinzip bleibt spannend und gerade die Beobachtung, welche Elemente gleich und welche anders umgesetzt worden sind, ist durchaus reizvoll.

2. Teil von „Haus des Geldes: Korea“?

Tatsächlich soll es aber doch weiter gehen, vermutlich, weil man die Folgen eh am Stück gedreht hat und lediglich an der Post Production hängt. Noch ist kein genauer Veröffentlichungs-Termin für den zweiten Teil der ersten Staffel von „Haus des Geldes: Korea“ bekannt gemacht worden, aber im letzten Quartal des Jahres 2022 sollen die neuen Folgen erscheinen. Hoffentlich bringen die dann wenigstens auch einen inhaltlichen Abschluss des Überfalles mit sich, so dass man sich eine zweite Staffel komplett sparen kann.

Bilder: Netflix / Jung Jaegu

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/review-haus-des-geldes-korea-teil-1/feed/ 2
Haus des Geldes: Korea – Neuer Trailer zum Netflix-Spin-Off https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-korea-neuer-trailer-zum-netflix-spin-off/ https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-korea-neuer-trailer-zum-netflix-spin-off/#respond Sun, 05 Jun 2022 11:59:00 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=166180

Nach einem kurzen Teaser-Trailer folgt nun ein etwas längerer Trailer zur koreanischen Variante des Netflix-Hits „Haus des Geldes“. Die Story folgt weitestgehend dem Original und erzählt von einem genialen Professor (Yoo Ji-tae), der eine Truppe von Dieben zusammenstellt, um einen spektakulären Raubüberfall auszuüben.

lyteCache.php?origThumbUrl=%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FjxGt1vdigBQ%2Fhqdefault

Freunde des Originaltons können hier reinschauen.

„Wir schnappen uns vier Millionen Won und verschwinden wie der Wind.“ – Der Professor

Ich war anfangs etwas skeptisch, ob es denn wirklich eine weitere Fassung einer bereits sehr erfolgreichen Serie nach so kurzer Zeit wirklich braucht. Aber der neue Trailer stimmt mich positiv, denn hier wird eine zusätzliche politische Ebene eingewoben, die der Serie eine einzigartige neue Note verleiht. Hier sind die Grenzen zwischen Nord- und Südkorea endlich aufgelöst, aber die Wiedervereinigung hat zur Folge, dass die Reichen noch reicher werden. Hinzukommt ein aufpolierter Look gepaart mit den von der Vorgängerserie bekannten Elemente wie die legendären, roten Overalls. Bleibt nur zu hoffen, dass uns eine koreanische Version des nervigen Arturo erspart bleibt.

DE_MHK_Part1_Main_Ensemble_Safe_Vertical_RGB_PRE-e1654428980134

„Haus des Geldes: Korea“ ist ab dem 24. Juni auf Netflix abrufbar.

Bilder: Netflix

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-korea-neuer-trailer-zum-netflix-spin-off/feed/ 0
Teaser-Trailer zum koreanischen „Haus des Geldes“ https://www.serieslyawesome.tv/teaser-trailer-zum-koreanischen-haus-des-geldes/ https://www.serieslyawesome.tv/teaser-trailer-zum-koreanischen-haus-des-geldes/#respond Fri, 20 May 2022 05:59:04 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=164785

Zur Ankündigung des Starttermines gab es bereits einen Teaser zur koreanischen Adaption der spanischen Erfolgsserie „Haus des Geldes“, heute Nacht wurde ein etwas längerer Teaser-Trailer veröffentlicht, der endlich mehr zur eigentlichen Handlung zeigt. Diese ist uns natürlich grundsätzlich bekannt, handelt es sich ja um eine Art Remake, aber wie das neue Video zeigt, wird es dann doch einige kulturelle und kontextuelle Abwandlungen geben. So wird zum Beispiel das Ende des Korea-Krieges und die Einführung einer gemeinsamen Währung von Nord- und Südkorea als Anlasspunkt des Raubes genannt. Aber seht selbst – zunächst die deutsch synchronisierte Fassung, wer möchte, findet darunter die originale koreanische Sprachfassung mit englischen Untertiteln, auch mal ganz interessant.

„‚Ein Raub ohne Grenzen‘
… in einem Land ohne Grenzen
Der größte Raub aller Zeiten in einer völlig neuen Version“

lyteCache.php?origThumbUrl=%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FQcYipsqLMuk%2Fhqdefault

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2Ff_9xpI2funs%2Fmaxresdefault

Interessant finde ich ja auch, dass wir in Deutschland mal ausnahmsweise den griffigeren Serientitel erhalten haben. International wird „Haus des Geldes: Korea“ teilweise als „Money Heist: Korea – Joint Economic Area“ vermarktet (der koreanische Originaltitel lautet „종이의 집: 공동경제구역“ bzw. „Jongieui Jib: Gongdonggyeongjeguyeok“). Uff! Reizvoll dürfte natürlich vor allem der Vergleich zum Original werden. Alleine in dem kurzen Teaser-Trailer denkt man bereits „Uh, das ist der Professor! Und das muss Tokio sein!“ – mal schauen, wie viel hinsichtlich der Charaktere man übernommen hat und welche Neuerungen uns dann doch erwarten. Eine direkte 1:1-Kopie macht auch mit Hinblick auf die internationale Ausrichtung der Serie wenig Sinn, vor allem so knapp nach dem Ende der spanischen Vorlage.

Die erste Staffel von „Haus des Geldes: Korea“ wird ab Freitag, dem 24. Juni 2022, auf Netflix zu sehen sein. Hier schon einmal der Direktlink zur Serien-Streamingseite, auf der ihr euch eine Erinnerung aktivieren könnt, um den Start auch ja nicht zu verpassen.

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/teaser-trailer-zum-koreanischen-haus-des-geldes/feed/ 0
AWESOME 5: Serien zum Spanischlernen https://www.serieslyawesome.tv/awesome-5-serien-zum-spanischlernen/ https://www.serieslyawesome.tv/awesome-5-serien-zum-spanischlernen/#respond Sun, 01 May 2022 14:59:48 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=163003

Seitdem ich mit meiner Familie das erste Mal in einem spanischsprachigen Land im Urlaub war und mein Papa mich mit den nötigsten Vokabeln versorgte, damit ich mich mit den wichtigsten Wörtern verständigen konnte, hat sich in mir eine Faszination für die spanische Sprache entwickelt. Mir gefällt der Klang der Sprache so sehr und wenn ich jemanden Spanisch sprechen höre, werde ich ganz hellhörig und bin ganz stolz, wenn ich wirklich mal ein paar Wörter davon verstehe. Durch ein bisschen Spanischunterricht in der Schule und ein paar Jahre Spanischlernen per App, beherrsche ich nun zwar mehr Wörter als „hola“ und „gracias“, aber es hat sich eine neue Herausforderung ergeben. Denn ich schaue Serien und Filme eigentlich immer im Original. Das bedeutet für mich nicht nur bestmögliche Unterhaltung, sondern stellt auch einen möglichst natürlichen Einstieg in eine Sprache dar. Was kann also – neben dem wahrlichen Sprechen einer Sprache mit Muttersprachler:innen – besser helfen, sich Spanisch als Sprache anzueignen, als eine spanischsprachige Serie zu schauen? Genau, nichts! Und immerhin ist Spanisch nach Mandarin die meistgesprochene Sprache der Welt. Daher stelle ich euch heute fünf tolle spanischsprachige Serien vor.

La casa de papel (Haus des Geldes)

Okay, an erster Stelle muss natürlich irgendwie „Haus des Geldes“ bzw. „La casa de papel“ stehen. Die wohl bekannteste spanischsprachige Serie der letzten Jahre – und vor allem eine der erfolgreichsten internationalen Netflix-Serien. In der Krimi-Action-Serie folgen wir dem „Professor“, der einen spektakulären Überfall auf eine Banknotendruckerei plant und mithilfe von acht Kompliz:innen den perfektesten Raub der Geschichte Spaniens durchführen möchte. Für alles scheint der Professor gewappnet zu sein und es macht einfach nur Spaß zuzusehen, wie die eigentlich Raubenden doch diejenigen sind, auf deren Seite wir als Zusehende schließlich stehen. Und selten haben die Städtenamen Tokio, Berlin, Rio, Helsinki, Oslo, Moskau, Denver und Nairobi so viel persönliche Bedeutung erlangt. Welches Spanischvokabular nehmen wir hier in erster Linie mit? Alles für das Pläneschmieden.

Mittlerweile ist die Serie „Haus des Geldes“ abgeschlossen. Sie umfasst fünf Teile, die alle auf Netflix zum Abruf bereit stehen.

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FhMANIarjT50%2Fmaxresdefault

Las chicas del cable (Die Telefonistinnen)

Von „La casa de papel“ zu „Las chicas del cable“. Die Dramaserie handelt von vier Frauen, die 1928 als Telefonistinnen bei einer Telefongesellschaft in Madrid eingestellt werden. Sie alle träumen davon, unabhängig zu sein, in einer Zeit, in der Frauen dieses Privileg nur selten hatten. Eine der Frauen, Alba, versucht zudem ihrer Vergangenheit als Diebin zu entkommen und sich mit einer neuen Identität ein neues Leben aufzubauen. Das Spanischvokabular ist perfekt für: Themen rund um Gleichberechtigung und Telefontechnik.

„Die Telefonistinnen“ ist die erste spanische Originalserie von Netflix und steht entsprechend auch hier zum Abruf bereit. Sie umfasst fünf Staffeln und ist 2020 beendet worden.

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2Fe_lBUTT4e7k%2Fmaxresdefault

¿Quién Mató a Sara? (Wer hat Sara ermordet?)

Von Spanien reisen wir für die nächste Serie nach Mexiko: „¿Quién Mató a Sara?“ bzw. „Wer hat Sara ermordet?“ ist ein mexikanisches Thriller-Drama, in dem wir Álex folgen, der sich dafür rächen will, dass er jahrelang unschuldig für den Mord an seiner Schwester Sara im Gefängnis saß. Und nicht nur das: Er will natürlich auch herausfinden, wer der wahrhaftige Mörder ist, doch dabei stößt er auf so manche Geheimnisse, die vielleicht lieber verborgen geblieben wären. Das Spanischvokabular eignet sich besonders gut für das Auflösen verstrickter Geschichten.

„¿Quién Mató a Sara?“ umfasst aktuell zwei Staffeln, die dritte Season steht jedoch schon in den Startlöchern und ist ab dem 18. Mai auf Netflix verfügbar.

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FtyU4zz_ds-s%2Fmaxresdefault

Breaking Bad

Moment, „Breaking Bad“? Die Krimi-Drama-Serie ist doch eine US-amerikanische Produktion, deren Originalsprache Englisch ist! Jein, nicht ganz. Denn zahlreiche Dialoge der Serie sind auf Spanisch. Das liegt daran, dass der Schauplatz der Serie Albuquerque in New Mexico, USA, ist und viele der Figuren Mexikaner:innen sind oder US-Amerikaner:innen mit mexikanischer Herkunft. Vor allem ab Staffel drei sind immer häufiger längere Szenen zu sehen, die nur in spanischer Sprache stattfinden und zwar ganz ohne Untertitel. Das ist hier nicht nur aus Authentizitätsgründen absolut richtig platziert, sondern auch von den Machern klar so gewollt, dass die Zuschauenden die Welt aus Sicht der Protagonisten Walter und Jesse sehen, die der spanischen Sprache nicht unbedingt mächtig sind. Als nicht-Spanisch-sprechende Personen versteht man demnach nicht alles, aber sie kriegen es dennoch so hin, dass das Wichtigste rüberkommt – oder aber man versteht gerade doch alles, wenn man der spanischen Sprache mächtig und damit den anderen Zusehenden überlegen ist. Auch Protagonist Walter White versucht sich zwischendurch an der spanischen Sprache. Das Spanischvokabular der Serie ist besonders hilfreich für Familienangelegenheiten („la familia es todo“) – und Drogengeschäfte.

„Breaking Bad“ ist eine absolute Klassiker-Serie, die von 2008 bis 2013 ausgestrahlt wurde. Alle fünf Staffeln der Serie sowie der „Breaking Bad“-Film „El Camino“ stehen auf Netflix zum Abruf bereit.

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FQF0NyVB1oLQ%2Fhqdefault

Now & Then

Zum Abschluss haben wir noch ganz frische Ware für euch und zwar noch eine zweisprachige Serie wie „Breaking Bad“, in der die beiden Sprachen Englisch und Spanisch jedoch noch ausgeglichener verteilt sind: „Now & Then“ ist eine Mystery-Thriller-Serie, die in Miami spielt und deren Haupt-Cast durchweg aus hispanischen Schauspieler:innen besteht. Das Leben einer Gruppe von College-Freund:innen wird darin aus der Bahn geworfen, als einer aus ihrer Gruppe nach einem Party-Wochenende stirbt. 20 Jahre später treffen die fünf anderen wieder aufeinander und ihr nun scheinbar perfektes Leben wird wieder mächtig durcheinander geworfen. Neben Rosie Perez („The Flight Attendant“) ist hier auch Manolo Cardona wieder zu sehen, der in „Wer hat Sara ermordet?“ die Hauptrolle des Álex spielt. Ein bisschen „Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast“-Feeling klingt durch, ansonsten ist das Spanischvokabular sicherlich für Erpressungs- und Ermittlungszwecke von Vorteil.

Die erste Staffel „Now & Then“ umfasst acht Folgen und startet am 20. Mai mit den ersten drei Episoden auf Apple TV+. Im Anschluss folgt jeden Freitag eine neue Episode.

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2Fzfyk7tbtTN4%2Fmaxresdefault

Was noch?

Natürlich gibt es noch einige weitere spanischsprachige Serien, die nicht nur aufgrund ihrer Sprache, sondern auch ihres Inhalts überzeugen. Da wäre zum Beispiel noch „El inocente“ („Kein Friede den Toten“) oder „Élite“ und auch die kolumbianische Serie „Frontera Verde“ („Green Frontier“) steht noch auf meiner Watchlist. „Sky Rojo“ möchte ich an dieser Stelle nicht empfehlen, da die Serie mir so gar nicht gefallen hat. Um einige spanische Schimpfwörter zu lernen, eignet sie sich allerdings ganz hervorragend.

Welche spanischsprachigen Serien sind eure Favoriten? Lasst es uns in den Kommentaren wissen.

Bilder: Apple TV+ | AMC | Netflix | Netflix | Netflix

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/awesome-5-serien-zum-spanischlernen/feed/ 0
Haus des Geldes: Korea – Starttermin & neuer Teaser zum Netflix-Spin-off https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-korea-starttermin-neuer-teaser-zum-netflix-spin-off/ https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-korea-starttermin-neuer-teaser-zum-netflix-spin-off/#respond Fri, 29 Apr 2022 06:23:16 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=162902

Erste Informationen zum geplanten Korea-Ableger der über Netflix weltweit erfolgreich gewordenen Serie „Haus des Geldes“ hatten wir bereits hier für euch, einen ersten Teaser vom asiatischen YouTube-Account der Plattform gab es auch schon. Jetzt hat das Spin-Off auch international Platz gefunden, so dass wir euch den neuen Ankündigungs-Teaser vom deutschen Kanal präsentieren dürfen. Und die Info, wann „Haus des Geldes: Korea“ starten wird…

„‚Ein Verbrechen kann die Welt verändern.‘ Der größte Raub aller Zeiten in einer völlig neuen Version“

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FEBgP0OBPb_I%2Fmaxresdefault

Die erste Staffel (oder wird es der erste Teil sein…?) von „Haus des Geldes: Korea“ wird ab Freitag, dem 24. Juni 2022, über Netflix zu sehen sein. Hier schon einmal der Direktlink zur Streamingseite, wo ihr euch einen Reminder setzen könnt.

Über die Story muss man ja vermutlich nicht wirklich etwas vorab schreiben. Oder etwa doch? Ein komplettes 1:1-Remake der spanischen Erfolgsserie nur mit anderen Schauspieler:innen wird es wohl nicht werden. Das zeigt ja schon die andere Maskenauswahl. Aber auch über die ästhetischen Dinge hinaus gibt es zumindest kleinere Anpassungen auf kulturell-geografischer Ebene. Auf Netflix selbst heißt es im Kurzanriss dazu:

„Der rätselhafte Professor stellt ein Team mit Dieben aus dem Norden und dem Süden zusammen, um kurz vor der Wiedervereinigung Koreas die neu geprägten Münzen zu stehlen.“

Ich bin gespannt, wie viel Kopie und wie viel Originalität in der Mixtur von „Haus des Geldes: Korea“ zu sehen sein wird. Der Hype des Originals ist ein bisschen verflacht, auch weil die letzte Staffel nicht immer an die Qualität der ersten anknüpfen konnte. Mit „Squid Game“ konnte man aber ein weltweites Portal öffnen, was das Interesse für südkoreanische Produktionen anbelangt, das auch bei „All of Us Are Dead“ gezogen zu haben scheint. Bei diesem Remake dürften entsprechend auch erstmal viele einschalten. Bleibt abzuwarten, wie viele zuende schauen und wie dann die Meinungen darüber ausfallen, was die Existenzberechtigung dieser Netflix-interne Kopie anbelangt.

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-korea-starttermin-neuer-teaser-zum-netflix-spin-off/feed/ 0
Netflix und Reebok bringen „Haus des Geldes“-Merchandise auf den Markt https://www.serieslyawesome.tv/netflix-und-reebok-bringen-haus-des-geldes-merchandise-auf-den-markt/ https://www.serieslyawesome.tv/netflix-und-reebok-bringen-haus-des-geldes-merchandise-auf-den-markt/#respond Sat, 23 Apr 2022 14:06:58 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=162603

Vergangenen Winter ging die Diebesbande aus der Netflix-Hitserie „Haus des Geldes“ zum letzten mal auf Beutezug. Neben der packenden Story und den charismatischen Figuren, verhalfen auch allerlei Symbolik und verschiedene Designelemente mit hohem Wiedererkennungswert der Serie zum Erfolg. Ob die roten Overalls, die Dalí-Masken oder das Lied „Bella Ciao“ sorgen auch nach dem Abspann der letzten Episode des 5. Teils noch für wohlige Erinnerungen bei Fans. Der amerikanische Sportartikelhersteller Reebok bringt nun am 4. Mai in Kooperation mit Netflix vier ausgewählte Sneakers im stylischen „Haus des Geldes“-Design in den Handel. Für die Kollektion hat Reebok seine beliebten Bestseller Classic Leather, Freestyle Hi, Zig Kinetica II und Club C leicht abgewandelt und mit thematisch passenden Details versehen. So ist beispielsweise die Farbe des Classic Leather Schuhs an die Dalí-Maske angelehnt.

Haus-des-Geldes-Reebok-Classic-Leather-Shoes

Der Vintage-Fitnessschuh Freestyle Hi für Frauen ist von der Rolle der Tokyo inspiriert, worauf auch das Accessoire hindeutet, das der Halskette aus der Serie nachempfundene ist.

Haus-des-Geldes-Reebok-S-Hi-Shoes

Der Laufschuh mit Reißverschluss Zig Kinetica II ist an die roten Overalls angelehnt.

Haus-des-Geldes-Reebok-Kinetica-II-Shoes

Beim Design für den Club C für Herren hat man sich stark vom Look des Professors orientiert.

Haus-des-Geldes-Reebok-Club-C-Shoes

Die Schuhe kosten zwischen 100 und 130 EURO und haben ein Markenfenster, dass sich mit der Zeit abreibt und die Farbe in Gold ändert. Neben den Sneakern wird es aber auch einen roten Kapuzenpulli aus Baumwolle für 75 EURO, sowie T-Shirts in schwarz oder weiß für je 35 EURO geben.

Haus-des-Geldes-Reebok-Sweatshirt Haus-des-Geldes-Reebok-T-Shirt

Mir persönlich gefällt der Classic Leather Shoe besonders gut. Wie schaut es bei euch aus? Sagen euch die Artikel zu?

via: tvinsider

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/netflix-und-reebok-bringen-haus-des-geldes-merchandise-auf-den-markt/feed/ 0
Erster Teaser zum südkoreanischen „Haus des Geldes“-Remake https://www.serieslyawesome.tv/erster-teaser-zum-suedkoreanischen-haus-des-geldes-remake/ https://www.serieslyawesome.tv/erster-teaser-zum-suedkoreanischen-haus-des-geldes-remake/#respond Wed, 19 Jan 2022 09:36:42 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=156160

Das Gerücht, dass es eine südkoreanische Neufassung der erfolgreichen, spanischen Serie „Haus des Geldes“ geben soll kursiert schon länger. Bereits im letzten Monat hatte Maik hier für euch die ersten Infos dazu zusammengetragen. Jetzt hat der Streaminganbieter auf seinem asiatischen YouTube-Kanal überraschend einen ersten Ankündigungs-Teaser zum Remake veröffentlicht. Auch diesmal schließt sich eine Gruppe von Verbrecher:innen zusammen, um unter der Leitung des Professors eine Bank auszurauben.

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FzAawyWwBwGM%2Fmaxresdefault

Weshalb man unbedingt eine aktuelle und erfolgreiche Serie mit neuem Cast remaken muss, erschließt sich mir noch nicht ganz. Auch der gewählte Titel ist mit „Money Heist: Korea – Joint Economic Area“ etwas umständlich geraten. Aber vielleicht können die Macher:innen ja mit ein paar neuen Ansätzen überzeugen. Bereits mit „Squid Game“ ist Netflix im letzten Jahr ein veritabler Hit aus Korea gelungen. Die Figur Berlin wird übrigens von Park Hae-soo gespielt, der zuletzt eine Hauptrolle in besagtem „Squid Game“ hatte. Wie steht ihr zu dem Remake? Freut ihr euch drauf? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen.

„Money Heist: Korea – Joint Economic Area“ soll demnächst auf Netflix verfügbar sein.

Bilder: Netflix

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/erster-teaser-zum-suedkoreanischen-haus-des-geldes-remake/feed/ 0
3 Sekunden aus jeder Folge „Haus des Geldes“ https://www.serieslyawesome.tv/3-sekunden-aus-jeder-folge-haus-des-geldes/ https://www.serieslyawesome.tv/3-sekunden-aus-jeder-folge-haus-des-geldes/#respond Thu, 06 Jan 2022 16:08:08 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=155166

Zwar ist die spanische Serie „Haus des Geldes“ (englisch „Money Heist“ und im Original „La Casa de Papel“ betitelt) vor einigen Wochen offiziell abgeschlossen worden (Review, aber vorbei ist es mit dem Stoff noch lange nicht. So hat Netflix nicht nur eine koreanische Adaption des Stoffes, sondern mit „Berlín“ auch ein Spin-off angekündigt. Und zur Hauptserie wird auch weiterhin Content rausgehauen. Konnten wir neulich noch die ersten und letzten Dialogzeilen einiger Hauptcharaktere sehen, geht es jetzt einmal komplett durch die ganze Serie. Von Episode Eins bis Episode… naja, dank der Anpassung durch Netflix ist das nicht mehr eindeutig zu zählen, bis zur letzten halt. Pro Folge gibt es exakt drei Sekunden zu sehen. Und los!

„Watch the whole of Money Heist/La Casa de Papel in 2 and a half minutes. Here is 3 seconds from every episode across five incredible seasons. Bella Ciao!“

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2F2nbBouZhaJM%2Fmaxresdefault

Wer mehr von diesen „3-Sekunden-pro-Folge-Serien-Rückblicken“ sehen möchte, sollte sich mal hier umschauen.

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/3-sekunden-aus-jeder-folge-haus-des-geldes/feed/ 0
Ist der Bankraub in „Haus des Geldes“ realistisch durchführbar? https://www.serieslyawesome.tv/ist-der-bankraub-in-haus-des-geldes-realistisch-durchfuehrbar/ https://www.serieslyawesome.tv/ist-der-bankraub-in-haus-des-geldes-realistisch-durchfuehrbar/#respond Tue, 21 Dec 2021 16:20:14 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=153891

Gerade ist die spanische Erfolgsserie „Haus des Geldes“ auf Netflix zuende gegangen (Review) und auch wenn das Finale 33 mal umgeschrieben worden sein soll, dürfte eine Sache stets klar gewesen sein: Das Gold muss aus dem Gebäude raus. Das dabei zum Einsatz gekommene Wasserdrucksystem sollte dabei bereits im Zuge der groben Skizzierung dieses zweiten Raubzuges klar gewesen sein. Aber wie realistisch ist der Vorgang wirklich? Netflix hat das mal mit Leuten im kleinen Format testen lassen, die sich mit sowas auskennen.

„Gold + water + a whole lot of pressure = one of the most EPIC La Casa de Papel/Money Heist robberies! Dominic & Kat are teaming up with mechanical engineer Shai Ehrmann to see if Palermo’s water pipe heist is legit or an IRL flop. How much pressure would it take to push 90 tons of gold 11 miles? Will gravity and pressure be on our side?“

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2F7xypXUzT3Ao%2Fmaxresdefault

Wem dieser Realitäts-Check gefallen hat, kann sich auch anschauen, ob die Tauziehen-Tricks aus „Squid Game“ in Wirklichkeit funktionieren. Ich mag den Ansatz dieser neuen Reihe an Videos sehr!

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/ist-der-bankraub-in-haus-des-geldes-realistisch-durchfuehrbar/feed/ 0
Koreanische „Haus des Geldes“-Serie kommt 2022 auf Netflix https://www.serieslyawesome.tv/koreanische-haus-des-geldes-serie-kommt-2022-auf-netflix/ https://www.serieslyawesome.tv/koreanische-haus-des-geldes-serie-kommt-2022-auf-netflix/#respond Thu, 16 Dec 2021 08:36:06 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=153463

Die Erfolgsserie „Haus des Geldes“ ist vorbei und irgendwie doch nicht vorbei. Neben dem für 2023 angekündigten Spin-Off-Format „Berlín“ soll bereits nächstes Jahr Nachschub auf Netflix erscheinen – mit einer Adaption des Formates aus Südkorea! Noch ist nicht so vieles dazu bekannt, aber mit dabei sein wird Park Hae-soo, der Cho Sang-woo in „Squid Game“ gespielt hatte und jetzt die Rolle des Berlin annehmen wird. Entsprechend hat er eine der ikonischen Masken von Pedro Alonso, dem Original-Darsteller der Figur, erhalten…

(Man kann im YouTube-Player übrigens Untertitel aktivieren…)

„From Seoul to all the Resistance, Park Hae-soo has a message: the Korean version of Money Heist will arrive this 2022, only on Netflix.“

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2F3SSxoTD-7zI%2Fmaxresdefault

Dass man schon einmal eine andere Maske einsetzen wird, zeigt, dass man zumindest von einzelnen Regionalisierungen ausgehen kann. Ich bin gespannt, in wie fern allgemein die Story angepasst werden wird. Immerhin wird auch diese Serie bei Netflix laufen und es macht wenig Sinn, zwei Mal das Gleiche über den internationalen Äther zu schicken.

Laut IMDb-Liste werden in „Money Heist Korea“ aber zumindest viele der Figuren die kultigen Städtenamen als Decknamen annehmen. Jeon Jon-seo als Tokio, Yoo Ji-Tae als der Professor, Kim Ji-hoon als Denver, Yoon-ju Jang als Nairobi, Hyun-Woo Lee als Rio, Won-jong Lee als Moskau oder auch Ji-Hoon Kim als Helsinki. Im weiteren Cast finden sich übrigens noch Yunjin Kim, die man als Sun in „LOST“ gesehen hat, sowie Park Myeong-hoon, der Geun Se im Oscar-prämierten Film „Parasite“ dargeboten hatte. Da wird also schon ordentlich was an südkoreanischer Schauspiel-Präsenz aufgeboten!

Noch gibt es kein genaues Release-Datum, aber da „Berlín“ für 2023 angekündigt worden ist und „Haus des Geldes Korea“ bereits für das kommende Jahr, würde ich mal auf die Etablierung eines Ein-Jahres-Rhythmus‘ tippen. Vermutlich wird es im Spätsommer/Herbst den ersten Teil der südkoreanischen Adaption zu sehen geben. Wir halten euch natürlich auf dem Laufenden, sobald es neue Informationen oder vor allem erste Bewegtbilder zur Produktion gibt.

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/koreanische-haus-des-geldes-serie-kommt-2022-auf-netflix/feed/ 0
Das Ende von „Haus des Geldes“ wurde 33 Mal umgeschrieben https://www.serieslyawesome.tv/das-ende-von-haus-des-geldes-wurde-33-mal-umgeschrieben/ https://www.serieslyawesome.tv/das-ende-von-haus-des-geldes-wurde-33-mal-umgeschrieben/#respond Fri, 10 Dec 2021 19:45:33 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=152803

Das Finale einer Serie zu gestalten, ist schon ein verdammt schweres Unterfangen. Vor allem, wenn die Serie selbst eine komplex erzählte Geschichte erzählt und auch noch ein weltweites Millionenpublikum besitzt. Da sind die Erwartungen hoch und können beinahe nur enttäuscht werden. Bei „Haus des Geldes“ ist vor einer Woche der letzte Teil-Teil auf Netflix erschienen und hat zumindest nicht komplett enttäuscht. Der ganz große Wurf ist ausgeblieben, aber man hat es zumindest nicht verkackt wie manch andere Serie da draußen.

Dabei hätte alles ganz anders ausgehen können. Mehrfach. Denn wie Serienerfinder Álex Pina im Gespräch mit Netflix erklärt, wurde das Drehbuch zum Abschluss der spanischen Erfolgsserie etliche Male umgeschrieben. Ich wüsste ja zu gerne alle diese alternativen Enden…

„The creator of Money Heist/La Casa de Papel, Álex Pina, gives his top tips in this Netflix Screenwriting Masterclass, explaining how he rewrote the ending of the show 33 (!) times. The final season (Season 5, Chapter B) is now streaming on Netflix.“

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FcGwbPakFKTo%2Fmaxresdefault

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/das-ende-von-haus-des-geldes-wurde-33-mal-umgeschrieben/feed/ 0
Haus des Geldes: Die ersten und letzten Worte der Hauptfiguren https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-die-ersten-und-letzten-worte-der-hauptfiguren/ https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-die-ersten-und-letzten-worte-der-hauptfiguren/#respond Thu, 09 Dec 2021 13:24:32 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=152613

Vergangenen Freitag ist mit „Haus des Geldes“ (Originaltitel: „La Casa de Papel“; Englischer Titel: „Money Heist“) eine der bislang erfolgreichsten Netflix-Serien endgültig zuende gegangen (und das meiner Meinung nach durchaus zufriedenstellend). Der US-YouTube-Account von Netflix hat das Finale zum Anlass genommen, nochmal ganz an die Anfänge zurückzuschauen. Wie wir das bereits unter anderem zu Serien wie „Dawson’s Creek“, „Atypical“ oder auch „The Vampire Diaries“ hier im Blog hatten, erhalten wir auch für einige der wichtigsten Figuren der spanischen Produktion die jeweils ersten und letzten Zeilen, die sie abgegeben haben. Das weckt Erinnerungen und zeigt mitunter auch, welche Entwicklungen die Charaktere im Laufe der fünf Teile genommen haben.

„The revolution is over. Here are the first and last lines from every major character of Money Heist/La Casa de Papel.“

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FMdxiOvc_dBI%2Fmaxresdefault

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-die-ersten-und-letzten-worte-der-hauptfiguren/feed/ 0
Haus des Geldes: Review zum Ende der Netflix-Serie (Teil 5, Ausgabe 2 – Finale) https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-review-zum-ende-der-netflix-serie-teil-5-ausgabe-2-finale/ https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-review-zum-ende-der-netflix-serie-teil-5-ausgabe-2-finale/#respond Wed, 08 Dec 2021 10:00:03 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=152458

Freitag gingen sie online, die allerletzten Folgen von „Haus des Geldes“ (denn nein, Seiten, die Staffel 6 aufgeführt haben, meinten lediglich diese „Ausgabe 2“ des fünften Teiles, um im Netflix-Sprech zu bleiben…). Die als „La Casa de Papel“ einst im spanischen Fernsehen gestartete Serie hat es dank Netflix-Einverleibung schnell zum weltweiten Kracher geschafft. Dann ist man das Wagnis eingegangen, eine eigentlich auserzählte Geschichte aufgrund ihres immensen Erfolges weiter zu erzählen. Das hat zwar nicht mehr ganz auf dem vorherigen inhaltlichen Niveau geklappt, aber zumindest in Sachen Inszenierung hat man durchaus nochmal einen draufsetzen können. In der ersten Hälfte des finalen Teiles der Serie war mir das persönlich zu viel Show und zu wenig Substanz. Hat man das Rude ganz am Ende noch umgerissen bekommen?

Das Wichtigste zuerst: Mit Alice Merton hat es doch tatsächlich ein Song einer deutschen Interpretin in diese Weltserie geschafft – Glückwunsch! Im Moment als der Song ertönte, habe ich kurz auf Originalton umgestellt, um zu schauen, ob jedes Land hier seinen eigenen Party-Song erhält, aber nein, es blieb der gleiche. Allgemein wirkte der Soundtrack dieses Mal nochmal deutlich internationaler ausgerichtet, was meiner Meinung nach nicht immer optimal gepasst hat.

Haus-des-Geldes-Finale-Teil-5-Ausgabe-2-Review-02

Auch nicht ganz gepasst hat für mich die Handlung. Erfreulicherweise hat der große Krieg tatsächlich ein Ende genommen, so dass wir wieder subtiler inszenierte Entwicklungen bestaunen durften. Das kleine Militärmanöver der überlebenden Spezialeinheiten hat mir gefallen und für Spannung gesorgt, auch wenn ich mich noch immer wundere, weshalb da alle aufgrund einer vorgezeigten Hundemarke davon ausgehen, dass die Dame tatsächlich verstorben ist. Klar, sie KÖNNTE im Zuge der Explosionen bis zur Unkenntlichkeit in Stücke gerissen worden sein, aber das scheint bei keiner der anderen Leichen ansatzweise der Fall gewesen zu sein.

WERBUNG

Insgesamt war mir das an einigen Stellen wieder nicht konsequent und stringent umgesetzt. Wenn Denver und Stockholm nackt im Tresor liegen als sie vom gestohlenen Geld erfahren, passt natürlich. Dass sie aber noch immer so da liegen, als die Spezialeinheit reinkommt, ergibt sich mir nicht. Zwei Schnitte später werden sie aber angezogen abgeführt – da hätte man sich die Nackt-Einstellung doch auch direkt sparen können?

Und dann wäre da natürlich der große Angriff am Ende. Irgendwie ergibt sich mir noch nicht so ganz, wieso dieses gleichzeitig an mehreren Stellen (und vor allem erstaunlich vielen mehrfach betonten toten Winkeln…) plötzlich funktioniert? Okay, es gab den Blick von Innen sowie die Entschärfungen der Sprengsatz-Ladungen, aber die hätte man auch von Außen wegsprengen können oder sich anderweitig Zugang verschaffen können. Vor allem stört mich aber, dass man in dem ganzen Drumherum eines vergessen zu haben schien: die Geiseln. Da wurde etwas Durcheinander geschaffen, das dazu führen sollte, dass niemand mehr die große Sicherheitskarte Geiselbedrohung ausspielt? Ich weiß ja nicht…

Haus-des-Geldes-Finale-Teil-5-Ausgabe-2-Review-03

Aber gut, bis hierhin war es einigermaßen spannend und die ganze Gold-Extraktion war vielleicht etwas dick aufgetragen, aber schon interessant. Und dann? In der drittletzten Episode der Serie soll der Professor beim Aufkommen ein paar Polizeiwagen einfach so hinwerfen, weil er niemanden mehr Schaden erleiden sehen möchte?! Ne, das war mir zu plump inszeniert. Als ob da irgendwer an ein wirkliches Ende geglaubt hat. Der Twist mit dem gestohlenen Gold hat mich dann zwar zugegebenermaßen überrascht und nochmal für eine Unbekannte im Abschluss der Mission und somit einen tatsächlichen Spannungs-Grad gesorgt, aber die Herleitung hat mir nicht gefallen.

„Was für ein Glück, dass der Professor immer einen Doppel-Twist parat hat, oder, ihr Verrückten?!“ (Denver)

Mit dem 76 Minuten langen Finale hat man dann aber zumindest einige Dinge wieder gerade rücken können. Die Exkurse aus der ersten Hälfte haben sich erklärt, auch wenn einige Handlungen wie das Ausspannen von Berlins Freundin etwas apprupt vonstatten gegangen sind. Aber die ganze Familien-Geschichte war schon ganz nett anzuschauen und hat zur Etablierung der Charakter-Motivation beigetragen. Auch das Hin und Her mit der Polizei sowie das Offenlegen der finanziellen Blase, in der die heutige Gesellschaft lebt, war gelungen. Grundsätzlich ist der Einsatz des Goldes als Geisel durchaus glaubwürdig und sinnbildlich, auch wenn ich bezweifle, dass da Leute wirklich einen Haufen Messing annehmen würden. Einen wirklichen Twist gab es meiner Meinung nach jedoch nicht mehr. Als ob da irgendeine Person auf der Welt gedacht hätte, die Bande wäre am Ende tatsächlich erschossen worden… So bleibt dann noch Zeit für eine nette Abschluss-Szene am Flughafen, yay. Schade nur, dass wir am Ende nicht noch einen kleinen Zeitsprung geboten bekommen haben, in dem wir das neue Leben unserer Held:innen zu sehen bekommen. Aber das wäre dann vielleicht zu viel des Guten gewesen.

Haus-des-Geldes-Finale-Teil-5-Ausgabe-2-Review-04

Ich bin erleichtert, dass man noch grob die Kurve bekommen hat, nachdem die erste Hälfte dieser finalen Staff… – äh, Pardon, des letzten Teiles – viel zu aufgeblähte Bombastik war. Zum ganz großen Wurf hat es dann aber leider nicht gereicht, den man sich nach der starken ersten Raubrunde noch hat erhoffen können. So bleibt ein zweiter Kopie-Überfall, der zwar ganz hinten raus nochmal die längst überfällige Motivation erklärt bekommen hat, aber eben vor allem deshalb Probleme bekommen hat, weil man noch einen draufsetzen wollte, aber die Komplexität der Ereignisse nicht mehr glaubhaft hat überbringen können.

Alles in allem war das ein gelungener Abschluss ohne großes Feuerwerk. Insgesamt war das spannend anzusehen und auch wenn ich nichts gegen eine alternative Gestaltung gehabt hätte, ist so ein Happy End am Ende trotz Erwartung dessen ein wohliges Gefühl. Wenn man die Figuren am erfolgreichen Ende ihrer Reise sieht, fühlt man mit. Weniger wegen der gesehenen letzten Folgen, aber eben aufgrund der vorherigen.

Adiós, Muchacho!

Am Anfang war die Geschichte, am Ende blieben die Figuren. Hat „Haus des Geldes“ vor allem mit einer erfrischend modernen Erzählweise des klassischen Heist-Formates begonnen und vor allem mit komplexen aber dennoch authentischen Twist-Wechseln auftrumpfen können, hat man hinten raus immer mehr mit Emotionalität gepunktet. Die Charaktere waren die Stars und sind einem mit der Zeit immer mehr ans Herz gewachsen. Auch wenn es da einige arg übertriebene Entwicklungen in den Beziehungen untereinander gegeben hat, aber das schiebe ich jetzt einfach mal klischeeweise auf das spanische Temperament…

Insgesamt hat mir „Haus des Geldes“ viel Spaß bereitet! Die Fasznination ist im Lauf der Teile etwas abhanden gekommen, unterhaltsames Drama hat man aber dennoch geboten bekommen. Und Raub mit viel Herz! Von daher danke an Tokio, Berlin, Denver, Stockholm und wie sie alle heißen – Bella Ciao! Wobei, ja nicht für immer, steht der Nachfolger doch bereits in den Startlöchern

Bilder: Netflix

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-review-zum-ende-der-netflix-serie-teil-5-ausgabe-2-finale/feed/ 0
Haus des Geldes: „Berlín“ bekommt sein eigenes Spin-Off bei Netflix https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-berlin-bekommt-sein-eigenes-spin-off-bei-netflix/ https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-berlin-bekommt-sein-eigenes-spin-off-bei-netflix/#respond Thu, 02 Dec 2021 08:45:30 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=151863

Morgen startet die zweite Ausgabe von Teil Fünf der spanischen Heist-Serie „Haus des Geldes“ – aber für einige Figuren wird es nicht das letzte Mal sein, dass wir sie erleben dürfen. Wie Netflix gestern bekanntgegeben hat, erhält eine von ihnen ein Spin-off: Berlin. Oder, um es im spanischen angehauchten Titel der Serie zu schreiben: „Berlín“!

In der ersten Hälfte der finalen Staffel haben wir bereits einen kleinen Vorgeschmack darauf erhalten, wie das Ganze aussehen könnte. Das hat mir tatsächlich ganz gut gefallen, da es eher in die klassische Heist-Richtung geht und eine willkommene Abwechslung zum mittlerweile vielleicht etwas zu bombastisch aufgezogenen Haupt-Überfall war. Gerade in vielen kleinen Raubzügen lassen sich einfacher smarte Twists und elegante Ideen einbauen. Ich bin gespannt! Hier der offizielle Ankündigungs-Teaser zur Serie.

„Von wegen Bella Ciao! Andrés de Fonollosa aka Berlin bekommt sein eigenes Spin-off! Ab 2023 auf Netflix!“

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FTiu2ZTXIJCE%2Fmaxresdefault

Der Charakter Berlin bietet natürlich eine Menge Potenzial und vor allem als Figur selbst dieses gewisse Etwas. Die exzentrische und selbstverliebte Art, gepaart mit dieser Eleganz – da schaut man schon gerne zu. Solange man es nicht übertreibt, aber da wurden in der Vergangenheit der Serie ja bereits ein paar Momente und Personen eingebaut, in denen er Kontra erhalten hat. Ich bin auch gespannt darauf, ob man nicht doch noch das ein oder andere weitere bekannte Gesicht zu sehen bekommen wird. Vermutlich aber lediglich ein paar wenige, da er den Rest der Haupt-Crew ja erst im Zuge des Gelddruckerei-Überfalls kennengelernt hat.

Leider müssen wir uns also noch eine ganze Weile gedulden. Wobei „2023“ ja auch Januar bedeuten kann, dann ist es letztlich nur ein Jahr. Ich würde aber eher auf Sommer tippen, denn dann sind auch die eigentlichen Staffeln (bzw. Teile…) der Mutterserie gestartet. „Berlín“ kann Netflix dann mit Fug und Recht als Original vermarkten, immerhin ist diese Serie komplett auf der Streaming-Plattform (und vermutlich auch nur aufgrund ihres Zutuns hinsichtlich des weltweiten Erfolges von „Haus des Geldes“…) entstanden, hatte man die spanische Haupt-Serie „La Casa de Papel“ ja damals noch aus dem linearen Fernsehen aufgekauft und erst ab Teil 3 komplett eigenständig produziert.

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-berlin-bekommt-sein-eigenes-spin-off-bei-netflix/feed/ 0
Haus des Geldes: Trailer zum Ende der Netflix-Serie (Teil 5 – Ausgabe 2) https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-trailer-zum-ende-der-netflix-serie-teil-5-ausgabe-2/ https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-trailer-zum-ende-der-netflix-serie-teil-5-ausgabe-2/#respond Wed, 03 Nov 2021 14:16:58 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=149936

Es geht weiter. Und zuende. In exakt einem Monat. Nach der meiner Meinung nach dann doch etwas zu dick aufgetragenen ersten Hälfte der letzten Staffel (oder auch Ausgabe Eins des fünften Teiles, um im Netflix-Sprech zu bleiben…) dürfte es im großen Finale der spanischen Serie „Haus des Geldes“ mutmaßlich nochmal so richtig abgehen. Einige erste Einblicke haben ein vorab veröffentlichter exklusiver Clip sowie ein Teaser geboten uns so bereits Vorfreude auf die allerletzten Folgen der Drama-Produktion entfachen wollen, vor wenigen Minuten wurde dann aber auch der offizielle Trailer zum Finale veröffentlicht. Ich habe lediglich für die Auswahl des Artikelbildes kurz durch die 109 Sekunden geskippt und für mich entschieden, nicht weiter gespoilert werden zu wollen – daher gilt für euch wie so oft: Anschauen auf eigene Gefahr!

„Der größte Raub der Welt geht zu Ende.“

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2F6nbylr2ado4%2Fmaxresdefault

Hier noch ein bisschen was Offizielles zur Ausgangslage und Handlung des kommenden Teil-Teiles:

„Tokio (Úrsula Corberó) ist tot. Der Feind lauert noch immer in der Bank von Spanien, verwundet, aber so gefährlich wie eh und je. In ihrer dunkelsten Stunde und vor ihrer bisher größten Herausforderung heckt die Bande einen kühnen Plan aus, um das Gold unbemerkt zu befreien. Dabei begeht der Professor den größten Fehler seines Lebens.“

Die letzten fünf Episoden von „Haus des Geldes“ (ihr wisst schon, TeilFünfAusgabeZwei…) werden ab Freitag, dem 3. Dezember 2021, auf Netflix zu sehen sein. Also noch exakt einen (mit 30 Tagen eher kurzen) Monat lang warten! Ich bin persönlich zwar der Meinung, dass man kein Ende mehr hinbekommen wird, das der großartigen ersten Staffel (ja, das war ursprünglich wirklich noch eine Staffel im spanischen Fernsehen…) gerecht werden wird, bin aber dennoch gespannt, wie man die Geschichte auflösen wird. Wird es ein Happy End für die eigentlich Bösen, die uns so ans Herz gewachsen sind? Was für weitere Schicksalsschläge wird es noch geben? Oder gewinnt am Ende etwa doch das „gute“ System in Form von Polizei und Staat? Warten wir es ab… Sicher dürfte sein, dass es spannend werden wird. Und ich traue dem Produktionsteam viele Ausgänge zu. Persönlich fürchte ich jedoch, dass es eher die rosarote Happy-End-Version werden dürfte.

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-trailer-zum-ende-der-netflix-serie-teil-5-ausgabe-2/feed/ 0
Haus des Geldes: Neuer Teaser zum Serienfinale https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-neuer-teaser-zum-serienfinale/ https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-neuer-teaser-zum-serienfinale/#respond Wed, 13 Oct 2021 14:13:26 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=148663

Der Anfang vom Ende ist vollbracht, jetzt gilt es, den Sack zu zu machen. Nach der okayen Ausgabe 1 des fünften Teiles von „Haus des Geldes“ steht Ende des Jahres Ausgabe 2 und somit das große Finale der erfolgreichen spanischen Serie an. Einen exklusiven Clip hat uns Netflix kürzlich bereits spendiert, heute wurde der erste richtige Teaser veröffentlicht, der Einblicke in die letzten Folgen „Haus des Geldes“ schenkt.

„Das Ende naht.“

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FZ_REZDvj9Sk%2Fmaxresdefault

Ausgabe Zwei des fünften Teiles von „Haus des Geldes“ wird ab Freitag, dem 3. Dezember 2021, über Netflix zu sehen sein. Fünf Episoden erwarten uns noch und laut Pressemitteilung ein „Showdown der Superlative“ – na dann, lasst krachen!

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-neuer-teaser-zum-serienfinale/feed/ 0
Haus des Geldes: Exklusiver Clip aus dem Finale https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-exklusiver-clip-aus-dem-finale/ https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-exklusiver-clip-aus-dem-finale/#respond Mon, 11 Oct 2021 13:38:03 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=148547

In weniger als zwei Monaten erfahren Fans des weltweiten Netflix-Spektakels „Haus des Geldes“ endlich, ob es das Team tatsächlich mit dem Gold aus der Bank schaffen wird ohne weitere Verluste zu verzeichnen. Die fünfte Ausgabe hat nochmal an Tempo angezogen und dürfte für das anstehende Finale nochmal eine Schippe drauf legen. In dem kurzen Ausschnitt lässt sich die Ruhe vor dem Sturm zumindest schon erahnen. Schaut euch hier das Video im spanischen Original mit deutschem Untertitel an.

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FGTYtqwTLuUc%2Fmaxresdefault

„Was tun wir mit dem Gold?“ – Lissabon

„Haus des Geldes“, Teil 5 Ausgabe 2 ist ab dem 3. Dezember auf Netflix abrufbar.

Bilder: Netflix

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-exklusiver-clip-aus-dem-finale/feed/ 0
Review: Haus des Geldes – Teil 5 (Ausgabe 1) https://www.serieslyawesome.tv/review-haus-des-geldes-teil-5-ausgabe-1/ https://www.serieslyawesome.tv/review-haus-des-geldes-teil-5-ausgabe-1/#respond Fri, 10 Sep 2021 14:12:46 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=147225

Vor genau einer Woche kamen neue Folgen von „Haus des Geldes“ raus. Hat man kaum bemerkt, oder? Klar, Netflix hat die einverleibte Serie prominent auf den eigenen Kanälen gefeatured, aber man hatte bereits bei den Trailern zur neuen und letzten Staffel das Gefühl, dass das Interesse in der breiten Masse abgenommen hat. Das dürfte mit dem eher enttäuschenden vierten Teil der Serie zu tun haben, bei dem gerade zu Beginn viel Effekthascherei und In-die-Länge-ziehen zu ertragen war, ehe ein sehenswertes Ende den Gesamteindruck noch zu retten wusste. Jetzt gab es also den ersten Unterteil (offiziell „Ausgabe“) des fünften Teiles – mit gerademal fünf Folgen. Im spoilerarmen Review möchte ich euch sagen, was dabei wieder besser gemacht worden ist (einzelne Spoiler wird es geben, die kennzeichne ich aber entsprechend vorab bzw. verdecke sie, keine Angst).

Haus-des-Geldes-S05E01_Review_01

Lagebesprechung. Lissabon ist wieder bei der Truppe und eigentlich läuft alles nach Plan. Naja, bis auf die Tatsache, dass Sierra am Ende der vierten Staffe- äh, ich meine, des vierten Teiles, beim Professor aufgeschlagen ist. Das hat zumindest mal zu einer interessanten Situation geführt, waren die Dieb:innen in der spanischen Zentralbank fortan auf sich allein gestellt. Mit der anfänglichen Dynamik hat das Produktionsteam durchaus gut umzugehen wissen. Gerade in den ersten Folgen wirkt vieles angenehm stringent und nachvollziehbar. Vermutlich auch, weil man erstmal auf unnötige und vor allem unsinnige Twists verzichtet hat. Die guten Wendungen waren ja DER große Star der ersten Staffel (also zwei Teile), fühlten sich später aber auferzwungen an. Twists einfach nur der Twists halber – das war schon immer eine schlechte Idee. In diesem Teil wird größtenteils darauf verzichtet, man scheint gelernt zu haben.

An manchen Punkten jedoch vielleicht etwas zu sehr. Ohne Dinge vorwegnehmen zu wollen, aber das Foreshadowing war teilweise unausstehlich aufdringlich. Ich meine, dass Helsinki was passieren würde, hat wohl jede:r von uns riechen können, oder etwa nicht?

Haus-des-Geldes-S05E01_Review_02

Raub im Raub

Als angenehm empfand ich die Einbindung von Rückblenden. Die haben uns nicht nur die Möglichkeit gegeben, mit der ein oder anderen verstorbenen Figur konfrontiert zu werden, sondern haben auch gekonnt Charaktere feingezeichnet. Vor allem Tokio hat ordentlich das Fundament verziert bekommen, wobei der aus der Netflix-Produktion „Sense8“ bekannte Miguel Ángel Silvestre als Schauspiel-Partner zu sehen ist.

WERBUNG

Aber allem voran hatte Berlin mal wieder seinen einschneidenden Auftritt. Um im Rahmen der zum einen sehr düster-gewaltigen Action-Lage ein bisschen Lockerheit entgegensetzen zu können, aber eben auch wieder einen gewissen Coup-Charme entfachen zu können, wurde einfach mal ein kleiner Raub inmitten des großen Raubes nacherzählt. Das war schon charmant gemacht (auch wenn über die Durchführbarkeit zumindest mal debattiert werden könnte…).

Hinten raus dann doch holprig inszeniert

Wirklich zum Nachdenken haben dann aber die Ereignisse der letzten beiden Episoden Anlass gegeben. Leider nicht aus Gründen der Vieldeutigkeit, nein, hier wurden meiner Meinung nach ein paar Fehler begangen. Sei es die Tatsache, wie absolute Militär-Ausnahme-Maschinen von militärisch zumindest mal weniger ausgebildeten Bankräuber:innen in Schach gehalten werden können, vor allem aber der zuvor nicht aufgefallene Küchenfahrstuhl. Da gab es einige Ungereimtheiten, die offenkundig zur Inszenierung der finalen Szenen zurechtgebogen worden sind. Ja, Spannung gab es eigentlich durchweg, aber erneut wirkte das nicht konsequent durchgezogen und vor allem allumfänglich durchdacht. Hier und da schießen Leute blind durch Wände und treffen wie sie wollen, an anderen Stellen wird x-fach irgendwo gegen geschossen oder das Feuer nicht mal eröffnet. Ne, das passt nicht immer zusammen.

Was man „Haus des Geldes“ noch immer lassen muss, sind die Charaktere. Weil diese einem mittlerweile derart ans Herz gewachsen sind, fiebert man noch immer mit – so viel Pathos da auch in einigen festgefrorenen Momenten auch fließen mag. Und man möchte eben wissen, wie es für unsere Truppe ausgeht. Und das schafft die Serie noch immer, dass man „nur noch eine Folge“ schauen möchte.

Haus-des-Geldes-S05E01_Review_03

Man scheint sich auf einem neuen Niveau eingespielt zu haben. Und das, obwohl die Bewertungsparameter dieses Mal durchaus anders ausfallen, als in der enttäuschenden vierten Staffel. Die ganz großen Fehler bleiben aus, aber viele kleine nervige Dinge sowie ein meiner Meinung nach unnötig geschaffener Punkt am Ende schmälern meine Begeisterung. Es bleibt weiterhin kurzweilig mit vielen charmanten Momenten, dem einen oder anderen smarten Schachzug, wobei es dieses Mal deutlich weniger Genialität und eher Kriegs-Taktik zu sehen gibt. Das ist vielleicht auch der größte Nachteil, den sich „Haus des Geldes“ eingebrockt hat: Die Situation ist mittlerweile derart ins Extrem ausgeweitet worden, dass es sich wirklich wie ein Krieg anfühlt – und das leider viel zu lang und viel zu intensiv für die Anzahl an Leuten, die darin involviert ist. Das wirkt bisweilen wieder aufgeblasen und nicht ausgewogen genug erzählt. Man davon abgesehen, dass es immer wieder komisch erscheint, dass da zehn Räuber:innen einen gigantischen Gebäude-Trakt problemlos im Griff behalten können, aber das ist ein anderes Thema.

Teil 5 Ausgabe 2 – wann kommt das Serienfinale von „Haus des Geldes“?

Wer sich dieses neue Fünferpack bewusst aufspart, um alle letzten Folgen (oder gar die komplette Serie) am Stück zu schauen, braucht sich nicht mehr so lange zu gedulden. Ab 3. Dezember werden die allerletzten Episoden von „Haus des Geldes“ verfügbar sein. Ich erhoffe mir dann aber doch noch eine signifikante Steigerung.

Bilder: Netflix / Tamara Arranz

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/review-haus-des-geldes-teil-5-ausgabe-1/feed/ 0
Haus des Geldes: Trailer zum 5. Teil (Ausgabe 1) https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-offizieller-trailer-zu-teil-5-ausgabe-1/ https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-offizieller-trailer-zu-teil-5-ausgabe-1/#respond Mon, 02 Aug 2021 14:08:55 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=145324

Dass es mit „Haus des Geldes“ weiter gehen wird, war bereits seit Längerem klar, jetzt hat Netflix seinem Erfolgsoriginal aus Spanien (nach einem Ankündigungs-Teaser) einen ersten größeren Trailer zur Fortsetzung gewidmet (das kommt jetzt nicht soo überraschend, hatte man selbst diesen Trailer mit einem Teaser auf Twitter angekündigt…). Die fünfte Staffel, die ja aufgrund der Historie der Serie offiziell als fünfter Teil geführt wird, wird nochmals aufgeteilt. Leider nicht in zwei gewohnt lange Staffeln, sondern tatsächlich in zwei kürzere Teile – äh, Hälften. Man könnte auch einfach von einer kleinen Midseason-Pause sprechen… Hier also der Trailer zu „Ausgabe 1“ (ich bin echt gespannt, wohin diese skurrile Semantik-Show noch in Zukunft führen wird…) des finalen Teiles der Serie, der in knapp einem Monat veröffentlicht werden wird.

„Die Bande ist seit mehr als 100 Stunden in der Bank von Spanien eingeschlossen. Sie hat es geschafft, Lissabon zu retten, doch der dunkelste Moment steht noch bevor: Der Professor wurde von Sierra gefangen genommen und hat zum ersten Mal keinen Fluchtplan. Dann tritt ein Gegner auf den Plan, der viel mächtiger ist als alle vorigen: die Armee. Was als größter Raubüberfall der Geschichte begonnen hat, endet im Krieg.“

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FcGX14W-HvgY%2Fmaxresdefault

Der fünfte Teil von „Haus des Geldes“ wird ab Freitag, dem 3. September 2021, über Netflix zu sehen sein. Also, die erste Hälfte davon, die abschließenden fünf Episoden sollen dann zwei Monate später, ab 3. Dezember, nachgeschoben werden. Nach dem nicht mehr ganz so starken vierten Teil bin ich gespannt, ob Netflix nochmal die Qualität anheben und für ein furioses Finale sorgen kann. Ich hoffe, man hat den handlungs-technischen Spielraum, um Kritik zur jüngsten Entwicklung der Serie begegnen zu können und alles durchdachter und kerniger erzählt zu bekommen.

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-offizieller-trailer-zu-teil-5-ausgabe-1/feed/ 0
Haus des Geldes: Ankündigung der 5. Staffel https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-ankuendigung-der-5-staffel/ https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-ankuendigung-der-5-staffel/#respond Mon, 24 May 2021 15:10:56 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=140944

Es ist schon einige Monate her, dass wir euch mit den ersten Infos rund um den fünften Teil von „Haus des Geldes“ versorgt haben. Nun steht auch endlich das Startdatum fest: Am 3. September gehen die ersten fünf Episoden des Finales an den Start, am 3. Dezember wird es weitere fünf Episoden zu sehen geben. Dabei soll sich der Raubüberfall zum Ende hin allmählich in einen Krieg verwandeln.

„Als wir mit der Entwicklung des fünften Teils begannen, war die Pandemie bereits in vollem Gange. Wir hatten das Gefühl, dass wir die Erwartungen an die zehn Episoden umfassende Staffel ändern mussten. Deswegen nutzen wir jedes erdenkliche Mittel, um schon in den ersten fünf Episoden das Gefühl eines Serienfinales zu erzeugen. Die extreme Aggressivität, mit der wir hier arbeiten, war nötig, um `Die Bande´ in die Schranken zu weisen. In den letzten fünf Episoden konzentrieren wir uns hingegen auf die emotionale Situation der einzelnen Figuren. Wir schauen auf die sentimentalen Reisen, die hinter ihnen liegen, und nehmen Abschied.“ (Álex Pina, Schöpfer und Autor der Serie)

Hier seht ihr den Ankündigungsteaser zum Finale.

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FatUMdpBZNbc%2Fmaxresdefault

Und hier seht ihr den Teaser noch einmal im Original auf Spanisch.

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2F1FhmnB6SwBc%2Fmaxresdefault

Die ersten vier Teile „Haus des Geldes“ stehen auf Netflix zum Abruf bereit. Im fünften Teil gesellen sich zum altbekannten Cast auch Miguel Ángel Silvestre („Sky Rojo“, „Sense 8“) und Patrick Criado („Ein unerlaubtes Leben“).

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/haus-des-geldes-ankuendigung-der-5-staffel/feed/ 0
AWESOME 5: Die besten (Ohrwurm-)Songs aus Serien https://www.serieslyawesome.tv/awesome-5-die-besten-ohrwurm-songs-aus-serien/ https://www.serieslyawesome.tv/awesome-5-die-besten-ohrwurm-songs-aus-serien/#respond Fri, 25 Dec 2020 09:50:30 +0000 https://www.serieslyawesome.tv/?p=130616

Der Titel des Beitrags ist natürlich gewagt, gibt es doch unendlich viele und dazu auch richtig gute Songs, die in Serien eingesetzt werden. Hier soll es bewusst nicht um Titelsongs von Serien gehen, davon gibt es einfach so viele gute, dass ich mich nicht für eine Auswahl von fünf entscheiden könnte. Michael hatte euch vor einiger Zeit auch schon einmal die besten Original-Titelsongs von Serien vorgestellt. Und auch Maik hat euch schon einmal seine Top Five von Serien vorgestellt, die Musik richtig gut einsetzen. Nun aber wieder, worum es hier eigentlich gehen soll: um Songs, die in unseren Lieblingsserien vorkommen, die Szenen, in denen sie eingesetzt werden, unglaublich aufladen und uns dann erstmal so schnell nicht mehr aus dem Kopf gehen. Also los!

Westworld: „Wicked Games“

Diese Liste anführen muss „Wicked Games“ aus der dritten Staffel „Westworld“. Ich weiß nicht, wie häufig ich diesen Song nach dem ersten Schauen der Episode (S03E04 „The Mother of Exiles“) im April gehört habe. Ich denke, dass hundert Mal noch untertrieben ist. Ramin Djawadi ist einfach ein musikalisches Genie und die Art und Weise, wie er den Song von „The Weeknd“ in einen orchestralen „Westworld“-Song umgewandelt hat, ist faszinierend. Dieser Song geht direkt unter die Haut und obwohl er rein instrumental ist, ist der Ohrwurm nicht weniger eindringlich.
Der Song ist zu hören, als Dolores mit Caleb beim Maskenball angelangt. Liam erfährt, dass sein Konto gesperrt ist und Bernard und Stubbs kommen zum Showdown dazu, um Liam zu entführen. Und dann geht der irgendwie liebevolle Kampf zwischen Stubbs und Dolores los.

lyteCache.php?origThumbUrl=%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2Fkj1EpTOMlx8%2Fhqdefault

Haus des Geldes: „Bella Ciao“

Wenn wir schon bei Ohrwürmern sind, darf auch dieser Song in der Liste nicht fehlen: „Bella Ciao“. Einst ein Lied, das von italienischen Partisanen im Zweiten Weltkrieg gesungen wurde, erlangte der Song spätestens mit dem Aufgreifen in der spanischen Netflix-Serie „Haus des Geldes“ („La Casa de Papel“/“Money Heist“) internationale Bekanntheit. Kurz nach Veröffentlichung der ersten Staffel gab es bereits zahlreiche Coverversionen des Liedes und der „Hugel Remix“ des französischen DJs und Produzenten Florent Hugel wurde 2018 zum Sommerhit des Jahres erklärt.
Der Song wird in der Serie diverse Male aufgegriffen, aber in der Szene, als Berlin und der Professor ihn zusammen singen, ganz reduziert, ist er besonders eingängig (S01E13 „¿Qué hemos hecho?“). Wenn ihr mehr zu dem Song und seinem Hintergrund erfahren wollt, hier entlang.

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FVJPLEM9ZYrU%2Fhqdefault

Big Little Lies: „River“

Die Musik in „Big Little Lies“ ist echt stark. Allein der Titelsong „Cold Little Heart“ ist jedes Mal wieder ein Genuss, das Intro überspringt man hier am besten nicht, um das nicht zu verpassen. Aber es gibt in der ersten Staffel neben ein paar Elvis Songs auch den besonderen Track „River“ von Leon Bridges, der dazu beiträgt, richtig runterzukommen.
Der Song taucht in der zweiten Episode (S01E02 „Serious Mothering“) auf, als Madelines Tochter Chloe diesen wundervollen Song spielt und Madeline dadurch zum Tagträumen bringt. Dazu sehen wir den Pazifik aus den Fenstern des durch Monterey fahrenden Autos und auch die Charaktere fangen an sich zu entspannen.

„This is a beautiful song, honey.“

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2F0Hegd4xNfRo%2Fmaxresdefault

Grey’s Anatomy: „Chasing Cars“

Ich bin ja eigentlich gar keine „Grey’s Anatomy“ Schauerin, also zumindest nicht mehr. Tatsächlich habe ich die Serie vor etlichen Jahren immer mal geschaut, als sie abends im linearen TV ausgestrahlt wurde. Und da habe ich gemerkt, dass man sich ganz schnell emotional ganz tief in die Serie reinziehen lassen kann, immerhin gab es immer traurige und mitreißende Ereignisse, die mitunter ganz schön aufwühlend sein konnten.
Die finale Szene der zweiten Staffel hat dabei den mittlerweile als Klassiker zu bezeichnenden Song „Chasing Cars“ von Snow Patrol ganz groß gemacht (S02E27 „Losing My Religion“). In der Episode schenkt Richard seiner Nichte einen Abschlussball, zu dem gleich alle Chirurgen kommen sollen und Denny macht Izzie einen richtigen Heiratsantrag, den sie annimmt, bevor alles eine sehr traurige Wendung nimmt.

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2F3byjnrkvPLs%2Fhqdefault

The Witcher: „Toss A Coin To Your Witcher“

Nach dem emotionalen Lied gibt es zum Abschluss direkt wieder gute Laune mit einem Song, der ins Ohr fliegt und von dort nie wieder verschwindet: „Toss A Coin To Your Witcher“ ist der Ohrwurm schlechthin. Er wird genial in die Serie „The Witcher“ integriert, indem der mit recht speziellem Humor ausgestattete Barde Jaskier diesen des Öfteren zum Besten gibt, um den Witcher anzukündigen, zu besingen und in erster Linie natürlich, um ein paar Münzen zu verdienen. Dabei erfindet er so manche Ereignisse, die er in dem Song aufgreift. Aber wen stört das schon, außer Geralt selbst?
Das erste Mal ist der Song in der zweiten Episode der Serie (S01E02 „Four Marks“) zu hören und wird von da an immer wieder aufgegriffen. Und für alle, die den Song mal auf anderen Sprachen als im Original hören wollen, wäre dieses Video doch was. Happy Ohrwurm!

lyteCache.php?origThumbUrl=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2F6Y3rmXkIarQ%2Fmaxresdefault

Und sonst so?

Nur knapp nicht in die Liste geschafft hat es das von Ramin Djawadi interpretierte David Bowie Cover „Space Oddity“, ebenfalls aus der dritten Staffel „Westworld“. Welches sind eure liebsten Ohrwürmer aus Serien? Von welchen Songs könnt ihr gar nicht genug bekommen? Schreibt es uns gerne in den Kommentaren, sodass wir aus dem Mitsummen und Singen gar nicht mehr herauskommen! Und wer vom Thema Musik in Serien nun gar nicht mehr genug bekommen kann, kann gerne auch nochmal in unseren seriesly PodcAZt zum gleichen Thema reinhören. Viel Spaß!

Bilder: ABC | Netflix | Netflix | HBO | HBO

]]>
https://www.serieslyawesome.tv/awesome-5-die-besten-ohrwurm-songs-aus-serien/feed/ 0